zum Hauptinhalt
Vanessa Redgrave observing the Press.

Roter Teppich, Filmstars, Blick hinter die Kulissen - C/O Berlin schickt 18 junge Fotografen ins Berlinale-Getümmel. Die Fotojournalisten suchen das Bild der 61. Filmfestspiele. Wir dokumentieren täglich in einer Fotostrecke das Schaffen der Nachwuchskünstler.

Konjunkturpaket

Das Bundeskabinett hat am Dienstag das größte Konjunkturpaket seit Bestehen der Bundesrepublik beschlossen. Darin sind für dieses und das kommende Jahr rund 50 Milliarden Euro an Hilfen gegen die Wirtschaftskrise vorgesehen.

Mugaba und Tsvangirai

Menschenrechtsverletzungen nehmen zu, die EU verschärft erneut die Sanktionen: Angesichts der katastrophalen Lage in Simbabwe drängt die südafrikanische Staatengemeinschaft SADC auf einen baldigen Amtsantritt des designierten Regierungschefs Morgan Tsvangirai.

Sieben wurden erwartet, acht sind es schließlich geworden: Innerhalb von nur fünf Minuten hat eine Frau aus Kalifornien Achtlinge zur Welt gebracht. Wie das Krankenhaus mitteilt, gehe es der Mutter und ihren sechs Söhnen und zwei Töchtern gut.

Mitchell

Der Nahe Osten ist jene Region in der Welt, die den US-Präsidenten wie keine andere die Grenzen der Macht zeigt. Jedes Staatsoberhaupt der letzten 50 Jahre ist hier gescheitert. Obama schickt nun seinen Sondergesandten Mitchell nach Israel, um einen erneuten Anlauf zu wagen.

Um ihr Geschäft aufrecht halten zu können, benötigt die US-Hypothekenbank Fannie Mae Hilfe vom Staat in Höhe von 16 Milliarden Dollar. Kurz zuvor hatte schon der ebenfalls unter staatlicher Aufsicht stehende Baufinanzierer Freddie Mac 30 bis 35 Milliarden Dollar Kapitalbedarf beantragt.

Mehrere renommierte Potsdamer Wissenschaftseinrichtungen haben sich am Montag zum Netzwerk „pearls – Potsdam Research Network“ zusammengeschlossen. Damit solle die Wissenschaftsregion Potsdam im nationalen und globalen Wettbewerb um Forschungsgelder und Nachwuchswissenschaftler erfolgreich positioniert werden, teilte ein Sprecher der Universität Potsdam mit.

Insgesamt bekommt Brandenburg vom Bund aus dem Konjunkturpaket II über 343 Millionen Euro und muss mehr als 115 Millionen Euro als Eigenanteil aufbringen (daher die Zahl von 460 Mio. Euro).

Für Evo Morales ist es der bisher größte politische Erfolg, für Bolivien eine historische Zäsur: Die Mehrheit der Bürger des Andenstaates stimmte für die neue, wie es in der Präambel heißt, „sozialistische“, „antikoloniale“ und „antiimperialistische“ Verfassung. Nach 500 Jahren Unterdrückung, Diskriminierung, Geringschätzung reklamiert die indianische Bevölkerungsmehrheit des südamerikanischen Armenhauses Gleichberechtigung für sich.

Von Michael Schmidt

Die Zeit drängt: In einem Dringlichkeitsantrag der Parteien der Potsdamer „Patchwork-Koalition“ aus SPD, CDU/ANW, Bündnis90/Grüne und FDP/Familienpartei wird die Stadtverwaltung aufgefordert, detaillierte Planungen vorzulegen, wie sie mit den zu erwartenden Mitteln aus dem Konjunkturpaket II der Bundesregierung umzugehen gedenkt. „Die Stadt muss schon jetzt in Vorleistung gehen, damit kein Geld durch die Lappen geht“, sagte Potsdams SPD-Chef Mike Schubert gestern.

Die Entscheidung um die Bestzung des Geschäftsführerpostens der Luftschiffhafen GmbH spitzt sich zu: Wie Potsdams Linke-Fraktionschef Hans-Jürgen Scharfenberg gestern sagte, werde seine Fraktion am Mittwoch in der Stadtverordnetenversammlung nicht für Andreas Klemund (SPD) als Geschäftsführer der städtischen Gesellschaft stimmen. Seine Begründung: „Wir halten ihn nicht für geeignet.

Man könnte meinen, Deutschland habe ein Problem mit integrationsunwilligen Türken. Doch um die impulsive Bestätigung gängiger Vorurteile einzudämmen: Grund dafür sind nicht die türkischen Anpassungsverweigerer, die sich in ihrer Parallelgesellschaft abschotten.

Berlin - Deutliche Worte: „Versagen“ wirft der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) der Geschäftsführung der S-Bahn vor. Die erheblichen Zugausfälle bei den Frosttagen Anfang des Jahres seien nicht auf die kalten Temperaturen, sondern auf Personal- und Fahrzeugmangel zurückzuführen, sagte VBB-Chef Hans-Werner Franz am Montag im Verkehrsausschuss des Parlaments.

Von Klaus Kurpjuweit

Bis zuletzt blieb der gescholtene konservative Premier Geir Haarde überzeugt, dass seine Regierung trotz großer Fehler die dramatische Wirtschaftskrise Islands besser in den Griff bekommen kann als jede andere Kraft. Mit seinem Rücktritt kommt zu der großen wirtschaftlichen Unruhe im Land nun eine politische hinzu.

Neuruppin - Der Staatsanwalt hält beide Hände vor das Gesicht. Obwohl sich Kai Clement mit allen Details seit Monaten befasst, kann offenbar auch er den Bericht der Gerichtsmedizinerin über die tödlichen Verletzungen bei Bernd K.

Von Frank Jansen

Es wäre wohl einer der größten Job- Motoren in Brandenburg: Mehr Personal für die Betreuung von Kindern im Land. Allein in Potsdam würden dadurch 264 Erzieher einen neuen Job finden.

Von Jan Brunzlow

Michael Klier stellte im Thalia seinen Film „Alter und Schönheit“ vor

Von Heidi Jäger

Heut’ steppt der AdlerCottbus - In Cottbus sind die Narren los: Lausitz und Brandenburg Helau heißt es, wenn rund 30 Vereine, Funkengarden, Tanzmariechen, Büttenredner und Sänger sich in der Cottbuser Stadthalle am kommenden Samstag um 20 Uhr ein Stelldichein geben. Die Karnevalsgala 2009 wird vom RBB Fernsehen aufgezeichnet.