zum Hauptinhalt
Viktoria Kurilenko musste fünf Mal in den vergangenen Monaten mit ihrer Familie umziehen.

Seit sechs Monaten kommen täglich Kriegsflüchtlinge in Berlin an. Die Hilfe aus der Zivilgesellschaft rettete das System – doch jetzt lässt sie nach.

Von
  • Marius Ochs
  • Valeriia Semeniuk
  • Olga Konsevych
Felix Wagner und Aaron Röbig zählen zu den gefragtesten Techno-Künstler:innen Europas.

Mit illegalen Techno-Raves in Spandau wurden sie bekannt. Mittlerweile spielen FJAAK auf der ganzen Welt und haben ein eigenes Label. Zu Besuch in ihrem Studio.

Von Marvin Wenzel
Zwei Mitglieder der „Letzten Generation“ haben sich in Dresden an das Gemälde „Sixtinische Madonna“ von Raffael geheftet.

Radikale Aktivisten kleben sich an Gemälderahmen in Museen fest. Ist der Protest legitim oder geht es den Klimaschützern um ihr eigenes Ego?

Von
  • Adrian Schulz
  • Christoph von Marschall
Eine Baustelle zum Neubau einer Modulare Unterkunft für Flüchtlinge als Flüchtlingsheim- und Asylunterkunftsgebäude an der Salvador-Allende-Straße im Ortsteil Köpenick in Berlin.

In Reinickendorf und in Charlottenburg-Wilmersdorf sollen zusätzliche Plätze zur Unterbringung geflüchteter Menschen entstehen. Sie werden händeringend benötigt.

Von Anna Thewalt
Zwei Klimaaktivisten der „Letzten Generation“ klebten sich am Donnerstag an einem Gemälde von Lucas Cranach dem Älteren fest. Mitarbeiter des Museums lösten die Hände der beiden Frauen von dem Bild.

Nach einer Protestaktion der „Letzten Generation“ in der Berliner Gemäldegalerie spricht Direktorin Dagmar Hirschfelder über den Schaden am Kunstwerk und die Reaktion des Museums.

Von Nicola Kuhn
Nur Wladimir Putin selbst kann wissen, warum er diesen Angriffskrieg begonnen hat, nur er weiß, was er an Gefühlen in sich trägt, die wohl auch in seinem politischen Handeln sichtbar werden.

Der Psychoanalytiker Hans-Jürgen Wirth erklärt, wie Ressentiments Gesellschaften polarisieren und warum wir verletzlich und wehrhaft zugleich sein müssen.

Von Armin Lehmann