zum Hauptinhalt

Schwielowsee - Nach der SPD hat sich gestern auch das Bürgerbündnis Schwielowsee (BBS) von der Idee distanziert, mit der Caputher Kita ins neue Blütenviertel umzuziehen. „Die Kita Caputh in der Straße der Einheit ist in einem erst zwölf Jahre alten Gebäude untergebracht, das direkt als Kita konzipiert und gebaut wurde“, heißt es in einer Pressemitteilung des Bürgerbündnisses.

Es weht ein neuer Wind in Frankreich. Minister müssen in aller Öffentlichkeit erklären, wie viele Wohnungen sie besitzen und welches Vermögen in ihren Aktien steckt.

- Der zusätzliche Leistungsdruck durch die verkürzte Schulzeit zeigt Folgen: Der diesjährige Berliner Abiturjahrgang ist im Laufe der Oberstufe erheblich zusammengeschmolzen. Von den 10 500 Schülern, die vor zwei Jahren in Klasse 11 gestartet sind, ist nach Informationen dieser Zeitung etwa jeder Fünfte nicht mehr dabei.

Babelsberg - Die für den heutigen Dienstagabend angesetzte Fußballdrittligapartie zwischen dem SV Babelsberg 03 und dem FC Hansa Rostock ist mit umfangreichen Verkehrsbehinderungen verbunden. Die Polizei erwartet zu dem Spiel, das um 19 Uhr im Karl-Liebknecht-Stadion angepfiffen wird, mehrere Tausend Fußballfans, die mit Bussen, Bahnen und individuell anreisen werden.

Eine junge Frau ist tot, gestorben nach einem Unfall mit einem Lastkraftwagen und das an einem der ersten sonnigen Frühlingstage in diesem Jahr. Solche Nachrichten machen betroffen, das Mitgefühl für ihre Familie und ihre Freund ist groß.

Von Henri Kramer

In den vergangenen Jahren hat die Stadt Potsdam in Sachen Fahrradfreundlichkeit aufgeholt. Das hat zuletzt ein Test zum Fahrradklima des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) ergeben, für den bundesweit 80 000 Radler – darunter 425 in Potsdam – befragt wurden, und der Anfang des Jahres veröffentlicht wurde.

Die Gesetzestreue Jüdische Gemeinde Potsdam will als Körperschaft des öffentlichen Rechts anerkannt werden. Dadurch hätte sie unter anderem Anspruch auf mehr finanzielle Unterstützung, auf einen eigenen Friedhof und auf das Betreiben von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen, wie der Vorstand mitteilte.

Nicht nur die Schulbücher reichen nicht, auch an Lehrern mangelt es: Zwischen dem Land Brandenburg und der Stadt Potsdam gibt es Differenzen hinsichtlich des Ersatzes erkrankter Lehrer. Oberbürgermeister Jann Jakobs setzte sich seit mehreren Jahren für eine größere Vertretungsreserve beziehungsweise die Finanzierung eines Lehrerersatzpools durch das Land ein, teilte Stadtsprecher Jan Brunzlow den PNN mit.

Potsdams Cheftrainer Ralph Welke ist zufrieden mit dem Saisonstart seiner Kanuten in Duisburg

Von Michael Meyer

Manfred Krug erhält das Bundesverdienstkreuz. Schon lange geht der Grenzgänger aus Duisburg als Berliner Original durch

Von Sven Goldmann

Es weht ein neuer Wind in Frankreich. Minister müssen in aller Öffentlichkeit erklären, wie viele Wohnungen sie besitzen und welches Vermögen in ihren Aktien steckt.

Mehr als jeder dritte Berliner Schüler ist so arm, dass seine Familie keine Schulbücher kaufen muss. Die Quote der so genannten lernmittelbefreiten Schüler ist in den vergangenen Jahren abermals gestiegen und liegt jetzt bei 37,7 Prozent, wie die Bildungsverwaltung auf Anfrage mitteilte.

Angesichts der politischen Themen, die diese Woche bewältigt werden wollen, bleibt kaum Zeit für die schöne Literatur – es sei denn, Sie könnten sich welche kaufen. Da wären wir schon beim Thema: Machen Sie’s doch wie der Kapitalismus.

Von Dr. Elke Brüns
Endlich ganz oben. 2012 ging Adam Scott bei den British Open am Ende unter. Diesmal behielt er die Nerven. Foto: AFP

Adam Scott galt als ewiges Talent – nun gewann er nach einem spannenden Finale als erster australischer Golfer das US Masters.

Von Petra Himmel