zum Hauptinhalt

Der Sommer ist gut für Rheumatiker, heißt es – aber nicht für alle. Über Kältekammern. Und wie sich minus 110 Grad anfühlen

Das Beispiel: Remergil, laut dem Informationsdienstleister „IMS Health“ meistverkauftes Antidepressivum in deutschen Apotheken. Depressionen sind Erkrankungen des Nervensystems.

Von Björn Rosen

zieht eine Bilanz des letzten Ferien-Wochenendes Es ist ja immer nicht so besonders ratsam, erst am letzten Tag der Sommerferien aus dem Urlaub zurückzukehren. Da steht man nämlich bestenfalls im Stau.

Von Matthias Oloew

Schrumpfende Städte: mit intelligenten Neubauten schafft Sachsen-Anhalt urbane Leitbilder

Von Bernhard Schulz

Zunächst war Timo Hampf gefordert. Der Torwart von Tennis Borussia bewahrte seine Elf in Halbzeit eins vor einem Rückstand gegen den SV Lichtenberg 47, der schon nach einer knappen halben Stunde in Unterzahl spielen musste.

Da braut sich was zusammen. In Sachsen bekommt die NPD so viel Zulauf, dass ihr nach Umfragen bei der Landtagswahl im September der Sprung über die FünfProzent-Hürde zuzutrauen ist.

Das Beste zum Schluss: Hunderte Tagesspiegel-Leser erlebten zum Ende unserer Ferien-Serie den „perfekten Tag für Feinschmecker“

Von
  • Constance Frey
  • Florian Urschel-Sochaczewski

Niedersachsens Ministerpräsident Christian Wulff (CDU) , der Kopf der Reformgegner, ruft seine 15 MinisterpräsidentenKollegen dazu auf, für eine Rückkehr zur alten Rechtschreibung zu stimmen. Können sich Wulff und die reformkritischen Verlage einen Erfolg ausrechnen?

: Aus Brandenburg reisen in diesem Jahr 39 Sportler zu den Olympischen Spielen, das sind zehn mehr als vor vier Jahren in Sydney. Dort holten die Brandenburger vier goldene und sechs bronzene Medaillen nach Hause.

Im Grunertunnel ist ab Montag früh die östliche Tunnelröhre (stadtauswärts) gesperrt. Der Verkehr wird dann in der westlichen Tunnelröhre (stadteinwärts) einspurig im Gegenverkehr und auf den parallel zum Tunnel laufenden oberirdischen Fahrbahnen dreispurig geführt.

Berlin - Ärzte und Krankenkassen haben sich auf die Eckpunkte zur Finanzierung der elektronischen Gesundheitskarte geeignet, mit der künftig die Daten jedes Patienten abgerufen werden können. Dies bestätigte der Sprecher der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Roland Stahl, am Sonntag dem Tagesspiegel.

Von Rainer Woratschka

Inzwischen freuen sich auch die Grünen über Parteispenden von Konzernen wie Daimler und BMW

Von Matthias Meisner

hat 799 öffentliche und 75 private allgemein bildende Schulen. Die Schülerzahlen an den öffentlichen Schulen sinken weiter und zwar um 9100 auf rund 320 000.