zum Hauptinhalt

Stahnsdorf - Neben den Arbeiten an der L 40 mit der Nordumfahrung bei Kienwerder bekommt Güterfelde im Südwesten der Ortslage eine weitere Straßenbaustelle: Die Chaussee nach Philippsthal erhält einen separaten Radweg und dazu wird an der Abzweigung der Straße nach Schenkenhorst/Sputendorf noch ein Verkehrskreisel angelegt. „Im Herbst könnten die Arbeiten losgehen“, sagte Frank Schmidt vom Landesbetrieb für Straßenwesen gegenüber den PNN.

Kleinmachnow - Kleinmachnows Eltern machen mobil gegen den Unterrichtsausfall an den Schulen ihrer Kinder. Dazu hat sich die regionale Initiative „Kinder ohne Lehrer“ jüngst der Unterschriftenaktion der Elterninitiative Brandenburg gegen den Lehrermangel angeschlossen.

Zum 100. Geburtstag von Simone Weil: Die französische Philosophin bezog Denken und Handeln konsequent aufeinander

Rollentausch. Wer oben liegt, steht schon lange nicht mehr fest.

Am Einstein Forum machte man sich Gedanken über das heutige Verhältnis von Sexualität und Moral

Von Jan Kixmüller

Heine mal andersUnter dem Titel „Ich bin ein deutscher Dichter - Reminiszenzen an Heinrich Heine“, trat das Berliner Künstlerduo Rose & Georgi kürzlich im Beelitzer Sally-Bein Gymnasium auf. Der deutsche Dichter sollte den Schülern der Oberstufe als „bedeutend“ im Gedächtnis bleiben.

Ob Zufall oder geschicktes Timing: Pünktlich zum ersten Besuch des deutschen Außenministers bei seiner neuen US-Amtskollegin veröffentlicht das Pentagon einen Bericht, der die Lage in Afghanistan – vor allem im Süden des Landes – als desolat bezeichnet. Nur mit mehr Soldaten, so lautet die Quintessenz, lasse sich die besonders umkämpfte Region unter Kontrolle halten.

Berlins Regierender Bürgermeister ist nicht eben gesprächig, wenn es um das Thema Schule geht. Abgesehen von seiner legendären Äußerung, dass er seine Kinder, sofern er welche hätte, nicht in Kreuzberg zur Schule schicken würde, kam da kaum was.

Der Beauftragte der Bundesregierung für die neuen Bundesländer, Wolfgang Tiefensee, sucht 20 Jahre nach dem Mauerfall das Gespräch mit den Bürgern in den Landeshauptstädten der neuen Länder. Bei den Bürgerdialogen spricht Tiefensee jeweils 15 Minuten mit drei Gästen, von denen er vorher nicht weiß, um wen es sich handelt.

Berliner Vorstadt - In Kürze sollen die Stellenausschreibungen für das Standortmanagement und -marketing in der Schiffbauergasse endlich veröffentlicht werden. Das erklärte gegenüber den PNN am gestrigen Dienstag Birgit-Katharine Seemann, Fachbereichsleiterin für Kultur und Museum.

Anders, als mit Hinhaltetaktik, ist das zeitverzögerte Handeln der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten nicht mehr zu erklären. Es ist ja bekannt, dass der Stiftung das Radeln durch ihr Denkmal nicht besonders gefällt und mit allerlei Schikanen von Fahrradschiebestrecken bis zum geahndeten Verbot wahrlich nicht leicht gemacht wird.

Alba Berlin - Olimpija Ljubljana

Albas Basketballprofi Julius Jenkins ist nach seiner zweimonatigen Verletzungspause auf dem Weg zu alter Stärke. Er soll mit Ruhe und Treffsicherheit verhindern, dass das Europaligaspiel am Donnerstag gegen Real Madrid zu einem ähnlichen Debakel wird wie die Reise nach Tel Aviv.

254976_0_d1366505.jpeg

Zweitligist 1860 München sucht mit dem neuen Sportdirektor Miroslav Stevic, der Stefan Reuter ablöst, den Weg aus der Krise. Die Ziele sind ehrgeizig: Der Aufstieg soll für den Tabellenelften die Rettung bringen.

Von Sebastian Krass

Der andauernde Streit um die Nutzung des ehemaligen Flughafens Tempelhof soll zu vorzeitigen Neuwahlen führen. Die Initiative "Thema Tempelhof e.V." hat am Dienstag begonnen, Unterschriften für ein Volksbegehren zu sammeln.

Jeder dritte Pädagoge ist über 55 Jahre alt. Die Pensionierungswelle erfordert tausende neue Kräfte. Eltern werden unruhig und auch der Personalrat warnt vor einer bedrohlichen Situation.

Von Susanne Vieth-Entus

Jedes Jahr begehen Häftlinge Selbstmord im Gefängnis. Häufiger Grund: Der Schock in den ersten Wochen nach der Verhaftung. Die Justiz versucht den Suiziden vorzubeugen.

Von Tanja Buntrock