zum Hauptinhalt
Bunte Wünsche. Raeda Saadeh, Palästinenserin, zeigt ihre Performance "The Wishes Tree am Eingang der Medina von Tunis. Begeistert schrieben die Tunesier ihre geheimsten Wünsche auf Stofffetzen und warfen sie auf das Kleid.

Es gibt ihn noch, den Geist der Arabellion: Das Festival „Dream City“ verwandelt Tunis in eine Oase der Freiheit.

Von Rolf Brockschmidt

Sie ist die Proletarierin unter Berlins Grünflächen: ruppig, rau, trotzdem herzlich, etwas verwildert und garantiert nicht gentrifizierbar. Eine Liebeserklärung an die Hasenheide.

Von Christiane Peitz

Schön böse: Die Berliner Sammlung Scharf-Gerstenberg zeigt Goya, Daumier und Toulouse-Lautrec.

Von Nicola Kuhn
Der Vorsitzende der Türkischen Gemeinde in Deutschland, Kenan Kolat (l), und der Vorsitzende des Bundestags-Untersuchungsausschusses zu den NSU-Morden, Sebastian Edathy (SPD) äußern sich auf einer Pressekonferenz am Donnerstag.

Der SPD-Innenpolitiker Sebastian Edathy hat sich dafür ausgesprochen, als Konsequenz aus der NSU-Mordserie Ermittler künftig zur Berücksichtigung möglicher rassistischer Motive zu verpflichten, wenn Angehörige von Minderheiten Opfer schwerer Gewalttaten werden.

Von Andrea Dernbach
Foto: Tim Schulz/dpapd

Offiziell gibt’s in der SPD keine Anhänger einer Koalition mit der FDP, aber an diesem Abend hat Sigmar Gabriel im Willy- Brandt-Haus welche an ihrem Beifall entdeckt. „Es gibt noch einige mutige Sozialliberale hier im Raum“, meint der SPD-Chef.

Von Hans Monath
Grüß Gott. Niki Lauda (l.) kennt die wichtigen Leute der Formel 1 noch besser als Mercedes-Motorsportchef Haug. Reicht das, um den Silberpfeil schneller zu machen? Foto: dpa

Plauderer hinter den Kulissen: Niki Lauda soll das Formel-1-Team von Mercedes zum Erfolg führen.

Von Karin Sturm
Gruppendynamik. Die Dudelsäcke dürfen bei keinem Militärmusikfestival fehlen: Die 170 Musiker von Massed Pipes & Drums kommen in schottischen Uniformen. Foto: promo

1400 Militärmusiker sind derzeit zu zwei parallelen „Tattoos“ in der Stadt. Auch das persönliche Orchester der Queen schaut zum Militärmusikfestival vorbei.

Von Saara Wendisch
U-Bahn fahren. Deutsche Unternehmen bauen in Neu-Delhi an der Metro. Minister Rösler (l.) schaut sich die mal aus der Nähe an.

Weil in der Heimat die Konjunktur abflaut, braucht die deutsche Wirtschaft dringend Wachstumsmärkte. Deshalb macht Wirtschaftsminister Rösler Werbung in Neu-Delhi.

Von Christine Möllhoff
Bereits bei einem Gipfeltreffen in China in Wladiwostok war Wladimir Putin gesundheitlich angeschlagen und humpelte.

Über den Gesundheitszustand des russischen Staatschefs Wladimir Putin gibt es neue Spekulationen. Mehrere Auslandsreisen hat er bereits verschieben müssen. Der 60-Jährige soll sich bei seinem Gleitschirmflug mit Kranichen verletzt haben.

Von Elke Windisch
Michael Bloomberg hält Barack Obama für besser geeignet, die Probleme des Klimawandels anzugehen als dessen Herausforderer.

New Yorks Bürgermeister Michael Bloomberg setzt sich für die Wiederwahl Barack Obamas ein. Der frühere Republikaner lobt Obamas Krisenmanagement nach Hurrikan "Sandy" - und macht dem Präsident ein Kompliment für dessen Position zum Klimawandel.

Der deutsche Frauenfußball-Meister Turbine Potsdam muss um den Einzug ins Viertelfinale der Champions League zittern, Vizemeister VfL Wolfsburg steht nach einem klaren Heimsieg schon mit einem Bein in der Runde der letzten Acht.

Gruppenbild mit Retter? Außenminister Guido Westerwelle traf bei seiner Mali-Reise Vertreter der Interimsregierung. Deutschland will sich an einem Militäreinsatz in dem Land beteiligen.

Die Bundesregierung geht einen möglichen Militäreinsatz in Mali ebenso plan- und sprachlos an wie den Afghanistan-Einsatz. Der Bundeswehr droht der nächste Arbeitsunfall.

Von Michael Schmidt

Bei seiner ersten Haushaltsdebatte war er betrunken. Nun hat er erfolgreich eine Europa-Abstimmung torpediert - gegen seinen Parteifreund David Cameron. Der konservative Euro-Skeptiker Mark Reckless will den Austritt der Briten aus der EU - sofort.

Von Matthias Thibaut
Derivart setzt sich künstlerisch mit der Finanzkrise auseinander.

Die Finanzkrise als Inspiration: In der Reihe "Generation Solidarität" stellen wir in Kooperation mit Arte dieser Woche das spanische Künstlerkollektiv "Derivart" vor. Es setzt sich spielerisch mit den brennenden Themen der Krise auseinander - zum Beispiel mit einem Korruptometer.

Von Anke Myrrhe
Brisante Themen wurden beim Fankongress in Berlin erörtert.

Das Sicherheitskonzept des Ligaverbands gefällt den Fans nicht. Am Donnerstag wurde der Entwurf in Berlin diskutiert. Doch es fehlt eine vermittelnde Instanz, meint Lars Spannagel in seinem Kommentar.

Von Lars Spannagel
Dauerjubler. Laurin Braun trifft und trifft.

Weniger nachdenken hilft: Der junge Laurin Braun rückt bei den Eisbären zunehmend in den Mittelpunkt. Und das, obwohl er bis vor kurzem noch verletzt war und eigentlich andere Spieler für diese Rolle vorgesehen waren.

Von Jan Schröder
Die New Yorker U-Bahn fährt wieder - wenn auch nicht im gesamten Netz.

Für Bürgermeister Bloomberg sehen manche Gegenden New Yorks aus wie das zerbombte Dresden, selbst politische Feinde wie Iran oder Kuba bieten ihre Hilfe an. Trotzdem normalisiert sich das Leben langsam wieder. Experten nennen bereits Zahlen zu den Gesamtschäden.

Weil er mehrere Schülerinnen kontinuierlich verfolgte, ermittelte die Polizei gegen Rüdiger S. Man fand bei dem Arbeitslosen mehr als 40 000 kinderpornographische Bilder. Verurteilt wurde S. aber nur wegen einem der beiden Sachverhalte.

Von Kerstin Gehrke