zum Hauptinhalt

Berlin - Positive Vorgaben aus den USA und Japan haben den deutschen Aktienindex Dax am Freitag auf ein historisches Hoch getrieben. Das Börsenbarometer stieg am Morgen bis auf 8151,57 Zähler und überwand damit den bisher höchsten Stand von 8136,16 Punkten vom März 2000.

Ibiza

Nach einem Schiffsunglück droht der Insel eine Umweltkatastrophe. Ein sechs Kilometer langer Ölteppich verseucht die Strände.

Berlin - Der Berliner Klingeltonanbieter Jamba bringt die Zeichentrickserie „Die Simpsons“ aufs Handy. Ab sofort können Kunden auf der Internetseite des Unternehmens Bilder, Klingeltöne und ein Spiel rund um die beliebte Zeichentrickserie herunterladen.

Ohrbooten

Sie sind Straßenmusiker und füllen Hallen: Mit dem "Gyp Hop" der Ohrbooten beginnt heute in der Treptower Arena das Popdeurope-Festival.

Von Sebastian Leber

Das Unbehagen am militärischen deutschen Engagement in Afghanistan, das sich jetzt in der Einberufung eines Sonderparteitages der Grünen artikuliert, ist nicht auf diese Partei beschränkt.

Karl-Hermann Lenz arbeitet als Priester im Viertel – und will den Kiez mit vielen Projekten voranbringen

Eine Studie der OECD zeigt, dass auch hochqualifizierte Bewerber mit Migrationshintergrund auf dem Arbeitsmarkt diskriminiert werden. Die Organisation empfiehlt spezielle Praktikumsprogramme für Migranten.

Osama bin Laden

Der US-Senat hat nach jahrelanger vergeblicher Jagd nach dem Al-Qaida-Chef Osama bin Laden das Kopfgeld auf 50 Millionen US-Dollar verdoppelt. Neben dem FBI beteiligen sich auch Fluggesellschaften und Pilotenvereinigungen finanziell an der Ergreifung.

Schock in Iserlohn: Unter den Augen der 26-jährigen Mutter und ihrem Lebensgefährten ist ein dreijähriger Junge verhungert und verdurstet. Die Staatsanwaltschaft ermittelt auch gegen Mitarbeiter des Jugendamtes, die von dem Fall gewusst haben sollen.

Im Joint Venture Nokia Siemens Networks (NSN) haben Siemens und Nokia ihre beiden Netzwerksparten zusammengelegt. Gemeinsam wollen sie den Branchenführer Ericsson aus Schweden herausfordern.

Der bundesweite Aufruf von 60 Gewerkschaftern zum Eintritt in die Linkspartei hat bei Verdi in Berlin zu Austritten langjähriger Mitglieder geführt. Diese hätten angegeben, nicht Mitglied einer „Richtungsgewerkschaft“ sein zu wollen, sagte der stellvertretende Verdi-Landesbezirksleiter Andreas Köhn.

Die neue Berliner Senatsbaudirektorin Regula Lüscher will die Zukunft des Flughafengeländes Tempelhof zu ihrer zentralen Aufgabe machen. Sie wünscht sich einen Landschaftsraum, gesäumt von einer Bebauung mit hohem Wohnanteil. Die Umsetzung könnte 20 oder 30 Jahre dauern.

Von Falk Jaeger
Pflüger-Hochzeit

Ein mutigeres Datum für eine Hochzeit kann es kaum geben: Der Berliner CDU-Fraktionschef Friedbert Pflüger und seine Frau Sibylle haben sich am Freitag den 13. kirchlich in der Auen-Kirche in Berlin-Wilmersdorf trauen lassen.

Boateng

Kevin-Prince Boateng wird Hertha BSC verlassen und sein Glück wohl bei Tottenham suchen. Ein Geschäft, bei dem zumindest der Preis stimmt.

Von
  • Sven Goldmann
  • Michael Rosentritt

Spandaus Sozialstadtrat Martin Matz (FDP) zieht eine positive Bilanz seiner umstrittenen Aktion gegen Asylbewerber, die nicht an der Klärung ihrer Identität mitwirken. Im Januar hatte Matz angekündigt, dass alle Asylbewerber, die in vom Sozialamt bezahlten Wohnungen leben, aber jede Kooperation bei der Feststellung ihrer Identität und Nationalität verweigern, ohne weitere Bargeldleistungen bei Vollverpflegung im zentralen Aufnahmeheim in der Motardstraße in Siemensstadt untergebracht würden.

Nach den Auseinandersetzungen im Anschluss an eine Demonstration gegen den Bau der Ahmadiyya-Moschee in Pankow sind gegen drei Männer Haftbefehle erlassen worden. Den Angehörigen der rechten Szene werde gemeinschaftliche schwere Körperverletzung vorgeworfen, sagte eine Sprecherin der Staatsanwaltschaft am Freitag.

An den Ganztagsgrundschulen soll es ab Januar 2008 für bedürftige Kinder bezahlbares Mittagessen geben. Darauf hätten sich SPD- und Linksfraktion am Freitag verständigt, teilten die Vorsitzenden Michael Müller und Carola Bluhm mit.

Im Umgang mit den Störfällen und Pannen in den Atomkraftwerken (Akw) Krümmel und Brunsbüttel hat der Geschäftsführer von Greenpeace, Roland Hipp, den Aufsichtsbehörden Versagen vorgeworfen. Sie agierten gegenüber dem Betreiber Vattenfall zu zögerlich, sagte Hipp im Deutschlandradio Kultur.