zum Hauptinhalt

Professor Ian Stewart spricht mit dem Tagesspiegel über das Faszinierende an Mathemathik. Stewart ist überzeugt, dass jeder Mensch in der Lage ist, mathemathisch zu denken.

Hauptschüler

An Hauptschulen ballen sich schwache Schüler – viele fühlen sich sozial geächtet. Das fehlende Selbstvertrauen mindert die Leistung lernfähiger Schüler. Ob eine PR-Kampagne dem schlechten Image der Hauptschulen helfen könnte, ist aber mehr als fraglich.

Von
  • Amory Burchard
  • Tilmann Warnecke
Campino

Wim Wenders’ philosophischer Thriller "Palermo Shooting“ versucht ein authentisches Lebensgefühl zu ermitteln. Mehr als ein Ablichten des Freundeskreises um Regisseur Wenders ist es leider nicht geworden.

Von Christiane Peitz

Ganz schön abschreckend, dieses Schild an der Wand des Yorkschlösschens in Kreuzberg: „Don’t hang around the Band – they need the airs.“ Frei übersetzt: Häng nicht zu dicht bei den Musikern herum, störe ihre Kreise nicht.

Von Daniela Martens

Sachsen und Schwaben dürften einander freundlicher gesonnen sein als Nordfranzosen und Südfranzosen. Beweist zumindest die in der Normandie spielende Liebes-, Völkerfremdheits- und Postkomödie Willkommen bei den Sch’tis.

Intelligente Unterhaltung: So lautete 1950 das Verdikt über Joseph L. Mankiewiczs Komödie Alles über Eva (Sonnabend im Filmkunst 66).

Von Frank Noack

Inzwischen geht es den Vertretungen der Bundesländer in Berlin wie den anderen Bestandteilen der Hauptstadt: Man hat den Eindruck, sie seien schon immer da gewesen. Dabei ist es noch nicht einmal zehn Jahre her, dass sie hier einzogen.

Von Hermann Rudolph

Obama beruft viele alte Clinton-Leute – ohne Clinton-Politik betreiben zu wollen. Die Regierungsbildung ist noch nicht abgeschlossen. Bei der offiziellen Amtsübergabe im Januar wird sich zeigen, wieviel Clinton in Obama steckt.

Von Christoph von Marschall
Novemberkind

Christian Schwochows fulminantes Debüt "Novemberkind“ ist ein Drama über die "schmerzhafte Muttersuche". Der Film handelt aber auch von einer Generation, die nie ganz Ost war und nie ganz West sein wird.

Von Dr. Kerstin Decker
11 Freunde

Der Tagesspiegel erhielt in mehreren Kategorien europäische Preise des größten Zeitungswettbewerbes in Europa. Vor allem die Chinaberichterstattung und die Fußballberichterstattung während der EM 2008 fielen der Jury auf.

240169_0_f89a22fa.jpeg

Ein Berliner Liegenschaftsfonds sucht weltweit Interessenten für das 110 Hektar große Gelände. Die Villa auf dem Grundstück steht allerdings nicht zum Verkauf.

Von Claus-Dieter Steyer
240213_0_092a9e26.jpeg

Berlin im Fußballfieber: Das Freundschaftsspiel gegen England hat Deutschland verloren. Die befürchtete Randale zwischen den Fans der Mannschaften blieb aus - bis auf kleinere Zwischenfälle.

Die Nummer zwei des Terrornetzwerkes Al Qaida, Aiman al Sawahiri, hat den künftigen US-Präsidenten Barack Obama davor gewarnt, weitere Truppen nach Afghanistan zu entsenden. Obamas Vorhaben, US-Soldaten aus dem Irak nach Afghanistan zu verlegen, sei „zum Scheitern verurteilt“, sagte al Sawahiri in einer im Internet veröffentlichten Audiobotschaft, die am Mittwoch von der auf die Beobachtung islamistischer Websites spezialisierten „Site Intelligence Group“ veröffentlicht wurde.

Der US-Schauspieler unterstützt ein neues Kindercamp in Liebenberg. Gebaut werden soll es nach den Plänen seiner Berliner Architektenfreunde vom Büro Graft.

In Zwischenwelten gefangen: Das Verdienst der Regisseure Natascha Breuers und Ralf Jesse liegt darin, auf die in der Öffentlichkeit wenig bekannte Situation schutzbedürftiger Jugendlicher und die Absurdität einer auf halbem Weg abgebrochenen Integration aufmerksam zu machen.

Von Hans-Jörg Rother

Berlins beste Köche arbeiten im "Ma", "Fischers Fritz", "First Floor“"und "Hugos", findet der Gault-Millau. Die Spitzengruppe der Restaurants der Stadt bleibt nahezu unverändert.

Hugh heffner

Das Geschäft kränkelt. Die Geschäftsführung des Playboy-Imperiums macht das Internet dafür verantwortlich. Denn der Das geschäft mit dem Sex im Internet boomt. Ob die Schlankheitskur den Konzern retten wird, ist fraglich.

Von Sonja Álvarez

Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat die Politiker in Bund und Ländern aufgefordert, den Hochschulen jährlich drei Milliarden Euro zusätzlich zur Verfügung zu stellen. Diese Summe werde bis zum Jahr 2020 benötigt, um neue Studienplätze für die steigenden Studienanfängerzahlen zu finanzieren.

Der Beginn der Berliner Hochschulverhandlungen für die Jahre 2010 bis 2013 am Mittwoch verheißt nichts Gutes: Finanzsenator Thilo Sarrazin will künftige Haushaltszuwächse der Unis auf nur zwei Prozent begrenzen. Das teilte Wissenschaftssenator Jürgen Zöllner am Mittwoch im Akademischen Senat (AS) der Freien Universität mit, wo er um Zustimmung für die Einstein-Stiftung warb.

Vorstandschef Lothar Krauß tritt ab – die Basis hadert mit seiner Rolle beim Börsengang und bei den Boni für den Vorstand.

Von Carsten Brönstrup

Sicherheitsscheiben am Fahrersitz können nach Ansicht von BVG-Mitarbeitern nur der Anfang von zusätzlichen Schritten für mehr Sicherheit im Nahverkehr sein. Den Einbau solcher Scheiben, die den Kopf- und Schulterbereich der Fahrer gegen Übergriffe von hinten schützen, hatte Innensenator Ehrhart Körting (SPD) am Dienstag angekündigt.

Fast eine halbe Tonne Abfall produziert der Durchschnittsdeutsche jedes Jahr. Laut dem Statistischen Bundesamt produzierten die Berliner im vergangenen Jahr zwar 23 Kilo weniger Abfall als der Bundesdurchschnitt, aber sie trennen ihn schlecht: Von 431 Kilo Abfall pro Berliner waren 272 Haus- und Sperrmüll.

Avantgarde und Erster Weltkrieg: Eine Ausstellung in Madrid entdeckt den Ursprung des Abstrakten. Aber der Zusammenhang von Kunst und Krieg ist von den Kuratoren nicht immer klar herausgearbeitet.

Von Bernhard Schulz

Berlin - Der Abschwung hat Teile des Berliner Handwerks erreicht. Mehr als 60 Prozent der Betriebe im Kraftfahrzeuggewerbe berichten bereits von Umsatzrückgängen, teilte die Berliner Handwerkskammer am Mittwoch mit.

Trotz vieler positiver Ergebnisse zeigt die Hertie-Studie auch: Viele Eltern schwärmen nicht für Berlin. Besonders schlecht schätzen Alleinerziehende ihre Lage ein.

Von Ralf Schönball