zum Hauptinhalt

Der Verein zur Förderung der Kirchenmusik an der Pfingstkirche e.V lädt am kommenden ersten Adventssonntag um 17 Uhr in die Pfingstkirche, Große Weinmeisterstraße, zu einer Festlichen Musik zur Adventszeit ein.

Die Proben fanden fast täglich statt, auch sonntags, denn Shakespeare macht es der Theatertruppe nicht leicht. Seine rund zwanzig Szenen erfordern Spielfreude, Mut zum Ausprobieren, Sensibilität, Texterarbeitung und viel Eignes.

Kleinmachnow. Grafik von Helga Schulze deutsche und französische Farbgrafik, Nordbilder von Gert Bachmann, musikalische Bilder von Caroline Wegner, Kalenderblätter von Eberhard Trodler, Fotos von Ulrich Joho, Karikaturen von Harald Kretzschmar, Grafiken von Rainer Ehrt, Gemälde von Katharina Schäfer von Baibus, Keramik von Egon Wrobel, Porzellan von Adam & Ziege: All das war in den vergangenen 12 Monaten im Kultur- und Kunstverein Kleinmachnow e.

Mit großer Sorge verfolgt die SPD-Fraktion die Bemühungen der PDS, die erfolgreichen Maßnahmen zur Gewinnung der historischen Mitte in Frage zu stellen. Das teilte Stadtverordnete Klara Geywitz gestern mit.

CDU-Fraktion (14 Sitze und 2 Hospitanten): Thomas Höft (Fraktionsvorsitzender), Wolfgang Gäding, Dr. Burkhard Mühr, Christian Große, Katja Großmann, Joachim Hintze, Arne Raue, Annette Gottschalk, Klaus Behrendt, Wolfgang Ziemer, Hermann Bobka, Dietmar Richter, Dieter Möller, Doreen Schüler; als Hospitanten: Gerhard Opitz (FDP) und Dr.

Eine künstlerische Auseinandersetzung mit dem Thema Geflügel ist in der Kunstgeschichte selten anzutreffen. Darum haben sich die Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen dem Federvieh angenommen und bringen durch die Ausstellung in der Kunstschule Potsdam (Kulturhaus Babelsberg) allen gefiederten Freunden den wohlverdienten Respekt und die nötige Anerkennung entgegen.

LEUTE IN POTSDAM Vor zehn Jahren ist die Potsdamer Restauratorin und Malerin Charis Schwinning gemeinsam mit ihrem Mann, dem Erzähler und Essayisten Wolfgang Fabian, ins kleine Dorf Kartzow gezogen. „Wir haben eigentlich gern in Babelsberg gelebt, schon wegen des Parks, der damals noch ursprünglicher und nicht so überlaufen war wie heute“, sagt sie.

ATLAS Von Detlef Gottschling Jetzt kommen wieder die Hausaufgaben: Alle wollen etwas, doch es muss in die richtige Form gegossen werden. So zum wiederholten Male das Vorhaben Freizeitbad Drewitz, wo seit Jahren Verhandlungen zwischen Stadt, Land und Investor laufen, und für das am Dienstag das brandenburgische Kabinett schwach-grünes Licht gegeben hat.

Zur umstrittenen Wahl des Kulturbeirats am vergangenen Freitag teilt Saskia Hüneke , Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/ Die Grünen in einer Presseerklärung mit: „Für die zukünftige Kulturarbeit ist es wichtig, daß der Kulturbeirat, der über die Vergabe von Projektmitteln und neuerdings auch über die instutionelle Förderung im Rahmen des Haushalts berät, in der Stadt und unter allen Kulturträgern eine hohe Akzeptanz genießt. Diskussionen wie die gegenwärtige zur Wahl des Kulturbeirats schaden seiner Arbeit.