zum Hauptinhalt

Wie Gladbach die eigene Geschichte vergißt und nun dafür büßtVON STEFAN HERMANNS MÖNCHENGLADBACH.Von den teuren Tribünenplätzen des Bökelbergstadions ist das Menetekel nicht zu übersehen.

Von Stefan Hermanns

Was die Deutschen im Kampf gegen die Arbeitslosigkeit von anderen Nationen lernen können / Mut zu unpopulären ReformenVON JOBST-HINRICH WISKOWWährend die Arbeitslosigkeit in Deutschland zunimmt, geht sie anderswo zurück: um mehr als ein Drittel innerhalb der vergangenen fünf Jahre zum Beispiel in Dänemark, Neuseeland und Norwegen.Norwegen war der Aufsteiger im diesjährigen Beschäftigungs-Ranking, das der Münsteraner Ökonomie-Professor Ulrich van Suntum und seine Mitarbeiter im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung jüngst vorgelegt haben.

Von Jobst-Hinrich Wiskow

Luftaufnahmen der Bundeswehr sollen Beräumung des zukünftigen Naherholungsgebietes Döberitzer Heide erleichtern / 50 000 Sprengkörper geborgenVON RAINER W.DURING DALLGOW/BERLIN.

Zum 20.Todestag: Albert Wigand in der Galerie RefugiumVON KLAUS HAMMERMehr als 45 Jahre lebte er in Dresden, verdiente seinen Lebensunterhalt als Schaufensterdekorateur, Arbeiter im Wasserwerk, schließlich als Laternenanzünder.

Die Wähler in Sachsen-Anhalt haben keine gute Laune.Die Arbeitslosenrate in der Region ist zweimal so hoch wie der Durchschnitt und geschlossene Fabriken ragen bedrohlich über die Städte hinaus - wie zu groß geratene Grabsteine.

VON ALFONS FRESEDas Überziehen der Frist mag als Beleg dafür dienen, mit welcher Ernsthaftigkeit die Bundesregierung das Thema angeht.Erst eine Woche nach Termin schickte Bonn Ende April einen "beschäftigungspolitischen Aktionsplan" nach Brüssel, um damit der Vorgabe des EU-Beschäftigungsgipfels aus dem Vorjahr gerecht zu werden.

Von Alfons Frese

100er Bus und U-Bahn-Linie 7 besonders gefährdet BERLIN (lvt / kt).Wenn in diesen Tagen die Frühlingswärme Touristen aus aller Welt nach Berlin lockt, haben auch die Taschendiebe wieder Saison.

Frühlingserwachen in Mitte: Die Galerien Eigen + Art und Mehdi Chouakri zeigen Künstler als Gärtner und Botaniker beim Hacken und Jäten in Vaters GartenVON KNUT EBELINGDie Natur ist seit der Renaissance ein emsig produziertes Bild menschlicher Imagination.Wir nehmen die Natur ästhetisch wahr wie ein Kunstwerk; im Kunstwerk zeigt sich die künstliche Natur der Natur.

Gelassenheit nach dem "faulen Kompromiß" / Devisenkurse stabil / Börse legt zu FRANKFURT AM MAIN (ro).Devisenhändler, Börsianer und Analysten haben am Montag relativ gelassen auf die Beschlüsse zur Währungsunion reagiert.

Rundfunk-Sinfonieorchester mit Baudo im Berliner SchauspielhausVON JÖRG KÖNIGSDORFEs muß für die Berliner Konzertveranstalter deprimierend sein: Alle Werke, die auch nur minimal abseits des Tausendmalgehörten liegen, stoßen beim Publikum auf ehernes Desinteresse.Konnte das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin in seinem letzten Konzert Mussorgskis "Bilder einer Ausstellung" zweimal vor rappelvollem Saal spielen, wollte nur ein kümmerliches Häuflein Interessierter das französisch dominierte Programm im Schauspielhaus hören.

Endlich schlagen sich die Exporterfolge Deutschlands in Inlandsinvestitionen niederEinmal im Monat veröffentlicht der Tagesspiegel eine Konjunkturkolumne.Abgestimmt mit dem Handelsblatt, das Prognoseinstrumente für West- und Ostdeutschland entwickelt hat, werfen wir einen Blick auf die gesamtdeutsche Wirtschaftslage.

Neues Verfahren beschleunigt Klärung offener Vermögensfragen Auch ein knappes Jahrzehnt nach der Wiedervereinigung sind immer noch nicht alle berechtigten Eigentümer der Immobilien im Ostteil der Stadt und in den neuen Ländern ermittelt.Damit diese teils in langwierigen Gerichtsverfahren mündenden Streitfälle nicht die Reparaturen an oft stark sanierungsbedürftigen Wohnhäusern blockieren, erarbeiteten die Verwaltungen ein Investitions-Vorrang-Gesetz.

Photographien von Gundula Schulze im Großen WasserspeicherVON RONALD BERGSethos I., eine hagere aristokratische Gestalt, die Mundwinkel etwas herabgezogen, die Haut ledern, die Haare längst verschwunden, die Ohren wie zu einem Klumpen verwachsen, der Hals schrumpelig.

Aktionäre werfen Dormann "signifikante Defizite" vor/ Dormann will "Richtung halten" FRANKFURT (MAIN) (ro).Turbulent ging es zwar nicht zu, aber Jürgen Dormann, Vorstandschef des Chemie- und Pharmakonzerns Hoechst mußte sich auf der Hauptversammlung am Dienstag in Frankfurt-Höchst angesichts der schwierigen Lage des Unternehmens deutliche Kritik gefallen lassen.

Privatanleger werden bevorzugt DÜSSELDORF (ADN).Der Düsseldorfer Kommunikations- und Stahlkonzern Mannesmann wird sein Grundkapital in der zweiten Juniwoche um rund drei Mrd.

Schweizer Börse hat seit Anfang 1997 rund 70 Prozent zugelegt BERLIN (val).Die Schweizer Börse, so scheint es, bleibt von den Ereignissen in Euroland unberührt.

Ihre Fragen an die Experten am Tagesspiegel-Telefon: Autokauf in Italien / Studium in Utrecht / Sozialversicherung in FrankreichVON HEIKE JAHBERGEuropa kann ganz schön kniffelig sein: Was muß man beachten, wenn man als Deutscher privat krankenversichert ist, die Ehefrau - Französin - einer gesetzlichen Kasse angehört, und man beschließt, seinen Ruhestand gemeinsam in Frankreich zu verbringen? Oder der Fall der Berlinerin, die schon seit langem in Paris lebt, aber vergessen hat, ihr Auto umzumelden.

Von Heike Jahberg

Bei Sonderbelastungen kann sich die Steuererklärung lohnen / Manche müssen allerdings noch nachzahlenVON WOLFGANG BÜSERMonat für Monat geht ein Teil des Verdienstes ans Finanzamt.Einmal im Jahr sind die Rollen jedoch vertauscht: wenn die vom Einkommen zu zahlende Jahressteuer mit den monatlichen Abschlagszahlungen, die bei Arbeitnehmern vom Lohn oder Gehalt abgehalten wurden, verglichen wird.

Fernheizwerk Neukölln hat 1997 weniger Umsatz gemacht BERLIN (kwi).Der milde Winter hat dem Fernheizwerk Neukölln (FHW) zu schaffen gemacht: Die Umsatzerlöse des FHW sanken 1997 - im Vergleich zum Vorjahr - um neun Prozent auf 31,6 Mill.

Briten Mehrheitseigner der Berliner Handelskette / ProMarkt zieht mit 100 Mitarbeitern nach Berlin LONDON / BERLIN (dw).Die Berliner Elektromarkt-Kette Wegert hat 60 Prozent der Unternehmensanteile an die britische Kingfisher-Gruppe verkauft.

FRANKFURT (MAIN) (tsp).Auf der Suche nach Steuerhinterziehern und möglichen Helfern bei Banken hat die Staatsanwaltschaft auch mehrere Vorstandsmitglieder der Deutschen Genossenschaftsbank (DG Bank) ins Visier genommen.

Aktien am Neuen MarktVON (RO) FRANKFURT (MAIN). Mit dem Hollywood-Erfolg "Der englische Patient" macht die Kinowelt AG in München viel Geld: Das Unternehmen erwirbt Grundrechte an Filmen, um von der Vermarktung der Filme vom Kino über das Video bis hin zum Verkauf der Fernsehrechte zu profitieren.

Die Koalition will den Fußball vom Kartellverbot ausnehmen BONN / DÜSSELDORF (wei/tag/HB).Die Koalition will den Sport nun doch vom Kartellverbot ausnehmen.

VON JOBST-HINRICH WISKOWSie bräuchten den Mindestlohn, um im Kampf gegen die Arbeitslosigkeit zu bestehen, sagte der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes, Karl Robl, in dieser Woche in Berlin.Ist also endlich das Patentrezept gefunden, das bedrückendste Problem der europäischen Volkswirtschaften zu lösen?

Von Jobst-Hinrich Wiskow

Neues Bauen in Berlin: Die ungewöhnliche Modernisierung eines wilhelminischen HausesVON CLAUS KÄPPLINGERErst ist es ein schmales Wohnhaus, dann ein gläserner Quader, die den Blick gefangen nehmen.Was an der Chausseestraße Aufmerksamkeit auf sich zieht, kann und will nicht in das gewohnte Bild der Architektur von Berlins zweiter Gründerzeit passen.

Bei der Umstellung auf den Euro sind drei Varianten möglichVON ANKE REZMER (HB) DÜSSELDORF.In Brüssel wird an diesem Wochenende entschieden, wie die Wechselkurse der EWWU-Teilnehmerländer auf die gemeinsame Währung umgestellt werden.

DÜSSELDORF (bf/HB).Die Europäische Zentralbank (EZB) bildet zusammen mit den elf nationalen Notenbanken die Nabe der Wirtschafts- und Währungsunion.

Die Brüsseler Personalentscheidung überschattet den Start der Europäischen ZentralbankVON FRITZ KRAL/MARIETTA KURM-ENGELS (HB) FRANKFURT (MAIN).Auf dem Frankfurter Roßmarkt, nur einen Steinwurf von der künftigen Europäischen Zentralbank (EZB) entfernt, tickt ab heute, 18 Uhr, eine überdimensionale "Euro-Uhr".

Lange Lieferzeiten / Von Januar bis April fast ein Viertel mehr Wagen verkauft als vor JahresfristVON (RTR/DPA) STUTTGART / BONN.So schnell ändern sich die Zeiten bei Mercedes-Benz: Noch vor fünf Jahren standen Luxusautos monatelang auf den Werksparkplätzen.