zum Hauptinhalt

„Das Weltall: Du lebst darin – entdecke es!“ Unter diesem Motto steht das Internationale Jahr der Astronomie, dessen deutsche Ausgabe am gestrigen Dienstag in Berlin eröffnet wurde.

Von Ralf Nestler

Der Anspruch ist gewaltig. In ihrer Antrittsrede sollen die US-Präsidenten den Ton für ihre Amtszeit vorgeben. Wie haben sich Barack Obamas Vorgänger geschlagen?

In seinem ersten Match nach vier Monaten Verletzungspause besiegte Thomas Haas den Argentinier Eduardo Schwank in der 1. Runde des Turniers mit 6:3, 6:3, 6:4.

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Wissenschaftsrat schlagen für die Fortsetzung der Exzellenz-Initiative folgenden Zeitplan vor: Im Herbst 2010 könnten die Hochschulen ihre Antragsskizzen für neue Projekte einreichen. Im Frühjahr 2011 wird entschieden, welche neuen Projekte in eine engere Wahl kommen und welche neuen Hochschulen in die Endausscheidung für den Elite-Status kommen.

Fische, Amphibien und Reptilien können ihre Körpertemperatur kaum regulieren. Als wechselwarme Tiere sind sie von der Temperatur ihrer Umgebung abhängig.

Von Thomas de Padova

Klimaschutzabgabe für DienstflügeDer Senat hat am Dienstag eine Klimaschutzabgabe für dienstliche Flugreisen von Senatoren und Mitarbeitern der Verwaltungen beschlossen. Mithilfe des Emissionsrechners der gemeinnützigen Organisation „Atmosfair“ sollen durch Flüge entstandene CO2-Emissionen finanziell ausgeglichen werden.

Ein fünfjähriges Mädchen ist nach einer ambulanten Augenoperation gestorben. Das Gericht verurteilte die Anästhesistin wegen fahrlässiger Tötung. Insgesamt gingen bei der Berliner Ärztekammer-Abteilung für die Berufsaufsicht zuletzt knapp 1400 schriftliche Beschwerden von Patienten ein.

Bei der Patientenverfügung sollten die rechtlichen Konsequenzen klar sein: Wer aus Angst entscheidet, ist nicht selbst bestimmt.

Potsdam - Das Raumordnungsverfahren für den Bau der Erdgaspipeline Opal in Brandenburg soll bis Mitte März abgeschlossen werden. Dabei zeichne sich ab, dass die Variante über Baruth mit dem Verdichterstandort Radeland als „raumverträglich“ beurteilt werde, teilte das Infrastrukturministerium mit.

Ob im Rollstuhl, in einer kenianischen Kneipe oder im Goya in Berlin: Menschen in aller Welt feierten am Dienstag Barack Obama – nur einer hatte Partyverbot

Ein Tag, der die Welt verändert: Minderheiten überall werden sich durch Barack Obama ermutigt fühlen. Für den neuen Präsidenten beginnt eine Reise, wie sie wenigen vorbehalten ist. Sie wird auch ihn verändern. Demut ist ein guter Begleiter, und das stete Gefühl der Verantwortlichkeit.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Frankreich stützt seine Autoindustrie mit einer zusätzlichen Finanzspritze von fünf bis sechs Milliarden Euro. Die Zahl nannte Premierminister François Fillon am Dienstag auf einem „Auto-Gipfel“ in Paris.

800.000 Euro Schulden, Haushaltssperre, Ängste: Die Deutsche Oper in Berlin steckt in wirtschaftlichen Schwierigkeiten. Für Intendantin Kirsten Harms ist die Schmerzgrenze erreicht.

Bei Pro Reli haben beide Seiten etwas zu verlieren - das gibt Anlass für einen Kompromiss.

Von Gerd Nowakowski
leipziger platz

Investoren trotzen der Finanzkrise: An der Nordostseite des Leipziger Platzes sind Läden und Appartements geplant. Und auch das Zoofenster in der West-City hat einen Hotelbetreiber gefunden.

Von Matthias Oloew

Jetzt ist es bestätigt: Ein im Jemen entführter deutscher Ingenieur und zwei jemenitische Kollegen sind am Dienstagabend freigelassen worden. Die drei Männer werden noch in der Nacht zum Mittwoch in der Hauptstadt Sanaa erwartet.

Was bedeutet Barack Obamas Rede? Ingrid Müller, Leitende Redakteurin des Tagesspiegels, hat die erste Rede des 44. US-Präsidenten analysiert.

Von Ingrid Müller