zum Hauptinhalt

Der Dax ist am Montag mit Kursverlusten in die neue Woche gestartet. „Zwei neue Bankenpleiten in den USA, ein Gewinneinbruch bei Ryanair und wenig überzeugende Vorgaben aus USA und Japan dämpfen die Stimmung“, sagte ein Händler.

Potsdam - Die Brandenburger SPD trotzt der Mitgliederentwicklung ihrer Partei auf Bundesebene. „Wir laufen bei der Zahl der Mitglieder leicht gegen den Trend“, sagte Generalsekretär Klaus Ness.

Der weltberühmteste ägyptische und auch arabische Filmregisseur ist auch hierzulande kein Unbekannter. Zum Tod von Youssef Chahine.

Von Jan Schulz-Ojala

Rund 1,3 Milliarden Euro sind beim Siemens-Konzern in dunkle Kanäle geflossen - ein beispielloser Korruptionsskandal in Deutschland. Jetzt erwägt der Konzern Klagen gegen seine ehemaligen Vorstandsmitglieder und könnte damit sogar Erfolg haben.

Von Corinna Visser

Mehr als 50 Tote haben Anschläge im Irak gefordert: Zunächst kam es zu einem Blutbad unter schiitischen Pilgern in Bagdad, später verübten Terroristen einen Bombenanschlag auf Kurden in Kirkuk.

Köln

Am 15. August startet die Bundesliga. In unserer Serie testen wir die Klubs auf Stars, Stimmung und Chancen. Folge 1: Was den 1. FC Köln unverwechselbar macht und warum Christoph Daum den Star spielt.

Von Lorenz Maroldt

Seeteufel mit Salat von frischen Erbsen und Limone, wildem Spargel und MinzölRezept für 4 Personen Der Fisch 400 g Seeteufelfilets Limonenöl (Feinkosthandel) grobes Meersalz Seeteufelfilets in etwas Limonenöl wenden, mit grobem Meersalz würzen. Wasser in einen Dämpftopf geben, kurz aufkochen.

PATEN GESUCHTPaten, die mit Schülern arbeiten wollen, werden noch gesucht. In den Schulen beginnen neue Kurse erst im Oktober.

DIE ZIELGRUPPEDie Veranstaltungen des Sommerferienprogramms sind für 6- und 14-Jährige gedacht. Wochenkurse kosten zwischen 30 und 40 Euro, Führungen werden ab einem Preis von 3 Euro angeboten, Tagesworkshops kosten bis zu 9 Euro.

Rekordpreise für Öl und Benzin und die Angst vor einer Konjunkturflaute lassen die Verbraucher in Deutschland immer pessimistischer in die Zukunft blicken. Der Konsumklima-Index sinkt auf den tiefsten Stand seit fünf Jahren.

Beim Volksbegehren für eine bessere Kitabetreuung in Berlin hat der Landeselternausschuss Kindertagesstätten (LEAK) jetzt insgesamt 66 181 Unterschriften gesammelt. Das seien mehr als dreimal so viele Unterschriften wie für die erste Stufe des Volksbegehren notwendig, sagte der LEAK-Vorsitzende Burkhard Entrup am Montag – und doppelt so viele wie beim Begehren für den Flughafen Tempelhof.

Berlins Oberstaatsanwältin Vera Junker beweist Mut mit öffentlichn rechtspolitischen Statements. Das könnte Folgen haben.

Mit einer Truppe eigenwilliger Charaktere wie dem Niederländer Boulahrouz und der Rückkehr des ungeliebten Ljuboja steht die Mannschaft von Trainer Armin Veh vor neuen Herausforderungen.

Von Oliver Trust

Von Krise keine Spur: In der neuen ARD-Serie "Die Stein“ steht Julia Stemberger alias Katja Stein zwischen zwei Männern.

Von Tilmann P. Gangloff

Hier einige Internetkommentare zu Mark Perrymans Text über die reichere, aber wenig fanfreundliche und deshalb nicht vorbildliche englische Premier League („Unsere Liga ist teuer und langweilig“): Hallo Herr Rummenigge! Bitte lesen!

Paradox, aber wahr: Dinge, die man tagtäglich vor der Nase hat, nimmt man irgendwann gar nicht mehr war. Da das normal, aber auch schade ist, bietet der 3-tägige Ferienkurs All-day-long – Detektive des Alltags kleinen Alltagsdetektiven die Chance, die Wahrnehmung für solche „aus dem Blick geratenen“ Dinge zu schärfen.

Polarlichter sind faszinierend: Vor allem rund um Nord- und Südpol beginnt der Nachthimmel plötzlich zu leuchten, in Grün, Blau oder Rot. Jetzt haben US-Forscher herausgefunden, wie diese Erscheinungen genau zustande kommen.

EINE PORTION SOMMER Die anderen FolgenSonja Frühsammer: Tomate (So, 20. Juli) Stefan Hartmann: Kräuter (Di, 22.

Berlin - Die Eigentümer der Landesbank Berlin (LBB) haben angebliche Pläne für einen Zusammenschluss mit der Düsseldorfer WestLB zurückgewiesen. „Die LBB ist im Kern eine Sparkasse und steht nicht für die Konsolidierung der Landesbanken zur Verfügung“, sagte eine Sprecherin des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands (DSGV) am Montag.

Der Vizepräsident des Berliner Hotel- und Gaststättenverbandes, Klaus-Dieter Richter, rechnet am morgigen Mittwoch mit einem Nein des Bundesverfassungsgerichts zum Rauchverbot in Gaststätten. Die Klage sei gut vorbereitet und wasserdicht, sagte er.

Der Verwalter der schwarzen Kassen bei Siemens ist verurteilt. Gegen Ex-Direktor Reinhard Siekazcek wurde eine hohe Geldstrafe und eine Haftstrafe auf Bewährung verhängt. Das Gericht vermutet hinter ihm jedoch ein ganzes System gezielter Korruption beim Traditionskonzern.

Von Thomas Magenheim

Die Luft in der Stadt ist kurz vor den Spielen noch dreckiger geworden. Nur Wind und Regen können noch helfen, die Dunstglocke zu vertreiben. Und auch der Umgang mit der Pressefreiheit bleibt undurchsichtig.

Von Benedikt Voigt

Die Bildungsverwaltung ist ja seit Jahren (Jahrzehnten?) berüchtigt dafür, mitunter ihr eigenes Süppchen zu kochen und dabei auch in Kauf zu nehmen, dass die Betroffenen – inklusive der jeweils gerade regierenden Senatoren – nicht gut dastehen.

Wie schmeckt der Sommer? Nach leichtem Fisch ohne schwere Soßen. Seeteufel, fachgerecht zerlegt, ist ein saftiges Filetstückchen. Björn Panek, Spitzenkoch aus der Raue-Schule, zähmt das Monster und verleiht ihm eine mediterrane Note – mit einem Hauch Exotik

Von Lars von Törne

Die milden Urteile gegen zwei Männer, die einen Berliner Busfahrer mit einem Messer angegriffen haben, haben in der Öffentlichkeit viel Kritik hervorgerufen. Das Präsidium des Kammer- und Landgerichts verwahrt sich nun jedoch gegen die Vorwürfe von Oberstaatsanwältin Vera Junker, bei Gewaltdelikten das Strafmaß nicht voll auszuschöpfen.

In einem Patenprojekt begeistern pensionierte Ingenieure und Wissenschaftler Schüler für Physik.

Von Katja Gartz

TIM FINDIGDer Diplombiologe Marc Nielsch gibt Kurse für jeweils 8 bis 12 Kinder von 4 bis 10 Jahren an Kitas und Grundschulen und Ferienkurse. Er plant ein Netzwerk mit weiteren Wissenschaftlern, die Kinder unterrichten wollen.