zum Hauptinhalt

Der Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 war der Startschuss für die Osterweiterung der EU. Zwanzig Jahre später aber ist sie in Gefahr, ihre Bürger zu verlieren, sagt Thomas Risse, Politikwissenschaftler an der Freien Universität.

Der Bund will die Energieagentur Irena am Rhein ansiedeln. Klaus Wowereit ist enttäuscht, setzen Berlin und der Osten doch stark auf den Wirtschaftsfaktor erneuerbare Energien. Doch die Bonner hatten mal wieder die bessere Lobby.

Von Albert Funk

Der Tagesspiegel behauptet sich als meinungsführende Tageszeitung Berlins. Doch die Situation in der Hauptstadt ist nicht einfach für Zeitungen.

Die Deutschen müssen nicht fürchten, wegen das Gasstreits plötzlich frieren zu müssen. Die Ukraine verspielt jedoch ihr Renommee als verlässlicher Partner.

Marx, Murks und Merkel: Das Konjunkturpaket setzt zu wenig auf Investitionen. Ein durchschnittliches Sammelsurium soll die Antwort auf die Rezession sein. Die Koalition will sich scheinbar durch die Krise mogeln.

Von Moritz Döbler

Wirtschaftsexperten begrüßen das Konjunkturpaket der Koalition. Bert Rürup, Chef der Wirtschaftsweisen, zeigt sich "positiv überrascht, dass die große Koalition einen so vernünftigen Kompromiss hinbekommen hat".

M. DuMont Schauberg ist der neue Besitzer des Berliner Verlages. Die vollständige Übernahme wird erst Ende März abgewickelt sein. Das Bundeskartellamt muss noch zustimmen.

Von Sonja Álvarez

Spektakuläre Fälle ärztlicher Behandlungsfehler gibt es immer wieder. Seit Dezember muss sich wie berichtet der Charlottenburger Schönheitschirurg Reinhard Sch. vor Gericht verantworten, weil er für den Tod einer Patientin verantwortlich sein soll.

Von Udo Badelt

Laut dem Berliner Vorsitzenden der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Eberhard Schönberg, zeigt die bisherige Ermittlungsarbeit, dass alles getan wird, um die Hintergründe der Todesschüsse aufzuklären: Es werde nichts zurückgehalten, weil der Schütze Polizist sei. Auch gehe er davon aus, dass die anderen am Einsatz beteiligten Polizisten das aussagten, was sie mitbekommen haben.

Sieben Mal war er Italiens Regierungschef, noch viel öfter Minister in allen möglichen Ressorts, seit 1948 sitzt er im Parlament, seit 1991 als Senator ehrenhalber sogar auf Lebenszeit. Und wenn man ihn fragt, was er sich zum 90. Geburtstag an diesem Mittwoch wünscht, dann sagt Giulio Andreotti: "Tja, wenn ich darf, dann bitte ich um Verlängerung."

Von Paul Kreiner

Mit dem richtigen Management haben auch problematische Einzelhandelsstandorte eine Chance. Ein Beispiel ist die Schönhauser Allee. Die Turmstraße hat hingegen immer noch Probleme.

Von Cay Dobberke

Tatort Schönfließ: Der Fall der tödlichen Schüsse aus einer Polizeiwaffe ist so groß geworden, dass er die gesamte Polizei erschüttern kann. Denn alle drei Beamten haben wohl über den fragwürdigen Einsatzes die Unwahrheit gesagt - nichts gesehen, nichts gehört und nichts getan.

Von Gerd Nowakowski
Peter Sack

Topsportler unterstützen Dopingtrainer Goldmann – sie fühlen sich als Opfer einer Treibjagd.

Von Frank Bachner
250153_0_79a1df4f.jpeg

Weil er sie mit Briefen bombadierte und ihr und auflauerte, ging die amerikanische Schauspielerin Jennifer Love Hewitt gerichtlich gegen einen Stalker vor. Der 62-Jährige darf sich ihr nun mindestens drei Jahre lang nicht nähern.

In immer mehr Strafsachen gibt es Absprachen. Der Angeklagte profitiert, die Justiz wird entlastet. Und die Gerechtigkeit?

250166_3_090114_hoffnung_promo.jpeg

Laurent Cantets packender Film "Die Klasse" erzählt vom Schulalltag in globalisierten Metropolen.

Von Jan Schulz-Ojala

Ein 37-jähriger Türke wurde während seiner Haft in einem türkischen Gefängnis gefoltert - kurze Zeit später starb er. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte verurteilte nun die Türkei für den Tod des Mannes.

Gunatanamo

Es gilt als Schandfleck der USA: Im Gefangenenlager Guantanamo sitzen immer noch etwa 250 Häftlinge. Der künftige US-Präsident Barack Obama hat sich gleich für seinen ersten Arbeitstag vorgenommen, das Lager zu schließen - doch so schnell geht das nicht.

Von Christian Tretbar
250102_0_c7118c04.jpeg

Gestärkt aus der Krise? Mit dem größten Maßnahmenpaket in der Geschichte der Bundesrepublik will die Große Koalition Deutschland sicher durch wirtschaftlich schwere Zeiten bringen. Die Regierung sieht mit dem Schritt die soziale Marktwirtschaft gestärkt.