zum Hauptinhalt

Muharrem Erbey gilt als kurdischer Terrorhelfer – in Berlin wird er nun geehrt.

Von Susanne Güsten

Berlin - Neulich, im Spiel gegen Frankfurt, stieß Deon Thompson in eine neue Dimension vor. Der 24-Jährige ist ohnehin erfolgreichster Punktesammler bei Alba Berlin in dieser Saison, mit seinen langen Armen und seiner Explosivität ist er in Korbnähe die wichtigste Offensivoption der Berliner Basketballer.

Von
  • Jörg Leopold
  • Lars Spannagel
Alles wie immer. Gegen Lieblingsgegner Werder Bremen hatten Angreifer Stefan Kießling und Bayer Leverkusen keine Probleme. Foto: nordphoto

Leverkusen schiebt sich nach dem 4:1 in Bremen auf Platz zwei hinter die Bayern.

Von Sven Bremer
Konkurrenten. Ein japanischer Aufklärer überfliegt einen chinesischen Aufklärer nahe jenen Inseln, die China Diaoyu und Japan Senkaku nennt – beide erheben Ansprüche. Foto: rtr

Das neue Dokument verärgert Chinas Nachbarn: Es verzeichnet höchst umstrittene Gebiete als chinesisch.

Von Benedikt Voigt

Krieg, Holocaust, Widerstand: Filmische Epen über den Nationalsozialismus, die mit großer Geste die ganz großen Themen behandeln, gibt es zuhauf. Die Australierin Cate Shortland geht mit Lore, ihrem Coming-of-Age-Drama über fünf Geschwister, die nach der Verhaftung ihrer Nazi-Eltern allein klarkommen müssen, einen anderen Weg.

Lässt es im Rahmen der Grimmschen Märchentage im Kino Babylon schneien: Marianne Sägebrecht liest Frau Holle.

Irgendwie ist sie wie die Figur aus dem Grimm’schen Märchen: naturverbunden, großzügig, spirituell. Marianne Sägebrecht hat die Schnee-Fee im Film verkörpert. Nun liest sie deren Geschichte im Babylon.

Von Susanne Leimstoll
Palästinenserpräsident Abbas ist im Friedensprozess ins Hintertreffen geraten. Das UN-Votum soll das ändern. Foto: Emmanuel Dunand/AFP

Die UN-Vollversammlung wird den Status eines Beobachterstaats für die Palästinenser wohl billigen – aber Europa ist gespalten.

Von
  • Albrecht Meier
  • Christian Böhme
BERGBURSCHE. Hans Kammerlander, 55, als sechstes Kind einer Bergbauernfamilie in Ahornach in den Südtiroler Bergen geboren. Der Bergführer bestieg mit Reinhold Messner sieben der vierzehn Achttausender, sechs weitere kamen dazu; vom Mount Everest und vom Nanga Parbat fuhr er mit Skiern ab. In Berlin berichtet er auch von seinem sozialen Engagement.

WAS ICH MACHE Jedenfalls mache ich nicht mehr den Wettlauf von uns Extrembergsteigern mit, wer der Erste auf den höchsten Bergen der Welt ist, dieses Schulterklopfen brauche ich nicht mehr. In Berlin möchte ich am Sonnabend im Konzertsaal der Universität der Künste die Gäste in meinem Vortrag mitnehmen auf sieben zweithöchste Berge der Welt, die sind manchmal viel schwerer zu besteigen als die höchsten Gipfel.

Von Annette Kögel
Ein Bild aus besseren Tagen. So viele Bauarbeiter sind am BER derzeit nicht im Einsatz.

Die Bundesmittel für den Bau des Großflughafens sind wahrscheinlich noch bis Anfang 2013 gesperrt. Noch reicht das vorhandene Geld, aber nicht mehr lange. Die Gesellschafter wollen die Baufirmen jedoch nicht hängen lassen.

Von Klaus Kurpjuweit
Drin ist er. Brière trifft zum 3:1.

Im ersten Drittel lassen sich die Eisbären, erstmals in dieser Saison, in eigener Halle das Spiel vom Gegner diktieren. Doch ein kurioser Treffer von Darin Olver bringt die Berliner auf die Siegerstraße.

Von Claus Vetter

Nach der verhinderten Zwangsräumung in der Lausitzer Straße macht das "Bündnis gegen Zwangsräumung" erneut mobil. Jetzt soll bei einer anderen Wohnung in Kreuzberg der Gerichtsvollzieher blockiert werden. Diesmal betroffen: ein türkisches Seniorenpaar.

Von Tiemo Rink
Phantomzeichnung des gesuchten Täters.

Die Berliner Polizei warnt vor einem Unbekannten, der im vergangenen Jahr junge Menschen auf Weihnachtsmärkten auf einen Schnaps eingeladen hatte. Das Getränk enthielt K.o.-Tropfen. Der Gitfmischer könnte auch in diesem Jahr wieder unterwegs sein.

Sagt doch über den Charakter gar nichts aus: Die Hygiene-Liste der Bezirke beurteilt Berliner Restaurants im Allgemeinen, nicht deren Erzeugnisse im Besonderen.

Cafébesitzer Joachim Soltmann klagte am Mittwoch vorm Verwaltungsgericht gegen einen Eintrag auf der Seite "Sicher essen". Zu pauschal, zu irreführend sei die so genannte "Ekelliste". Seinem Beispiel könnten weitere Gastronomen folgen - mit ungewisser Zukunft für die Mängelliste.

Von Marc Röhlig

Schwer bewaffnet rücken die Ermittler an. Eine Frauenleiche liegt da, eine Puppe, es ist nur eine Übung. Europäische Beamte trainieren zurzeit 150.000 afghanische Polizisten. Denn die sollen ab 2014, wenn die Nato abzieht, für Sicherheit sorgen. Die Reportage.

Von Christopher Ziedler
Teures Gut. Medikamente sind für viele Griechen unerschwinglich geworden.

Viele Griechen können sich in der Krise keine Krankenversicherung mehr leisten. In unserer Reihe Generation Solidarität stellen wir in dieser Woche einen Arzt vor, der Medikamente für bedürftige Patienten im Internet sammelt. Mit großem Erfolg.

Von Anke Myrrhe

Ein 37-jähriger Postbote aus Hellerdorf hat offenbar einen Nachbarn überfallen und Geld von ihm erpresst. Seinem Opfer erzählte er demnach, dass Rocker der Hells Angels ein "Kopfgeld" auf ihn ausgesetzt hätten.

Von Kerstin Gehrke
Mehr Schlammwüste als Fußballplatz. Eindrücke aus Frankfurt Oder.

Unser Kolumnist Frank Willmann war mal wieder unterwegs in der Fußball-Provinz, diesmal im deutsch-polnischen Grenzgebiet. Eine Reise zu Schwimmbecken am Spielfeldrand, dubiosen Wurstspezialitäten und der Suche nach dem goldenen Ball von Bern.

Von Frank Willmann