zum Hauptinhalt
Foto: p-a/dpa

Im Fußball-Betrugsskandal macht die Politik den Angeklagten Geschenke – der nächste Skandal.

Von Thomas Seibert

Physik ist eine besondere Art, die Welt zu betrachten. Wenn ein Physiker morgens die Autoscheibe vom Eis befreit, kann er in Gedanken bei der Unendlichkeit des Universums sein.

Von Thomas de Padova

Je feiner die Poren in einer Membran sind, desto gründlicher können damit Gifte und Schwermetalle aus belastetem Trinkwasser entfernt werden. Solche Filter mit Millionstel Millimeter kleinen Nanoporen konnten britische Forscher nun mit einem völlig neuen Verfahren in ihrem Labor herstellen.

Vor neuen Aufgaben. Sandra Scheeres war in der vergangenen Legislaturperiode im Abgeordnetenhaus jugendpolitische Sprecherin ihrer Fraktion.

Berlins künftige Wissenschaftssenatorin Sandra Scheeres muss gleich auf die große Bühne. Die Wissenschaftsexperten, die die großen Herausforderungen sehen, machen sich Sorgen.

Von
  • Anja Kühne
  • Amory Burchard
  • Tilmann Warnecke
Krisentreffen. US-Präsident Barack Obama lauscht den Ausführungen von EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso.

US-Präsident Barack Obama macht die Euro-Krise für die Probleme im eigenen Land verantwortlich - und versprach, dass Amerika alles tun werde, um der Eurozone bei der Lösung ihrer Krise zu helfen.

Von Christoph von Marschall

DAS TESTURTEIL0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen.

Von Inga Höltmann
Kontrastprogramm mit Götz George: Der Staatsanwalt a. D. Jasper Dänert ist das genaue Gegenteil von Schimanski. Foto: ARD

Götz George spielt in „Nacht ohne Morgen“ einen feingeistigen Pensionär auf der Suche nach sich selbst. Ein Seelenkrimi in der gelungenen Regie von Andreas Kleinert.

Von Barbara Sichtermann

Deutschland langweilt sich. Das ist die Chance für den Unterhaltungssender RTL. Der schickt deutsche Menschen, einsame Landwirte und Frauen mit dem Wunsch auf Frauentausch, in Reality-Formate. Scripted natürlich, sonst wird es langweilig.

Von Joachim Huber

Private Anbieter für Rettungs- und Krankentransporte können sich jetzt Hoffnung darauf machen, möglicherweise bald in Berlin an der Notfallrettung beteiligt zu werden. Denn vor Gericht haben die privaten Unternehmen Ambulanzteam und Gorris einen Teilerfolg errungen.

Kämpft gegen den Verfall. Projektentwickler Karsten Frank hat den Verein „Kiezgestalten“ gegründet, um das schon stark heruntergekommene Tor der Knorrpromenade in der Nähe des Boxhagener Platzes zu retten. Rund 60 000 Euro soll die Sanierung kosten.

Es überstand zwei Weltkriege und die DDR, jetzt aber bröckelt der Putz ab. Der Verein "KiezGestalten" will das Schmucktor an der Friedrichshainer Knorrpromenade retten – auch mit einer Bar-Tombola.

Von Alexander Budweg
Hunde regieren die Welt: Eine Szene aus dem Buch.

Der Kunst-Comic „Im Land der verlorenen Erinnerung“ ist eine poetische Parabel über Freiheit, Unterdrückung und die Kraft der Fantasie.

Von Lars von Törne
Der Favorit. Acht Nominierungen für den Europäischen Filmpreis konnte „Melancholia“ auf sich vereinen. Auch Regisseur Lars von Trier und Schauspielerin Kirsten Dunst stehen auf der Liste der potentiellen Preisträger. Foto: pa/dpa

In Berlin wird der Europäische Filmpreis verliehen. Viele Stars werden erwartet – aber kommen sie auch?

Von Andreas Conrad
Obamas Worte klingen in Europa für viele besserwisserisch. Doch die Lange in den USA bietet keine gute Basis für einen, der belehren will.

Die Ratschläge Barack Obamas werden wegen ihrer Frequenz allmählich zu Schlägen, meint Stephan-Andreas Casdorff. Dabei bietet die Situation in den USA keine gute Basis für jemanden, der belehren will.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Von Portimao (Portugal) geht es bis nach St. John's (Antigua) in der Karibik.

Mit der Motorsegelyacht geht es für unseren Redakteur Reinhart Bünger für über zwei Wochen auf große Fahrt. Wohin genau die Reise führen wird, auf die er Sie, liebe Leser, in seinem Reisetagebuch mitnehmen möchte, das lesen Sie hier.

Von Reinhart Bünger

Allerlei für den Adventskorb der bewegten Bilder: Die 11. Französische Filmwoche in Berlin.

Von Jan Schulz-Ojala

Das Worldtronics Festival bringt zum fünften Mal elektronische Musik aus aller Welt ins Berliner Haus der Kulturen. Ein Gespräch mit Programmchef Detlef Diederichsen über Tänzer, Trends und Traditionen.

BRIEFKASTEN IM NETZWer spezielle Fragen zu Drogen und Sucht hat und dabei sicher sein möchte, dass sie anonym behandelt werden, kann sich an den „Interaktiven Briefkasten“ wenden unter: http://bildungsserver.berlin-brandenburg.

Noch läuft der Flugbetrieb bei American Airlines.

Die drittgrößte US-Fluggesellschaft American Airlines stürzt nach hohen Verlusten ab. Der Mutterkonzern AMR Corp. beantragte am Dienstag vor einem New Yorker Gericht Gläubigerschutz nach Kapitel Elf des US-Insolvenzrechts.

Das europäische Haus ist schon lange im Rohbau fertig, weist aber gefährliche statische Mängel auf, und wetterfest ist es auch nicht. Jetzt muss ganz fix eine neue Blaupause her.