zum Hauptinhalt

Deutsche Klagen, die EU-Kommission sei bei der Prüfung der Beihilfen für Ostdeutschland besonders streng, sind unbegründetVON THOMAS GACK BRÜSSEL.Ein enger Vertrauter des Kanzlers beschwerte sich in Brüssel bitterlich: Die EU-Kommission schaue bei den staatlichen Subventionen auch in Ostdeutschland inzwischen ganz genau hin, klopfe den Deutschen zu rigoros auf die Finger und lasse ganz allgemein im Umgang mit dem Aufbau Ost das nötige Fingerspitzengefühl vermissen.

Von Thomas Gack

IHK-Präsident Gegenbauer: Die bisherigen Privatisierungen sind ein Erfolg für Berlin / Zahl der Ausbildungsbetriebe soll um 20 Prozent steigen TAGESSPIEGEL:Herr Gegenbauer, wie können die Organisationen der Wirtschaft, Verbände und Kammern, den dringend notwendigen Strukturwandel in der Stadt beschleunigen? GEGENBAUER: Die Standortbedingungen für die bestehende Industrie müssen wir verbessern.

Edzard Reuter wird 70 Jahre / Rückzug aus den verbliebenen aktiven Ämtern angekündigtVON MARTINA OHM"Ich fühle mich in Berlin sehr wohl, bin hier ständig präsent, und mehr brauche ich nicht," antwortete der gebürtige Berliner Edzard Reuter unlängst im Gespräch auf die Frage, warum er ausgerechnet in der Stadt, zu der er sich doch mental, menschlich wie politisch, mit Abstand am stärksten hingezogen fühlt, nicht auch ein festes Domizil habe.Es mag nebensächlich sein, daß er - sooft er auch an der Spree ist - stets in ausgesuchten Hotels Quartier macht und nicht in die eigenen vier Wände, nach Hause, kommt.

Umfangreiches Maßnahmen soll Bankensektor stabilisieren / Beobachter rechnen dennoch nicht mit einer schnellen ErholungVON ANDREAS GANDOW TOKIO.Nach dem Unterhaus hat am Montag auch das japanische Oberhaus die Gesetzesvorlagen zur Stabilisierung des Finanzsystems verabschiedet.

IG Metall wehrt sich gegen Pläne BERLIN (alf).Im Streit um die Ausgliederung von Unternehmensbereichen aus dem Siemens-Konzern und die damit einhergehende Verschlechterung der Arbeitsbedingungen zeichnet sich kein Kompromiß ab.

Rupiah verliert erneut dramatisch an Wert / Ausländer verlassen das Land / Asiatische Börsen unter DruckVON DANIEL KESTENHOLZ JAKARTA/BANGKOK.Die Eskalation der sozialen Unruhen in Indonesien und die fortgesetzte Kontroverse zwischen Präsident Suharto und dem Internationalen Währungsfonds (IWF) in der Frage eines Currency Board haben am Montag an den südostasiatischen Devisen- und Aktienmärkten erneut zu starken Kurseinbrüchen geführt.

Leon Brittan besucht Peking BERLIN (dr).Die Krise in Asien wird keinen Einfluß auf das Erreichen der Maastricht-Kriterien durch die Bundesrepublik oder anderer europäischer Staaten haben, so der Präsident der Deutschen Bundesbank Hans Tietmeyer am Montag in Berlin.

Leitlinien diskutiert / EU und IWF beraten Folgen der Asienkrise BRÜSSEL (tog).Die Europäische Währungsunion wirft knapp ein Jahr vor dem Start ihre Schatten voraus: Die Wirtschafts- und Finanzminister stellten sich am Montag in Brüssel bei der ersten Debatte der wirtschaftspolitischen Leitlinien für 1999 auf die neue Situation nach dem 1.

Hubschrauber im afghanischen Bebengebiet angekommen / Behinderung durch schlechtes Wetter RUSTAK (AP).Fast zwei Wochen nach der Erdbebenkatastrophe im Nordosten Afghanistans warten nach Schätzungen der Vereinten Nationen noch immer 30 000 obdachlos gewordene Menschen in Eis und Schnee auf die dringend benötigte Hilfe.

Kein Ende der Steuerhinterziehungs-Affäre / Zu großen Anklagen ist es noch nicht gekommenVON ROLF OBERTREIS (MAIN) FRANKFURT.Bei der Steuerfahndung in Düsseldorf wartet man noch auf einen Anruf oder einen Brief aus Frankfurt.

Kleine Firmen stellen mehr Know-how-Träger ein / Verband: Innovationszulage der falsche Schritt BERLIN (fbs).In der ostdeutschen Industrieforschung sind nach Jahren des massiven Stellenabbaus erste Anzeichen für eine leichte Erholung festzustellen.

Angst vor weiteren Ausgliederungen / Betriebsräte wollen tariflosen Zustand vermeiden MÜNCHEN/BERLIN (tmh/mo).Im Hause Siemens droht Streit zwischen Management und Gewerkschaft.

Arbeitgeber darf den Urlaubsplan nur umwerfen, wenn dringende betriebliche Gründe vorliegen WOLFGANG BÜSER.Jedes Jahr dasselbe Lied: Arbeitnehmer und Arbeitgeber müssen sich darüber verständigen, welcher Mitarbeiter zu welcher Zeit wie lange Urlaub machen kann.

Das Jüdische Museum Wien hat seine Aufbauphase abgeschlossen - und zwar erfolgreich.Ein Problem hat die Stadt dennoch: mit dem Holocaust-DenkmalVON BERNHARD SCHULZBerlins Jüdisches Museum hat die Schlagzeilen erobert, lange bevor es seine Pforten öffnet.

Von Bernhard Schulz

IHK-Präsident Gegenbauer: Die bisherigen Privatisierungen sind ein Erfolg für Berlin / Zahl der Ausbildungsbetriebe soll um 20 Prozent steigen TAGESSPIEGEL: Herr Gegenbauer, wie können die Organisationen der Wirtschaft, Verbände und Kammern, den dringend notwendigen Strukturwandel in der Stadt beschleunigen? GEGENBAUER: Die Standortbedingungen für die bestehende Industrie müssen wir verbessern.