zum Hauptinhalt

In der deutschen Politik wird gern auf andere Länder gezeigt, mit erhobenem Zeigefinger und Schaum vor dem Mund: Dort, bei den anderen, würden die Menschenrechte mit Füßen getreten, würden Gefängnisse zu lange mit zu vielen Menschen in zu kleinen Räumen gefüllt. Dabei stehen Menschenrechte auch hierzulande nicht immer hoch im Kurs.

Die Kanzlerin gilt in China als verlässliche Partnerin und oberste Vertreterin Europas

Von Benedikt Voigt

Der Präsident der Universität Potsdam, Oliver Günther, hat begrüßt, dass die Landesregierung mehr Geld für Bildung und Wissenschaft ausgeben will. „Das geht in die richtige Richtung“, sagte er den PNN.

Nachtboulevard „chambre privée“Nur einen Koffer dürfen die Schauspieler mitbringen, wenn sie auf der Couch des Moderatorenpaares Meike Finck und Michael Schrodt Platz nehmen. Ohne Maske und Kostüme geben sie sich ganz privat.

Vier Musiker, ein Instrument, vier unterschiedliche Stilrichtungen: Das ist das Motto des Gitarrenfestivals „Four styles“. Der Schotte Ian Melrose (Fingerstyle) und der Amerikaner Karl Schloz (Jazz), der klassische Gitarrist Heiko Ossig und der Flamencogitarrist Georg Kempa haben sich zusammengefunden, um sowohl die zahlreichen unterschiedlichen Facetten, als auch die Gemeinsamkeiten der vier verschiedenen Stile auf den beliebten sechs Saiten vorzustellen.

Natürlich gibt es ein paar juristische Schwachstellen im neuen Fiskalpakt, da er aus der Not mit Großbritannien heraus geboren ist. Trotzdem ist die Einführung von Schuldenbremsen in allen Euro-Staaten ein gewaltiger Schritt.

Rüdiger Zill über die erste Liebe, echte Gefühle und den süßen Schmerz des Liebeskummers „Die Liebe ragt aus allen Emotionen heraus“ „Beim ersten Mal passiert etwas Unerwartetes“

Potsdam-Mittelmark - Die beiden Großbrände auf einem Lagerhallenkomplex in Neudendorf bei Niemegk haben einen Schaden von 850 000 Euro verursacht. Das geht aus einer Antwort der Kreisverwaltung auf eine Anfrage der Linken-Abgeordneten Astrid Rabinowitsch hervor.

Von Thomas Lähns
Alarm in Tegel. Das Flugzeug der Air France war auf der Reise nach Peking kurz vor Berlin in Not geraten.  Foto: Andreas Meyer

Ein Großraumjet auf dem Weg von Paris nach Peking musste in Tegel notlanden. Die Passagiere erlebten bange Minuten – die Maschine flog erst eine Schleife, um Kerosin abzulassen.

Von Rainer W. During
Raymon 1964 auf Sylt.

Eine Ausstellung im Schwulen Museum Berlin ehrt den Schauspieler, Regisseur und Künstler Harry Raymon, der eigentlich ein idealer Darsteller für Fassbinder gewesen wäre

Von Peter von Becker

Der TALENT CAMPUS im HAU feiert seinen 10. Geburtstag. Die SHORTS zeigen Unveröffentlichtes von Schlingensief und andere Kleinode.

Daten zur Lage der US-Konjunktur haben den Anstieg von Dax und Euro am Dienstag im Handelsverlauf gebremst. Der deutsche Leitindex lag zum Handelsschluss noch 0,2 Prozent im Plus bei 6457 Zählern, nachdem er zuvor bis auf 6533 Punkte gestiegen war.

Kleine Bärenpause. Brandenburger Tor, minus sieben Grad, ein Tee wärmt die Tatze.Foto: dapd/Maja Hitij

Warm anziehen, bald sind’s 15 Grad – minus. Die Natur stellt sich darauf ein und auch die Polizei. Und wenn der Scheibenwischertank vereist ist: ab ins Parkhaus.

Von
  • Christoph Spangenberg
  • Markus Langenstraß
Berlins Weltstar.

Vor zehn Jahren ist die Künstlerin gestorben. Eine Schau zeigt ihre Ölbilder in den Hackeschen Höfen.

Von Lars von Törne
Ab ins Bett. Udo Jürgens hat die Grippe. Und nicht nur der.

Die Temperaturen sinken, die Hausärzte haben ordentlich zu tun - auch die der Stars. Deshalb mussten nun gleich zwei Künstler ihre Berlin-Konzerte absagen. André Rieu will nun im Mai kommen.

Von André Görke

Cheesecake aus dem Glas kann einem den Abend retten, findet Carla Neuhaus. Er könnte der perfekte Nachtisch sein, wenn dieses Manko nicht wäre.

Von Carla Neuhaus
Kein Wunder. Arbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) freut sich über die saisonbereinigt stabile Lage auf dem Arbeitsmarkt. Doch hinter den Zahlen finden Experten Alarmierendes. Foto: dapd

Die Arbeitslosenzahl steigt wieder auf mehr als drei Millionen – aber langsamer als erwartet.

Von Henrik Mortsiefer

In seiner ersten Regiearbeit seit „Daddy and them – Durchgeknallt in Arkansas“ erzählt Billy Bob Thornton von einem Culture Clash zwischen zwei Familien, der 1969 durch den Tod der Mutter ausgelöst wird. Sie hatte ihren Mann und die drei Kinder in den Vierzigern für einen Engländer verlassen, mit dem sie zwei weitere Kinder bekam.

Nach „Toter Mann“, „Wolfsburg“, „Yella“ (Silberner Bär 2007) und „Jerichow“ spielt Nina Hoss (Foto) zum vierten Mal eine Hauptrolle in einem Drama des Berliner Regisseurs Christian Petzold. Sie ist Barbara, eine ostdeutsche Ärztin, die im Sommer 1980 in den Westen flüchten will.