zum Hauptinhalt

Im Vergleich zu Atom oder Gaskraftwerken ist Ökostrom noch nicht konkurrenzfähig. Strom aus Erdgas kostet etwa vier Cent pro Kilowattstunde, Windenergie fast das Doppelte.

Bei der Umsetzung von Hartz IV wollen Senat und Bezirke alles daran setzen, dass Langzeitarbeitslose im kommenden Jahr pünktlich das neue Arbeitslosengeld II bekommen. Sie können dabei aber nicht sicherstellen, dass die Betroffenen auch besser vermittelt werden – wie es das Hartz-IV-Gesetz neben der Anpassung der jetzigen Arbeitslosenhilfe an die Sozialhilfe ebenfalls vorsieht.

Von Sigrid Kneist

Amerikanisches Rätsel: Plötzlich leisten die USA Rechtshilfe im Hamburger Terrorprozess

Von Frank Jansen

Das Leben der zerbrechlichen Anna (Marie Zielcke), einer Medizinstudentin, ist von Angst geprägt. Allnächtlich hat sie Albträume, so intensiv, dass sie manchmal auch tagsüber urplötzlich in einen Schlaf versackt.

Von Thilo Wydra

Der Gesundheitsbereich macht in Berlin einen großen Teil der Wirtschaftsleistung aus. Nach einer 2002 veröffentlichten Studie würden in diesem Sektor jährlich 17 Milliarden Euro erwirtschaftet, sagt HansJochen Brauns, Geschäftsführer des Vereins „Gesundheitsstadt Berlin“.

Berlin Nach der Einigung über die Entschädigung der La-Belle-Terroropfer drängt die Bundesregierung auf eine rasche Normalisierung des deutsch-libyschen Verhältnisses. Wohl schon am heutigen Donnerstag werde ein interministerieller Ausschuss beschließen, deutsche Exporte nach Libyen wieder mit staatlichen Hermes-Bürgschaften abzusichern, hieß es am Mittwoch aus dem Wirtschaftsministerium.

Nach dem 2:1 im UI-Cup-Finale wird Ailton zum „Fußballer des Jahres“ gewählt

Von Richard Leipold

Sonne statt Öl: Erneuerbare Energie ist gefragt – bei Solaraktien sollte man aber mit Risiken rechnen

Berlin An der Frankfurter Börse hat der Deutsche Aktienindex Dax seine Talfahrt am Mittwoch wieder aufgenommen. Nach einem positiven Auftakt fiel der Index zwischenzeitlich bis auf 3650 Zähler und markierte damit bereits zum zweiten Mal in dieser Woche ein neues Jahrestief.

Die Hauptstadt hat zu viele Krankenhausbetten. Dennoch wollen Investoren Millionen Euro in den Gesundheitsstandort stecken

Von Ingo Bach

Nachtleben und Stau: Was sie lieben, was sie hassen – sieben Hellenen sprechen vor Olympia über Griechenlands Hauptstadt

Eröffnungsfeier, Schwimm-Duelle, 100-Meter-Finale – was Sie in den kommenden zwei Olympia-Wochen auf keinen Fall verpassen sollten

Von Benedikt Voigt

sollen eigentlich gewährleisten, Langzeitarbeitslose besser zu betreuen, als es die Arbeitsagenturen bisher konnten. Denn die Einführung von Hartz IV bedeutet nach den Vorstellungen der Bundesregierung eben nicht nur eine Senkung der Leistungen für Langzeitarbeitslose, sondern auch eine bessere Vermittlungschance für eine neue Arbeitsstelle.

fordert den Fußballer des Jahres für die WM 2006 Ailton liebt Deutschland, die Deutschen lieben Ailton. Deswegen ist der Brasilianer als erster Ausländer überhaupt zu Deutschlands „Fußballer des Jahres“ gewählt worden.

Von Mathias Klappenbach

Ein neuer Mittelpunkt für die Berliner Kulturszene in Mitte: Vor dem angekündigten Abriss ziehen vom nächsten Wochenende an erst einmal Künstler in den asbestsanierten Palast der Republik. An dem dreimonatigen Kunstprojekt „Volkspalast“ in dem seit 1990 geschlossenen Gebäude sind neben vielen anderen die Choreografin Sasha Waltz und der Schauspieler Sepp Bierbichler beteiligt.

denkt an die Anschaffung eines Wohnmobils Vielleicht ist es Zufall. Vielleicht aber hatte der Schöneberger Baustadtrat Gerhard Lawrentz Recht, der vor einem Jahr den Senat davor gewarnt hat, durch strangulierendes Sparen die städtische Infrastruktur zu ruinieren.

Von Werner van Bebber