zum Hauptinhalt
Forever Young. Angus hinkt in purpurner Schuluniform und leuchtend weißen Söckchen durchs Olympiastadion.

Laut und lustig geben AC/DC eine fulminant altmodische Rock-Show im Berliner Olympiastadion. Mit Power-Akkorden, ein wenig Gebrüll und Kanonenschlägen bei den Zugaben nimmt sich die fünfköpfige Band selber nie richtig ernst.

Von Nadine Lange
Bewegungsstudie. Eine Seite aus „Der Geschmack von Chlor“.

In seiner berückenden Coming-of-Age-Erzählung „Der Geschmack von Chlor“ erschließt Bastien Vivès seinen Lesern eine ganz neue Bilderwelt.

Von Waldemar Kesler
Wer über 18 ist, darf bei dem Projekt auch ein Glas Wodka trinken.

Bei einem Brandenburger Präventionsprojekt dürfen Schüler unter Aufsicht Alkohol trinken. Jetzt wollten sich Steglitzer Eltern über das Projekt informieren. Der Berliner Senat ist dagegen.

Vor 20 Jahren gründete in Potsdam eine kleine Gruppe Italienbegeisterter den Verein Il Ponte, die Brandenburgische Gesellschaft der Freunde Italiens. Sie ist eine gemeinnützige und unabhängige Kulturgesellschaft, die Il Ponte, die Brücke, zu ihrem Symbol und zugleich zu ihrem Programm gemacht hat. Die Schriftstellerin Lonny Neumann nimmt seit Jahren an Studienreisen des Vereins teil. Im vorliegenden Ausschnitt berichtete sie von ihren Eindrücken einer zehntägigen Fahrt nach Sizilien.

Der Wagen des Bundespräsidentenkandidaten Joachim Gauck ist auf dem Weg zum Münchner Flughafen am Mittwoch in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt worden. Ein Radfahrer wurde dabei verletzt.

Entwicklungsminister Dirk Niebel (FDP) bedauerte inzwischen seine Formulierung, für Israel sei es „fünf vor zwölf“.

Nach kritischen Äußerungen von Entwicklungsminister Dirk Niebel (FDP) zu Israel und Ratschlägen der Staatsministerin im Auswärtigen Amt, Cornelia Pieper (FDP), zum Präsidentschaftswahlkampf in Polen hat die SPD vor Schaden für die deutsche Außenpolitik gewarnt.

Unter den WM-Medien-Kolumnisten, die an dieser Stelle schreiben, bin ich Spanien. Ich komme spät rein ins Turnier, irgendwie finde ich nicht den Rhythmus.

Von Matthias Kalle

Politik und indischer Film? Die beiden Begriffe lassen sich derzeit direkt mit der US-indischen Produktion „My Name is Khan“ kurzschließen, die Bollywood-Superstar Shah Rukh Khan als indischstämmigen Forrest Gump auf eine antirassistische Mission durch die USA schickt: Doch das gutgemeinte Unterhaltungskino schlichterer Bauart bietet sich durchaus auch als Referenz für die von Dorothee Wenner und Nicole Wolf betreute Filmreihe „Moving Politics – Cinemas from India“ an.

Von Silvia Hallensleben
Walter Mixa.

Walter Mixa hat sich endgültig mit dem Verlust des Augsburger Bischofsamtes abgefunden und wird seine Wohnung im Bischofshaus verlassen. Der Augsburger Diözesanrat reagierte mit Erleichterung auf die Erklärung.

Fürst Albert II. von Monaco und Charlene Wittstock

Dauer-Junggeselle Fürst Albert II. von Monaco will nun doch den Bund der Ehe eingehen: Der Herrscher des Fürstentums an der Côte d'Azur hat sich mit seiner langjährigen Freundin Charlene Wittstock verlobt.

Prince im Funkloch.

Sven Goldmann über die schwierige Beziehung zu Kevin-Prince Boateng: Seit dem Ballack-Foul gilt Boateng als kickender Staatsfeind. Seine Reaktion? Beeindruckender Fußball. Am Mittwoch könnte er Deutschland aus dem Turnier schießen.

Von Sven Goldmann

Die Grundschulreform wird angesichts vieler überforderter Kinder zunehmend infrage gestellt. Viele Eltern und Lehrer wünschen sich die Vorklassen zurück und eine Verschiebung des Einschulungsstichtages.

Von Susanne Vieth-Entus

Bei der Zusammenlegung von Haupt-, Gesamt- und Realschulen im Rahmen der Schulreform ist die Planung von sogenannten Kleinklassen für neu eingereiste Flüchtlinge vergessen worden, beklagen Flüchtlingsrat und Jugendhilfeorganisationen. Bereits jetzt seien die speziellen Klassen in manchen Schulen weggefallen, Jugendliche stünden auf Wartelisten fürs kommende Jahr.

Die Glogers nehmen Pflegekinder auf, die aus schwierigen Verhältnissen stammen. Manche bleiben Wochen, andere Jahre.

General McChrystal hat es sich mit Präsident Obama offenbar verscherzt.

Verliert der US-Oberbefehlshaber in Afghanistan seinen Job? Präsident Obama hat General McChrystal nach Washington beordert, dort soll er abfällige Bemerkungen über die Regierung erklären. Viele sind überzeugt: McChrystal wird gehen müssen.

Von Christoph von Marschall
Foto: dpa

Nach zwei Jahren Zwangspause arbeitet die als Emmely bekannt gewordene Kassiererin wieder bei Kaiser’s Die schaulustigen Kunden drängelten sich.

Von Maris Hubschmid

Nachdem der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte die Sicherungsverwahrung infrage gestellt hatte, hat das Kabinett eine Reform beschlossen. Nun sollen Häftlinge nur noch nach ihrer Haft eingesperrt bleiben, wenn dies bereits im Urteil vorgesehen war.

Welches Bundesland hat die besten Schulen? Gelingt es den Stadtstaaten, die Gruppe ihrer Risikoschüler zu verkleinern? Bis 2008 gab darüber der Ländervergleich der Pisa-Studie Auskunft.

Zwei kommen sich näher. 2008 begann die zarte Romanze zwischen Merkel und Schweinsteiger.

Den ersten Brief an Bastian Schweinsteiger schrieb Angela Merkel während der letzten EM. Immer, wenn Deutschland spielt, setzt Merkel-Ghostwriter Moritz Rinke hier die amouröse Briefeserie fort. Heute: Safari, Spritztouren und französische Sitten.

Von Moritz Rinke

Wir erklären, warum Fußball Wahnsinn ist. Und geben Tipps, was Sie heute tun können, während die anderen ihm verfallen. Dieses Mal: Entschuldigungsrituale.

Von Anna Sauerbrey
Im Rahmen des Umzuges nach Berlin wurde das Verlagsarchiv von Suhrkamp ins Literaturarchiv nach Marbach gebracht und dort dauerhaft eingelagert.

Der Umzug vom Suhrkamp Verlag nach Berlin hatte auch ökonomische Gründe. Doch diese seien nicht ausschlaggebend gewesen, so Thomas Sparr, stellvertretender Verlagsleiter.

Von Gerrit Bartels
Das war wohl nichts: Raymond Domenech und Thierry Henry.

Die französische Fußball-Nationalmannschaft wird nach dem blamablen Vorrunden-Aus bei der WM in Südafrika mit Hohn überzogen. Staatschef Nicolas Sarkozy soll zudem Stürmerstar Thierry Henry zu einer Aussprache in den Präsidentenpalast gebeten haben.

Der Streit über längere Laufzeiten von Atomkraftwerken wird sich bis zum Herbst hinziehen.

Die Chefs der vier großen deutschen Energiekonzerne treffen Angela Merkel. Die Verhandlungen über eine mögliche Brennelementesteuer und eine Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke dürften zäh werden.

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Kevin P. Hoffmann

Sie haben das Ende der DDR vorausgesagt. Und einen Plan zur Verwandlung von Volkseigentum in Privateigentum entworfen, den Vorläufer der Treuhandanstalt, die am 17. Juni 1990 ins Leben gerufen wurde. Heute sagen die beiden Forscher: Es wird bald wieder eine Zeitenwende geben.

Von Torsten Hampel