zum Hauptinhalt

Als er sich im Bewußtsein der Verteidigungspolitiker seiner Fraktion und des Deutschen Bundestags so allmählich in den Vordergrund zu schieben begann, waren andere schon da.Und schon wurden die Unterschiede erkennbar.

Zur Koordinierung der humanitären Hilfe für die Flüchtlinge aus dem Kosovo befindet sich der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesverteidigungsministerium, Walter Kolbow (SPD), derzeit in Skopje.Mit dem Staatssekretär sprach Klaus J.

Aus Leuten, die in ihrer Jugend linksradikale Flugblätter verteilen, wird ja oft was. Deswegen war es wichtig, sich die junge Frau genau anzuschauen, die diese kleine Denkschrift zum Kosovo-Krieg verteilte: "Wenn der erste deutsche Bomber abgeschossen wird, sollten wir einige Fläschchen öffnen und den Denkzettel auf würdige Weise begießen.

Von Harald Martenstein

FRANKFURT (MAIN) (ro).Die Kreditkartenorganisation Visa will in den nächsten Jahren mehr und mehr auch den Lebensmitteleinzelhandel für das Plastikgeld gewinnen.

"Comics habe ich oft gelesen, wenn ich krank war", sagt Georg Barber und greift nach einem Taschentuch.Die Nase des 31jährigen Zeichners ist durch Schnupfen leicht angeschwollen.

Schönheit, so glaubten die Azteken im alten Mexiko, sei deshalb so eng mit der Schwermut verwandt, weil sie ebenso vergänglich ist wie das Leben.Noch heute lebt diese Idee in der mexikanischen Populärmusik fort, und Sänger wie José Alfredo Jiménez, Irma Vila oder Chavela Vargas haben gezeigt, daß diese Musik weniger die fröhliche Bamba als vielmehr die melodramatische Stimmung sucht.

"Beethoven und die Romantiker" lautete das Motto des diesjährigen Krakauer Osterfestivals.Es ist bereits das dritte Musikfest dieser Art, mit dem sich die alte polnische Königstadt auf das Jahr 2000 vorbereitet.

Von Berlin nach Pristina sind es gut 1200 Kilometer, nach Neapel, Barcelona oder Glasgow ist es weiter.Der innere Entfernungsmesser hat einen anderen Maßstab.

Von Christoph von Marschall

Die Welt als Fries aus schwarzen Buchstaben: Tahiti, Simbabwe, Guayana, Sierra Leone, Malaysia.Wie mehr oder weniger exotische Perlen auf einer Schnur reihen sich 190 Ländernamen an einer Wand in Augenhöhe des Betrachters aneinander, wenn er den schmalen Gang entlangwandert, den ihm ein klobiger, hoher Holzkubus im hinteren Raum des Münchner Kunstvereins übrigläßt.

In den fünziger Jahren ermunterte der Berliner Senat Hauseigentümer mit Prämien, die Stuckornamente an den Fassaden ihrer Mietshäuser abzuschlagen.Was der Stuck an den Häusern, waren den Baubehörden Rabatten, Zierbeete, Putten und neobarocke Pergolen in den Parks - überflüssiger Zierrat einer überwundenen Epoche.

Zum ersten Art Forum vor zweieinhalb Jahren schaute er noch einmal vorbei am Stand der Galerie, die seinen Namen trug: Rudolf Springer, hochbetagt, vom Alter gezeichnet, der es partout nicht lassen mochte.Man schüttelt seine zweite Haut, zu der ein glücklich gewählter Beruf werden kann, eben nicht so einfach ab, selbst wenn die körperliche Verfassung längst eine andere Sprache spricht.

Der Markt gehört nicht den Größten, sondern den Schnellsten.Viele kleinere Stromkonzerne haben sich mit Sinnsprüchen dieser Art Mut gemacht, als im April vergangenen Jahres der deutsche Energiemarkt liberalisiert wurde.

FRANKFURT(MAIN)/LONDON (tik/AP/HB).Während die Bank von England am Donnerstag bereits Fakten schaffte und die Leitzinsen um ein Viertel Prozentpunkt auf 5,25 Prozent senkte, beriet der Zentralbankrat der Europäischen Zentralbank (EZB) in Frankfurt noch über einen entsprechenden Schritt.