zum Hauptinhalt

Der israelische Ministerpräsident besucht die USA und die Türen des Weißen Hauses bleiben verschlossen. Das ist eine Brüskierung und es ist gleichzeitig unklug.

Von Christian Böhme
Einst und jetzt. Phil Schiller, Marketingmann der Firma Apple, präsentiert in San Francisco das neueste Modell des iPhone. Foto: dapd

Apple stellt das iPhone 5 vor, eine neue Vision bleibt Firmenchef Tim Cook aber schuldig.

Von Kurt Sagatz

Beim achten Forum der Risikokapitalgesellschaft in Potsdam diskutieren Unternehmer und Geldgeber und andere prominente Gäste über erfolgreiche Geschäftsideen. Passion war dabei das Leitthema.

Von Corinna Visser

Berlin - Als der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD)  und der Chef des US-Konzerns Corning, Wendell Weeks, das blaue Band zur Einweihung des neuen Forschungszentrums in Adlershof durchschneiden, scheint kurz die Sonne durch die Wolken. „Sie scheint immer in Berlin, oder?

Besonders viel Kleidung hat Daniel Rodan für Musiker entworfen – die Reihe reicht von den Bee Gees, Tina Turner und Pink Floyd bis zu Udo Lindenberg, den Scorpions, Nena, Frank Zander und Tokio Hotel. Aber auch einige Schauspieler, Fußballer, der ehemalige Boxer Axel Schulz und der frühere Regierende Bürgermeister Walter Momper gehören zu den Prominenten, die sich im Laufe der vorigen drei Jahrzehnte Mode von „Rodan Lederdesign“ anfertigen ließen.

Zankapfel Alte Meister. Gedrängel am Sonnabend bei der 21. Langen Nacht der Museen in der Gemäldegalerie. Foto: dapd

Ziehen die Alten Meister um? Wird die Gemäldegalerie umgebaut? Gibt es womöglich noch andere Optionen für die Moderne, die Altmeister oder die Sammlung Pietzsch? Berlins Staatliche Museen haben nun eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben.

Von Bernhard Schulz

ZAHLEN/QUOTEN DER 36. AUSSPIELUNG TOTO 13er-Wette1, 1, 0, 2, 2, 0, 0, 2, 0, 0, 2, 0, 2 13 Richtige3 404,70 € 12 Richtige 154,70 € 11 Richtige 17,20 € 10 Richtige 3,20 € AUSWAHLWETTE „6 AUS 45“ Gewinnzahlen: 3, 6, 10, 12, 21, 24 – 35 6 Richtige 236 808.

Berlin - Für den Kronzeugen hat sich die Aussage gegen seine einstigen „Brüder“ bezahlt gemacht: Im Prozess um einen Brandanschlag von Mitgliedern der Rockergruppe Bandidos auf ein Auto eines verfeindeten Hells Angels ist der Aussteiger Roman L. straffrei geblieben.

Für den Zukunftspreis des Bundespräsidenten sind gestern vier Forscherteams nominiert worden, eines davon aus Berlin. Thomas Wiegand und Kollegen vom Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik und der TU Berlin entwickelten ein Verfahren, das Videodaten ohne sichtbaren Qualitätsverlust effizient komprimiert.

Ein paar totgeglaubte Genres sind wiederbelebt worden: der Western, der Antikfilm, das Musical, ja sogar der Stummfilm. Eine Renaissance des sexuellen Aufklärungsfilms ist unwahrscheinlich, denn schon jene „ Aufklärungswelle“, die in den späten Sechzigern begann, war scheinheilig.

Von Frank Noack

Wenn die Brüder Dardenne Filme drehen, dann sind ihre Helden Gescheiterte: ein Vater, der sein Kind verkauft, ein jugendlicher Mörder, Drogenabhängige. Aber siehe da: Ihr jünster Film Der Junge mit dem Fahrrad erzählt von Milde, ja von Liebe.

Begleitservice des Verkehrsverbundes für Menschen mit Handicaps ist gerettet – für zwei Jahre.

Von Klaus Kurpjuweit
Preisregen. Matthias Mann wurde allein 2012 vier Mal geehrt, zuletzt in Berlin mit dem Ernst-Schering-Preis.

Die Gene sind nur die Blaupause für das Leben, seine Bausteine sind die Eiweiße. Der Pionier der Proteinforschung, Matthias Mann, wurde in Berlin mit dem Schering-Preis ausgezeichnet.

Von Jana Schlütter
Zum Ziel. Unileitungen müssten den Austausch von Studierenden mehr fördern (im Bild die Pariser Sorbonne) .

Auch nach zehn Jahren Bologna-Prozess haben Studierende immer noch Schwierigkeiten, sich im Ausland erworbene Leistungen anerkennen zu lassen, heißt es in einer Umfrage unter europäischen Unis.

Von Tilmann Warnecke
Meister der Reflexionen. Dietmar Schwarz.

Dietmar Schwarz, der neue Intendant der Deutschen Oper, kommt aus Basel nach Berlin und startet in seine erste Saison. Am Samstag ist Eröffnungspremiere mit Lachenmanns "Das Mädchen mit den Schwefelhölzern". Porträt eines Gesamtkunstwerkers.

Von Frederik Hanssen
Der Regisseur befragte auch die Kinder und Ehefrauen der Opfer, ebenso Polizisten, Pathologen und Anwälte.

Tod zweier Roma: Sie kamen 1992 in einem Kornfeld ums Leben, von Jägern erschossen. Philip Scheffners Dokumentarfilm „Revision“ ermittelt nun, was die Polizei damals versäumte.

Von Philipp Lichterbeck

So eine Silbermedaille ist 5000 Euro Bonus wert und jede Menge Lob, aber die Treppenstufen des Berliner Rathauses hilft sie einem nicht hoch. So stopfte Niels Grunenberg, der über 100 Meter Brust gerade Zweiter bei den Paralympics in London geworden war, seine Medaille wieder in die Oberhemdtasche und rollt zum Hintereingang.

Nach dem „Ja“ der deutschen Verfassungshüter zum Euro-Rettungsschirm hat der Dax seinen Höhenflug am Mittwoch fortgesetzt. Der Leitindex erreichte bei 7410 Punkten den höchsten Stand seit Juli 2011 und ging letztendlich 0,5 Prozent höher bei 7344 Punkten aus dem Handel.

André Rankel führt die Eisbären als neuer Mannschaftskapitän in die am Freitag beginnende DEL-Saison. Der 27 Jahre alte Stürmer, 2003 aus Charlottenburg von den Capitals zu den Eisbären gekommen, wird Nachfolger des langjährigen Kapitäns Stefan Ustorf.

Vom morgigen Freitag an ist die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung (Ila) in Schönefeld bis einschließlich Sonntag für alle geöffnet. An den ersten drei Tagen war sie Fachbesuchern vorbehalten.

Berlin wächst zur Start-up-Metropole Europas heran. Das verändert die Stadt – die Wertschöpfung wie die Lebensverhältnisse.

Jan-Henrik Scheper-Stuke (30)

Eine Berliner Manufaktur fertigt Krawatten und Schals. 2000 Stoffe werden für eine Kollektion verarbeitet.

Von Constance Frey

Das misshandelte Baby aus Schöneberg ist weiter in medizinischer Betreuung. Derweil wurde bekannt, dass die Behörden schon länger von der Gewalt gegen das Mädchen wussten - jedoch die Polizei nicht einschalteten.

Von Christoph Stollowsky