zum Hauptinhalt

In der Wirtschaftskrise sind Jobs Mangelware. Aber noch immer werden in vielen Ländern Fachkräfte gesucht – und das nicht nur im technischen Bereich

Ich bin seit über 20 Jahren in meiner Firma beschäftigt. Im letzten Sommer hatte ich einen lautstarken Streit mit einem Kollegen. Deswegen sind wir beide von unserem Arbeitgeber abgemahnt worden. Wegen Auftragsmangels stehen jetzt Kündigungen bei uns an. Ich habe nun Angst, dass ich wegen der Abmahnung als einer der ersten entlassen werde. Ist das so?

Elektronisches Lernen ist eines der Top-Themen auf der Computermesse Cebit in Hannover. Wie die Online-Kurse funktionieren – und wo die Grenzen des E-Learnings liegen.

Hertha BSC schlägt Mönchengladbach 2:1 und gewinnt schon das neunte Heimspiel hintereinander. Der Lohn ist die erneute Tabellenführung

Von Michael Rosentritt

Verzweifelt suchen die Börsenhändler nach guten Nachrichten – doch aus den USA kommen immer neue Schreckensmeldungen.

Von Rolf Obertreis

Erika Steinbach, Präsidentin des Bundes der Vertriebenen, bietet den Rückzug vom Stiftungsrat der Vetriebenen-Gedenkstätte an. Bei all dem Getöse geht es letztlich um die Frage: Was ist beim Gedenken wichtiger, die Sache oder die Person?

Von Sebastian Bickerich
Rafiq Hariri

Vier Jahre nach dem Mord am libanesischen Ex-Premier Rafik Hariri konstituiert sich ein internationales Tribunal in Den Haag. An dem Streit um das Tribunal wäre der Libanon fast zerbrochen.

Von Andrea Nüsse
261141_0_6f4bce65.jpg

Die Spendenaktion des Tagesspiegels war in diesem Jahr so erfolgreich wie nie zuvor. Leser spendeten 257.000 Euro für soziale Projekte.

Das Volksbegehren gegen das Rauchverbot in den Berliner Gaststätten ist nur recht schleppend angelaufen. Im ersten Monat sind nach einer Mitteilung des Landesabstimmungsleiters rund 11 000 Unterschriften von Unterstützern gesammelt worden.

In der schwersten Krise der Vereinsgeschichte hat der Fußball-Zweitligist FC Hansa Rostock seinen Manager ausgetauscht: René Rydlewicz wird Rostocks neuer Sportchef.

Zu Philipp Mißfelders (CDU) Äußerung, die Erhöhung der Hartz-IV-Kinderregelsätzezum 1. Juli sei ein Anschub für die Tabak- und SpirituosenindustrieDa Herr Mißfelder sich bereits mit seinen sehr fachkundigen Äußerungen über künstliche Hüftgelenke unabänderlich als Gesundheits-und Sozialexperte eingeprägt hat, ist natürlich jede neuerliche Wortmeldung von ihm auf diesem Gebiet von besonderem Interesse.

Immer wieder sonntags fragen SieElisabeth Binder: Vor drei Jahren habe ich einer Bekannten zwei Bücher geliehen, die sie mir trotz mehrfacher Erinnerungen nicht zurückgibt. Kürzlich sagte sie, ich könne mir die Bücher ja persönlich abholen anlässlich eines Besuchs. Dazu habe ich aber keine Lust, zumal sie 50 Kilometer weit entfernt wohnt.

Von Elisabeth Binder

Mit „Enttäuschung“ hat die Evangelische Schulstiftung auf das Scheitern einer Schulgründung in Kreuzberg reagiert. „Wir wurden vom Bezirksamt nicht einmal informiert, dass das Gebäude der Rosegger-Schule nicht mehr zur Verfügung steht“, sagte Annerose Steinke vom Vorstand der Schulstiftung.

Von allem deutschtümelnden Ballast befreit präsentiert sich Webers Freischütz an der Komischen Oper. Regisseur Christof Nel machte aus der deutschesten aller Opern, in der der Wald doch die Hauptrolle spielen soll, ein großstädtisches Laboratoriumsexperiment der unerfüllten zwischenmenschlichen Beziehungen.

70 Prozent eines Autos stammen von Lieferanten. Die Pleitewelle schneidet Hersteller von Innovationen ab.

Von
  • Alfons Frese
  • Henrik Mortsiefer

Man muss in dieser Stadt nie lange auf Nachschub an Stars warten, und auch die Termine für Premieren scheinen eng zu werden. Am Montag, den 9.

„Der Unheilsprophet“ von Rolf Schieder vom 24. FebruarRolf Schieder wirft dem Bildungssenator vor, dessen Behauptung, der Ethikunterricht fördere die Integration, sei nicht wissenschaftlich belegt, hingegen würde sehr wahrscheinlich der Religionsunterricht die Integration fördern.

Fahrradfahrer schonen die Umwelt, deswegen sollte es auch für Fahrräder eine Umweltprämie vom Staat geben, meint der ökologisch ausgerichtete Verkehrsclub Deutschland (VCD). Er ruft dazu auf, Abwrackanträge für Fahrräder per E-Mail an das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) zu richten.

Denis Scheck, Literaturredakteur im Deutschlandfunk, bespricht einmal monatlich die "Spiegel"-Bestsellerliste, abwechselnd Belletristik und Sachbuch – parallel zu seiner ARD-Sendung "Druckfrisch", Sonntag, 23 Uhr.

Von Denis Scheck

Der Stuttgarter "Tatort" dreht sich um ein Trauma des Kommissars. Zeit zum ermitteln bleibt Thorsten Lannert und Sebastian Bootz deshalb kaum.

Von Verena Friederike Hasel

Neuköllns Bürgermeister Heinz Buschkowsky scheute keine großen Worte, als er am Sonnabend den neuen Standort der Musikschule „Paul Hindemith“ im Gutshaus Schloss Britz eröffnete. „Das ist der Beginn einer neuen Epoche“, freute sich der SPD-Politiker.

Er ist nicht ganz so bekannt wie sein Vater Lyonel, für die Fotografie des 20. Jahrhunderts aber von großer Bedeutung: Andreas Feininger, dem das Bauhaus-Archiv jetzt eine Ausstellung widmet.

Arnold Schwarzenegger eröffnet die Hightech-Messe Cebit – angesichts der Krise ist die Zahl der Aussteller um ein Viertel gesunken. Doch man hatte Schlimmeres erwartet.

Von Corinna Visser

Schwere Schlappe für die CDU-Kreischefin von Neukölln. Ihr Nachfolger ist Stadtrat Michael Büge.

Von Sabine Beikler