zum Hauptinhalt

Das ZDF setzt „Der Doc und die Hexe“ fort, die Rezeptur ist unverändert: Ost gegen West, Arzt gegen Akupunkteurin, Mann gegen Frau. Dabei hätte über die Risiken Traditionellen Chinesischen Medizin aufgeklärt werden können.

Von Verena Friederike Hasel

Zu dem schweren Unfall in Friedrichshain von Sonnabend früh sucht die Polizei dringend Zeugen. Eine 19-Jährige und ihr Begleiter waren dabei am Stralauer Platz von einem Auto erfasst worden.

Mehr als 860 000 zahlende Gäste haben die Documenta, die weltgrößte Ausstellung zeitgenössischer Kunst in Kassel, besucht. Das waren 14 Prozent mehr als bei der vergangenen Documenta 2007, die ebenfalls einen Besucherrekord aufgestellt hatte, wie die Veranstalter mitteilten.

Erst flog eine Flasche gegen ein Polizeiauto, dann gingen mehrere Personen derart aggressiv gegen Beamte vor, dass ein Beamter seine Waffe zog. Die Szene spielte sich in der Nacht zu Sonntag vor einem BVG-Wartehäuschen an der Potsdamer, Ecke Pallasstraße in Schöneberg ab.

Thomas Starzl gilt als der Vater der Lebertransplantation. Der 1926 geborene prominente Chirurg an der Uni Pittsburgh bekommt für seine Verdienste nun den Lasker-Preis 2012 verliehen, das amerikanische Pendant zum Medizin-Nobelpreis.

Die SPD verschärft ihre Bedingungen für einen Rentenkompromiss mit Arbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU). Leyen wolle „ mit der SPD kuscheln, um ihre untaugliche Zuschussrente zu retten“, sagte Generalsekretärin Andrea Nahles dem Tagesspiegel.

Nackt am Zaun: Szabolcs Huszti. Foto: AFP

Hannover sprang auf und reckte die Faust in den Himmel. Und auch der Auslöser dieses Jubelsturms, Szabolcs Huszti, dem in allerletzter Sekunde im Derby gegen Werder Bremen per Seitfallzieher das Siegtor gelang, wollte diesen Moment verdammt noch mal auskosten.

Angela Merkel wird ja gerne vorgeworfen, inzwischen sozialdemokratische Politik zu machen – zumindest ein bisschen. Nach diesem Wochenende dürfen sich ihre Kritiker mal wieder bestätigt fühlen: Auch in der Fußball-Bundesliga gibt die Kanzlerin jetzt den Gerhard Schröder – wenn auch nur ein bisschen.

NameWilhelm Ammenwerth, 39 Beruf Internist, Pneumologe, Sportmediziner Alltag „Für Lungenkranke gibt es zwar ein differenziertes medikamentöses Behandlungskonzept“, sagt Wilhelm Ammenwerth, „aber Bewegung als wichtige Säule der Langzeittherapie ist noch nicht institutionalisiert“. Deswegen hat er jetzt die Lungensportgruppe am Helios-Klinikum Emil von Behring ins Leben gerufen (Tel.

Im Alter von 14 Jahren habe ich angefangen, Medikamente für die Apotheke in unserer Nachbarschaft in Bremen auszufahren, natürlich mit dem Fahrrad. Das waren ganz schön weite Strecken, die ich da zurücklegen musste.

Foto: dpa

Berlin - Er war einer der letzten Politiker aus jener Ära, als die CSU noch eine echte Macht im Lande war. Friedrich Zimmermann, der am Sonntag im Alter von 87 Jahren nach längerer Krankheit starb, gehörte zu denen, die mit und unter (und gelegentlich auch gegen) Franz Josef Strauß die CSU als Oppositions- und Regierungspartei in den 70er und 80er Jahren geprägt haben.

Spielmacher unter sich. Kiels Regisseur Filip Jicha sah sich genau wie sein Berliner Gegenüber Bartlomiej Jaszka über die gesamte Spielzeit einer Sonderbewachung ausgesetzt. Nach 60 umkämpften Minuten trennten sich die Füchse und der THW 26:26. Foto: dpa

Im Spitzenspiel der Handball-Bundesliga erkämpfen sich die Füchse Berlin nach Fünf-Tore-Rückstand noch einen Punkt gegen Meister THW Kiel.

Von Christoph Dach
Ich möchte ein Pinguin sein. Weil die NHL pausiert, will Christian Ehrhoff für seinen Heiumatklub Krefeld spielen. Foto: dapd

Der Saisonstart in der NHL fällt nach Tarifstreit aus – die ersten Profis reisen bereits nach Europa.

Von Claus Vetter
Macht’s gut, Freunde! Thomas Bach könnte bald Herr über die Olympischen Spiele sein – als Chef des deutschen Sports müsste er dann abdanken. Foto: p-a/Simon

Thomas Bach könnte im kommenden Jahr zum IOC-Chef aufsteigen. Wer soll dann den deutschen Sport führen? In Politik und Verbänden hat die Debatte darüber längst begonnen. Favorisiert wird derzeit eine Doppellösung – unumstritten ist sie nicht.

Von
  • Robert Ide
  • Friedhard Teuffel
Foto: dpa

Der Ghettoblaster in der Nürnberger Kabine war inzwischen auf Zimmerlautstärke herunter gedreht, als der Held des Tages auf den Gang trat: Hiroshi Kiyotake, das Leichtgewicht aus dem fränkischen Mittelfeld mit den rotgefärbten Haaren, seinen Übersetzer Jumpei Mamamori wie gewohnt im Schlepptau. Bis zum Sommer hatte sich der kleine Mann in Dortmund intensiv um Shinji Kagawa gekümmert.

Von Andreas Morbach
Gepackt. Ein Servicesatellit (rechts) hat den „unkooperativen“ Flieger eingefangen und soll ihn dann reparieren und betanken.

Fliegende Mechaniker sollen altersschwache Satelliten wieder flott machen und dadurch dem Müllproblem im Orbit begegnen.

Von Ralf Nestler
Greisjung. Stéphane Hessel. Foto: p-a/dpa

Empört Euch! Aber nicht nur. Stéphane Hessel will uns den Genuss des Altruismus lehren.

Von Peter von Becker
Hinten nicht ganz dicht. Tim Wiese war an zwei Gegentoren mitschuldig, allzu oft ließ ihn aber auch sein Team im Stich. Foto: dpa

Hoffenheims Torhüter Wiese patzt beim 3:5 in Freiburg doppelt und stürzt seinen Trainer Babbel in Not.

Von Oliver Trust

Treffen mit Mister Hitparade: Warum Dieter Thomas Heck auch mal Anrufbeantworter bespricht und trotz Wohnsitz in Spanien seine Steuern in Berlin zahlt.

Von Gunda Bartels
Der Autor ist Publizist und lebt in Potsdam. Von 1992 bis 2005 war er Herausgeber der "Märkischen Allgemeinen". Er ist stellvertretender Parteivorsitzende der "Alternative für Deutschland" (AfD).

Bislang hat die Bundesregierung jede rote Linie überschritten, um den Euro zu retten. Auch die Haftungsgrenze des Euro-Rettungsmechanismus ist nicht so unumstößlich, wie die Koalition glauben machen will.

Von Alexander Gauland
Die Botschaft vor Japans Botschaft.

Die nationalistischen Proteste gegen Japan kommen Chinas Elite gelegen, sie lenken die Aufmerksamkeit vom inneren Machtkampf ab.

Von Benedikt Voigt
Tor im wahren Leben. Vor dem Spiel hatte Trainer Jos Luhukay (r.) seinem Problemspieler Adrian Ramos noch dessen alten Tore für Hertha auf Video vorgeführt – die Motivation half. Foto: dpa

Hertha BSC gewinnt 2:0 gegen Aufsteiger Aalen und feiert damit den dritten Sieg in Folge. Adrian Ramos, der erstmals seit März wieder ins Tor traf, wird besonders bejubelt. Er selbst hält sich zurück.

Von Stefan Hermanns