zum Hauptinhalt
Entkront. Ulrich Matthes als Ödipus, Susanne Wolff als Kreon. Foto: Joachim Fieguth

Griechisch und mehr: Das Deutsche Theater Berlin eröffnet die neue Saison mit dem furiosen Antikenprojekt „Ödipus Stadt“.

Von Peter von Becker

ANREISE Mit der Bahn von Berlin aus in zweieinhalb Stunden über Stendal und Uelzen nach Bad Bevensen. DER HOF Hof Rose (Meierhof Altenmedingen, Niendorfer Weg 12, 29575 Altenmedingen / Bad Bevensen; Telefon: 058 07 / 989 60, Internet: hofrose.

Am kommenden Sonnabend, 11 bis 18 Uhr, lädt der Tagesspiegel erneut zu einem Tag der offenen Tür in sein Verlagshaus am Askanischen Platz 3 in Kreuzberg ein, gemeinsam mit den Magazinen Zitty und Zweite Hand. Die Gäste können etwa an einer Diskussionsrunde mit den Chefredakteuren Stephan-Andreas Casdorff und Lorenz Maroldt teilnehmen oder Lesungen und Signierstunden von Autoren wie Harald Martenstein, Hatice Akyün, Moritz Rinke und Rüdiger Schaper besuchen.

Der massive Stellenabbau der deutschen Kreditinstitute geht weiter. Doch am Know-how der Banker sind viele interessiert – und auch die Selbstständigkeit ist eine Option.

VORBEREITUNGZusätzlich zu generellen Informationen sollte man in der Woche vor dem Bewerbungsgespräch immer mal wieder auf die Website des Unternehmens schauen. Alternativ kann man den Namen der Firma in die Suchmaschine eingeben oder einen Alert dazu einrichten, um auf dem neuesten Stand zu sein.

Problem mit zwei PS.

Der Bezirk Mitte fordert vom Senat eine Verordnung gegen Pferdemist Aber in der Hauptverwaltung will keiner dafür zuständig sein.

Von Fatina Keilani

„Gemeinschaft der Abergläubigen“ vom 26. August Die Russisch Orthodoxe Kirche (ROK) hat sich im nördlichen Ostpreußen (im seit 1945 russischen Königsberger Gebiet) die früheren, meist verfallenen Kirchen samt Grundbesitz überschreiben lassen.

„Von der Freiheit einzugreifen – 20 Jahre nach Rostock“ vom 20. August Das Bild ging wohl um die Welt: Das Foto mit dem eingenässten Trainingsanzug angesichts der fremdenfeindlichen Übergriffe in Rostock-Lichtenhagen.

Wer die Weichen für die Zukunft stellen will, kann nicht nur bei Rente, Staatsverschuldung oder Energie neu denken. Wo wollen die Menschen leben, wie sich fortbewegen und wofür sich engagieren – diese Themen drängen schon heute.

Von Ruth Ciesinger

„Ein Kritiker“, hat Joachim Kaiser einmal auf die Frage nach seiner Eitelkeit geantwortet, „muss subjektiven, kaum beweisbaren Empfindungen trotzdem objektive Bedeutsamkeit unterstellen.“ Natürlich gehören zum Kritikerdasein aber auch all die anderen erwartbaren Fertigkeiten, musikalisches Talent, Ohren, Augen, Menschenliebe, Deadline-Gehorsam, historisches Wissen und so weiter und so fort, es liegt ja alles auf der Hand.

Von Christiane Tewinkel
Tagesspiegel-Kolumnistin Dr. Elisabeth Binder.

Einmal in der Woche fragen Sie Elisabeth Binder, wie man mit komplizierten oder peinlichen Situationen so umgeht, dass es am Ende keine Verstimmungen gibt: So kann's gehen.

Von Elisabeth Binder

Sie sind an der Börse gar nicht aktiv. Aber in diesen Tagen bestimmen die Europäische Zentralbank (EZB) und die US-Notenbank Fed das Geschehen an den Aktienmärkten.

Von Rolf Obertreis

Ein Elfjähriger hat am Samstagnachmittag einen Polizisten am Brandenburger Tor mit einem Laserpointer geblendet, um sich einer Festnahme zu entziehen. Der aus Rumänien stammende Junge hatte zuvor versucht, Touristen mit gefälschten Sammellisten für eine karitative Organisation zu betrügen.

Von Jörn Hasselmann

Wenn ein Messias benötigt wird, ist das doch immer ein dramatisches Alarmsignal. In Hamburg haben sie jetzt Rafael van der Vaart zurückgeholt, heimgeholt ist wohl ein wenig zu euphemistisch formuliert.

Von Marcel Reif

Schrittweise werden Lebenspartnerschaften der Ehe gleichgestellt. Der Streit um das Steuerrecht wird bald beendet sein, entweder durch Gesetz oder ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts.

Von Jost Müller-Neuhof

Eines Tages entdeckte der Journalist Thomas Ultsch unter ein paar verkramten Papieren seines Großvaters ein Foto: Opa in Matrosenkleidung, die Hand liegt locker am Steuerrad. Zwar gibt es eine handschriftliche Notiz auf dem Foto: „Zur Erinnerung an meine Durchreise Bremen 1928“.

Von Jens Sparschuh
Die geplanten Anleihenkäufe der EZB sorgen für Streit unter den Ökonomen.

Die Europäische Zentralbank will erneut Anleihen von Krisenstaaten kaufen. Bundesbankchef leistet dagegen Widerstand - und soll sogar schon seinen Rücktritt erwogen haben. Kritik am EZB-Kurs kommt auch von deutschen Familienunternehmern.

Von Carla Neuhaus
Bundesbank-Präsident Jens Weidmann hat sich als einziger im EZB-Rat offen gegen weitere Anleihekäufe gestemmt. Seiner Meinung nach geht die Notenbank zu weit, gefährdet mittelfristig stabile Preise, mildert den Reformdruck auf die Krisenstaaten.

EZB-Chef Mario Draghi will erneut Anleihen von Krisenstaaten aufkaufen. Bundesbank-Präsident Jens Weidmann kritisiert, das gefährde die Preisstabilität.

Von Rolf Obertreis
Die Fortunen aus Düsseldorf investierten viel in ihrem ersten Bundesligaheimspiel gegen den Rivalen Möchengladbach seit 1997. Hier foult Duesseldorfs Robbie Kruse (r.) den Gladbacher Neuzugang Granit Xhaka.

Bei der Heimpremiere nach 5572 Tagen Erstliga-Abstinenz kam Rückkehrer Düsseldorf nicht über ein torloses Remis gegen Gladbach hinaus. Vor 29.999 Zuschauern verpasste die Fortuna durch Schwächen im Abschluss einen möglichen Sieg.

Ehrenrunde. Die Bronzemedaillengewinnerin von London, Betty Heidler, will in Berlin Werbung fürs Hammerwerfen betreiben.

Betty Heidler trifft am Sonntag beim Istaf auf die besten Hammerwerferinnen der Welt. Diese Möglichkeit bekommt sie nicht oft. Ihre Disziplin gilt für einige andere Meetings als zu unattraktiv.

Von Frank Bachner
Urgesteine der Formel 1: Mercedes-Motorsportchef Norbert Haug (v.l.), Formel 1-Promoter Bernie Ecclestone, Mercedes-Pilot Michael Schumacher und Mercedes-Teamchef Ross Brawn feiern den 300. Grand Prix von Michael Schumacher.

Das deutsche Fahrer-Quintett ging in der Qualifikation vom Großen preis von Spa gnadenlos unter und sorgte für ein historisch schlechtes Ergebnis. Dagegen kehrte Jenson Button nach über drei Jahren auf die Pole-Position zurück.

Erzielte bereits sein zweites Saisontor: Der amtierende Torschützenkönig Jan-Klaas Huntelaar.

Nach einem zunächst deutlich verbesserungswürdigen Auftritt sicherte sich der FC Schalke 04 mit einem 3:1 (1:0) gegen den FC Augsburg letztlich doch souverän den ersten Heimsieg der Saison. Affaley kommt zum ersten Einsatz im Schalke-Trikot.

Von Jörg Strohschein
Der „Fußballer des Jahres“ Marco Reus (l.) konnte sich gegen die Nürnberger um Robert Mak kaum in Szene setzen.

Nach zwei Spieltagen scheint der BVB noch weit von seiner Form der Vorsaison entfernt. Nach dem holprigen 2:1-Auftaktsieg über Werder Bremen folgte ein mühsames 1:1-Unentschieden beim 1. FC Nürnberg. Nach der 1:0-Führung durch Tomas Pekhart (31.) gelangnte Jakub Blaszczykowski (40.) der Ausgleich. 

Von Oliver Trust
Gonzalo Castro (rotes Trikot) drückte den Ball in der 8. Minute zur 1:0-Führung für Bayer Leverkusen über die Linie.

Leverkusen ist eine unliebsame Diskussion gleich zu Saisonbeginn erspart geblieben. Mit dem 2:0 über Freiburg wurde der drohende Fehlstart abgewendet. Anders als beim 1:2 in Frankfurt überzeugte das Team mit Kampfkraft und defensiver Stabilität.

Hamburgs Christoph Schubert (l) im Zweikampf mit Berlins Travis James Mulock.

Die Siegesserie der Eisbären in der European Trophy ist gerissen. Nach Erfolgen in den ersten vier Partien verloren sie am Samstag in der Arena am Ostbahnhof vor 6.900 Zuschauern gegen die Hamburg Freezers mit 0:3 (0:0, 0:1, 0:2).

Von Jan Schröder
Foto: dpa

Der Bundesliga-Neuling Greuther Fürth feiert seinen ersten Bundesligasieg. Das Tor zum historischen 1:0-Sieg gegen den FSV Mainz 05 erzielte der 19-jährige Felix Klaus, der aus der Jugend des Aufsteigers stammt.