zum Hauptinhalt

Das Mehrfamilienhaus aus den 50ern bot keine guten Voraussetzungen: Die Statik verlangte, dass beim Ersetzen des Walmdachs durch ein Penthouse mit Terrassendeck Gewicht gespart wurde, wo es nur ging. Aber dafür bot der Bau in Stuttgart andere Qualitäten – zum Beispiel die Lage am Hang, mit Fernblick, Wald und Weinbergen.

Vom Ferienhaus im Taunus blieb die Struktur erhalten, rundherum entstand eine Hülle mit Glasfassade. Das schaffte Platz, kompensierte die schlechte Dämmung des Altbaus.

Der Eigner hat seinen Betrieb auf dem Gelände in Neuss, der untere Teil des Silos dient als Lager – was lag näher, als darüber eine Wohnung einzurichten? Auf 240 Quadratmetern residiert der Um-Bauherr nun über den Dächern der Stadt, eine Dachterrasse macht den Bau perfekt.

Berlin - Die Stimmung an der Börse hat sich am Donnerstag deutlich verschlechtert. Befürchtungen, die Krise am US-Immobilienmarkt könnte tiefere Spuren hinterlassen haben als bekannt, ließen den Dax um bis zu 2,4 Prozent abrutschen.

Tödliche Schüsse auf mutmaßliche Täter seien bedauernswert, „aber nicht immer vermeidbar“, sagte Vize-Polizeipräsident Gerd Neubeck. Doch in speziellen Einsatz- und Schießtrainings sollen die Beamten lernen, in der Situation angemessen zu reagieren.

Egal, wie gut die Ausbildung, wie erfahren die Lehrer sind – auf manche Situationen kann man Polizisten schlicht nicht vorbereiten. Der Unfall von der Schloßbrücke ging als der tragischste in die Geschichte der Berliner Polizei ein.

Der Konzern erzielt erstmals mehr Umsatz im Ausland als im Inland. Innerhalb Deutschlands läuft es weiter schlecht. Der rasante Kundenschwund konnte bisher nicht aufgehalten werden.

Von Corinna Visser

Stephen Appiah: Tausch gescheitert Fenerbahce Istanbul wollte Appiah gegen Kuranyi tauschen. Obwohl der lange Zeit unbeliebt war, haben ihn auf einmal alle Schalker sehr lieb und er durfte bleiben.

Fabio Grosso: Gefahr erkannt Auch die Millionen, die VW für Wolfsburg zur Verfügung stellt, konnten Grosso nicht überzeugen. Der Italiener wechselte lieber zu Olympique Lyon – als ob er ahnte, dass die Gelder des Konzerns auch in diesem Jahr wieder keinen Erfolg bringen.

Milan Baros: Wie jedes Jahr Wie jeden Sommer will die Bundesliga einen Mann: Milan Baros. Diesmal sollte er zum HSV wechseln.

Carlos Alberto: Mensch im Besitz Es gab reges Interesse an Carlos Alberto. Er gehört aber der Investorengruppe MSI.

„Ob ich verroste und verkalke ich gehe immer noch auf Schalke ob ich erlahme und ergrau’ ich liebe königsblau“ Einer der humorvollsten Gesänge der Liga, er wird zumeist samstags in der Schalke-Arena dargeboten. Es ist der Refrain des Liedes „Immer auf Schalke“, mit dem Oppa Pritschikowski aus dem Ruhrpott Omma Pritschikowski quält, weil er an Spieltagen schon morgens singt: „Ob ich verroste.

Wetten soll ja angeblich süchtig machen. Aber ein Bundesliga-Tippspiel ist zum Glück gesundheitlich unbedenklich.

Sportfreunde Stiller

Schlagzeuger Flo von den Sportfreunden Stiller gibt einen Ausblick auf die Bundesliga-Saison: Warum Hertha absteigt, Hannover überrascht und die Spielzeit sensationell wird.

Von André Görke

Dresden - Fünf Jahre nach der Elbeflut hat der Meteorologe Jörg Kachelmann dem staatlichen Deutschen Wetterdienst (DWD) auf der sächsischen Hochwasserschutzkonferenz Inkompetenz vorgeworfen. Mit den „permanenten Unwetterwarnungen“ versuche der DWD das auszugleichen, was der Wetterdienst damals bei der Elbeflut unterlassen habe.

WIRECENTER

Unsere Autoren Ric Graf und Nana Heymann erinnern sich an die Zeit, als die Berliner Mauer noch stand.

Raeuber

Zwei Polizisten haben heute Nacht in Berlin-Neukölln einen mutmaßlichen Straßenräuber erschossen. Der bereits gestellte Täter wurde von zwei Kugeln getroffen, nachdem er die Beamten bedroht hatte - mit einer Schreckschusspistole. Die Mordkommission ermittelt.

Von Tanja Buntrock

Tarifauseinandersetzungen funktionieren in der Regel so, dass eine Seite etwas fordert, die andere weniger anbietet, und am Ende steht ein Kompromiss. Im Fall der Bahn ist das übliche Tariftheater nicht möglich. Die Herren Mehdorn und Schell lassen sich kaum einen Ausweg.

Tabakkampagne

Durch den Zigarettenschmuggel entgehen der EU jedes Jahr zehn Milliarden Euro. Nun startet Philip Morris eine Informationskampagne, die über die vermeintlich schlechte Qualität illegaler Produkte aufklären will.

Von Yasmin El-Sharif