zum Hauptinhalt
heil

Einst war der SPD-Generalsekretär überzeugter Anhänger der Reformpolitik Schröders. Später trug er Kurt Becks Kurs mit, die Agenda 2010 zu korrigieren. Jetzt will Heil den Bundestagswahlkampf der SPD leiten und erntet dafür viel Skepsis aus der Parteiführung. Mit dem Tagesspiegel spricht er über die Atomdebatte, den Druck bei der Pendlerpauschale und seine SPD.

Bethanien

Das Künstlerhaus Bethanien verlässt sein Kreuzberger Domizil. Die letzte Ausstellung heißt "Nichtsdestotrotz"

Von Kolja Reichert

Zur Berichterstattung über Pflege Wenn ein Seniorenpflegeheim errichtet wird, ist dies auf den ersten Blick eine gute Sache. Schließlich werden wir alle älter, viele von uns werden ihren Lebensabend in einer vollstationären Pflegeeinrichtung verbringen (müssen).

Tomaten-Dattel-Tatar 100 g filetierte reife Tomaten 1 Frühlingszwiebel 40 g bzw. 2 frische Datteln Limonensaft Salz und Pfeffer rote Chilischote 1 TL Schnittlauch Olivenöl Tomaten und Datteln in feine Würfel schneiden, Frühlingszwiebeln und Chili in sehr feine Ringe schneiden und alles in eine Schüssel geben.

Die Mediaspree-Investoren gründen jetzt eine Interessengemeinschaft, um die Bauten am Spreeufer zu forcieren. Auf Verhandlungen will man sich erst gar nicht einlassen. Der Senat lässt die Bezirke erst mal machen. Die reagieren bockig.

Von Stefan Jacobs

Barack Obama will mit dem Besuch am Hindukusch seine Reputation als Außenpolitiker stärken. In den USA hat seine Reise eine Kontroverse mit seinem Gegner John McCain ausgelöst.

Von Christoph von Marschall

HEUTE GESUCHT: In einigen Wochen beginnt das neue Ausbildungsjahr und viele Jugendliche suchen noch nach einer Lehrstelle. Mit dem Online-Portal meinestadt.

Die Universität Augsburg bietet in Kooperation mit Bega Tools und Training das E-learning-Programm „BWL für Geisteswissenschaftler“ an. Interessierte können zwischen einem Grund- oder Expertenkursen von jeweils drei oder fünf Monaten wählen.

2008 wird für die deutsche Wirtschaft das Jahr der Familie. Ein Clan aus Franken und die Porsche-Piëch-Dynastie drehen in der Autoindustrie große Räder. Warum Familienunternehmen jetzt angreifen.

Von Henrik Mortsiefer

Gehört die Nase wirklich Cyrano de Bergerac? Der Amerikaner Raymond Federman entdeckt den Kosmos des eigenen Körpers.

Von Ulrich Rüdenauer

Während seines Aufenthaltes in Berlin will sich Barack Obama auch die Stadt ansehen. Ein Besuch am Checkpoint Charlie ist bereits im Gespräch. Derweil werden zehntausende Zuschauer auf der "Kandidaten-Fanmeile" erwartet. Obama wird so platziert, dass die Kameras auch das Brandenburger Tor aufnehmen können.

Von Jörn Hasselmann

Henk van Woerden erzählt ein türkisches Drama. Es geht um Musik, genauer gesagt um das Lautenspiel der Hauptfigur Joakim und die "Gefühlslage des Augenblicks".

Von Andreas Schäfer

„Instrument im Zwielicht“ von Hermann Rudolph vom 16. Juli Nein, ins Zwielicht geraten ist nicht der Bürgerentscheid als Instrument für mehr direkte Demokratie, ganz bestimmt nicht.

Will er wirklich nicht oder will er gerade doch? Es ist eindeutig der Frauentrick, mit dem der gestandene Ministerpräsident und stellvertretende CDU-Chef Christian Wulff die Gemüter verwirrt. Tissy Bruns über neue Kampftechniken der mächtigen Männer.

Von Tissy Bruns

„Auf einer Stufe mit den Pyramiden“ von Christian van Lessen vom 8. Juli Viel ist in den letzten Tagen über die Baugeschichte und das Konzept einer Ästhetik des neuen Bauens in er Weimarer Republik geschrieben worden, dem der soziale Gedanke zu Grunde lag, ärmeren Bevölkerungsschichten mehr Wohnqualität zu schaffen.

Als Epochendarstellung wird man das Buch nicht lesen – wohl aber als Nachschlagewerk nutzen, wenn die Feinheiten der parlamentarischen Entscheidungsfindung über und um den Reichstag in Frage stehen. Der Bundestag als Bauherr: eine Studie.

Von Bernhard Schulz

Mein Nachbar parkt auf dem hauseigenen Parkplatz seinen Wagen immer außerhalb der aufgezeichneten Stellplätze, damit er unter den Bäumen nicht von Blütenblättern und Vogeldreck beschmutzt wird. Mich stört das Auto oft beim Einparken, weil es im Weg steht, und man viel mehr rangieren muss.

Von Elisabeth Binder

Golftalent Anthony Kim beeindruckt die Kollegen. Zwei Siege auf der US PGA Tour konnte er bereits verzeichnen, als erster Amerikaner unter 25 seit Tiger Woods, der ihn für den besten Nachwuchsspieler der Welt hält.

Von Petra Himmel

Die Deutsche Sabrina A. ist am Freitag in der Türkei wegen Drogenschmuggels zu siebeneinhalb Jahren Haft verurteilt worden. Ein Gericht in Izmir befand die Duisburgerin für schuldig, an einem versuchten Schmuggel von Heroin aus Antalya nach Deutschland beteiligt gewesen zu sein.

Die Orte, die Barack Obama besucht, sind nur Kulisse, um die Amerikaner zu überzeugen, dass er die Qualifikation hat, ihr Oberbefehlshaber zu werden - und Amerikas Ruf, den der amtierende Präsident Bush arg ramponiert hat, aufzubessern.

Von Christoph von Marschall

Hockenheim macht mit der Formel 1 Verluste. Während einst 100.000 Besucher zu den Schumacher-Festspielen pilgerten, wurden für das Rennen in diesem Jahr trotz umfangreicher Preisrabatte gerade einmal 70.000 erwartet.

Angela Merkels Ziel in der Ukraine erinnert an die Quadratur des Kreises. Wenn die Kanzlerin am Montag zum Staatsbesuch aufbricht, will sie die Ukraine an Europa binden, zugleich aber auf Distanz halten.

Zur Debatte über einen Ausstieg aus dem Atomausstieg So wie Goethes Zauberlehrling kann es uns auch ergehen, wenn wir ernsthaft den Ausstieg aus dem Ausstieg der Kernenergie erwägen. Man sollte den mühsam errungenen Konsens für den Einstieg aus dem Ausstieg der Kernenergie in Deutschland nicht wegen Wahlkämpfen, Populismus oder hoher Ölpreise aufs Spiel setzen.

Sie kommen in der Nacht, öffnen Decken und Wände und kriechen die Luftschächte hoch. Denn tagsüber dürfen die Mitarbeiter des Energiemanagements den Betrieb in den Vivantes-Kliniken nicht stören, wenn sie das Lüftungssystem überprüfen.

Die Tänzer des Staatsballetts haben es gern warm, und die Orchestermusiker brauchen das richtige Licht: hell und wenn möglich auch noch dimmbar. Hardo Alschner versucht, die Wünsche der mehr als 500 Mitarbeiter und Künstler an der Deutschen Oper zu beachten – und dennoch die Energietechnik des Hauses zu modernisieren.

Sie würden gerne wissen, wie Spitzenköche arbeiten, und ein paar Küchengeheimnisse erfahren? Bewerben Sie sich um einen Platz in einem exklusiven Workshop mit Sonja und Peter Frühsammer.