zum Hauptinhalt

VMZ – was bedeutet das eigentlich? Das Land zahlt 16 Millionen Euro für den technischen Aufbau der Verkehrsmanagementzentrale (VMZ) und die Hinweistafeln, die Partner Daimler Chrysler Services und Siemens betreiben das Warnsystem für zehn Jahre auf eigene Kosten: So lautet die Vertragsgrundlage der VMZ von 1999.

Betrifft: „Die Nacht, in der die Uhr stehen blieb“ vom 22. November 2003 In dem Artikel, der eindrucksvoll und informativ geschrieben ist, fehlt der Hinweis, dass Deutschlands Kriegsgegner nur die Aufforderung von Goebbels zum totalen Krieg angenommen und in die Tat umgesetzt haben.

Als erster Anbieter präsentiert die DKV ein Modell für Wahlfreiheit zwischen privaten Krankenversicherungen

Von Rainer Woratschka

Erst seit dem tschetschenischen Kamikazeanschlag haben die Russen richtig verstanden, was auf dem Spiel steht. Putin hat nach dem Anschlag im Fernsehen die Partie des „internationalen Terrorismus, der auch Russland bedroht“, gespielt.

Vor 25 Jahren berichteten wir über Berlins Hilfe für vietnamesische Boat People BERLINER CHRONIK Seit Mitte der 70er Jahre ist auch die Bundesrepublik vom Flüchtlingsstrom aus Vietnam betroffen. Berlin beherbergt seit über zwei Jahren 77 Vietnamesen.

Zum ersten Mal trafen EU-Regierungschefs die Nachbarn im Süden – diesmal ging es vor allem um Einwanderung

Von Albrecht Meier

Betrifft: „Die Politik verursacht Chaos zu Lasten der öffentlich Bediensteten“ vom 1. Dezember und „Lehrer, ihr müsst tapfer sein!

Das erste Stück genehmigt er sich nach dem Aufstehen, damit er glücklich in den Tag starten kann. Je älter er wird, desto bittersüßer darf es sein. Jürgen Rausch gehört „Europas größtes Schokoladenhaus“ in Berlin. Ein Leben mit Leckereien – das ganze Jahr über. Nur im Januar wird gefastet

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN In weißen Windjacken, eine Schirmmütze mit rotem Rand auf dem Kopf, stehen sie auf Deutschlands Bahnhöfen. So wie neulich, am Berliner Ostbahnhof, vor dem Durchgang zu den Bahngleisen.

Von Cordula Eubel

Betrifft: „Wir müssen den Protest aushalten“ vom 30. November 2003 Eine unauffällige Formulierung aus dem WowereitInterview lässt aufhorchen: Der Regierende betont, dass ungeachtet aller Kürzungen im Hochschulbereich Berlin doch weiterhin eine enorme Attraktivität auf Studierende ausstrahle.

Auf dem Traveplatz in Friedrichshain müssen Vierbeiner bald draußen bleiben. Pro und Contra: Sollen alle Parks für Hunde gesperrt werden?

Von Sigrid Kneist

Ein Film über die DDR-Schriftstellerin Brigitte Reimann setzt die Reihe der Biografien im Fernsehen fort. In der Hauptrolle: Martina Gedeck

Von Markus Ehrenberg

Betrifft: „Dunkle Seiten“ vom 16. November 2003 Im Beitrag „Dunkle Seiten“ hat Stefan Braese die Autoren der „Gruppe 47“ des Antisemitismus geziehen, ohne einen einzigen tragfähigen Beleg für seine Behauptung zu liefern.

Betrifft: „Brot für den Kardinal“ vom 6. Dezember 2003 Nun hat sich Kardinal Sterzinsky mit Briefen an die Katholiken gewandt und um Spenden für das in Not geratene Bistum gebeten.

Betrifft: Die Kunstserie „Berliner Blicke“ Über unserem alten Klavier hängt seit 17 Jahren eine Fotografie des Brandenburger Tors von circa 1920. Der Druck der BerlinGemälde hat mich so begeistert, dass ich umgeräumt, abgehängt habe – um Platz zu schaffen für die nächsten.

Betrifft: „Berliner, das ist auch euer Protest“ von Eberhard Diepgen am 30. November 2003 Das Fraternisieren Eberhard Diepgens mit den gegen schlechte Studienbedingungen protestierenden Studierenden in dem im Tagesspiegel abgedruckten Text ist unerträglich.

Norbert Thomma über Suhrkamp und den Enzensberger als Effenberg Bitte, liebe Leserinnen und Leser, nehmen Sie nun bitte die Hüte vom Haupt und neigen selbiges, bis das Doppelkinn sich wölbt. Wir trauern gemeinsam um einen guten alten Freund: den Suhrkamp-Verlag.

Nicht nur beim Design sind Uhren Geschmackssache, sondern auch beim Innenleben. Traditionalisten dulden nur eine Variante: die Uhr mit Mechanik .