zum Hauptinhalt

Berlin – Die Berliner Polizei stoppte am Sonntagabend an der Bundesallee einen teuren Mercedes mit auffällig jungen Insassen. Der 16-jährige Fahrer behauptete, seinen russischen Führerschein vergessen zu haben, wie die Polizei mitteilte.

Peking - Der Volkswagen-Konzern will nach Jahren eines strikten Sparkurses wieder in China investieren. In die Fertigung von umweltfreundlichen Motoren und Getrieben soll in den kommenden Jahren rund eine halbe Milliarde Euro fließen, sagte VW-China-Chef Winfried Vahland.

Berlin - Die Bundesregierung erhöht den Druck auf die Energiekonzerne. Wirtschaftsminister Michael Glos (CSU) und Umweltminister Sigmar Gabriel (SPD) verständigten sich am Wochenende auf eine Verschärfung des Kartellrechts für die Branche.

Eigentlich haben die Washington Wizards Gilbert Arenas angestellt, um Körbe zu werfen. Bis zu seiner Knieverletzung am vorigen Mittwoch erfüllte er den Auftrag auch ordentlich.

Von Matthias B. Krause

Baden-Württembergs Wissenschaftsminister Peter Frankenberg (CDU) fordert nicht nur einen dauerhaften Exzellenzwettbewerb, sondern auch eine höhere und längere Förderung der erfolgreichen Eliteprojekte. Er halte es für nicht angemessen, dass diese nach fünf Jahren auslaufen müssten, während ein Sonderforschungsbereich eine Laufzeit von bis zu zwölf Jahren habe, sagte Frankenberg kurz vor Antragsabgabe in der zweiten Wettbewerbsrunde.

Von Amory Burchard

Der deutsche Basketball-Fan gilt als belastbar. Jahrelange Übung im Erlernen von neuen Spieler- und Vereinsnamen haben ihn hart und tapfer werden lassen.

Von Ingo Schmidt-Tychsen

Rund 10 000 Besucher sind nach Angaben der Betreiber zu Ostern in die neue Spielzeugwelt im Sony-Center gekommen. Zuvor warteten sie oft stundenlang

Von Sandra Dassler

Bildung von der Straße: Sie schmeißen mit Fleisch und mischen das Hip-Hop-Milieu auf. Wie die Kreuzberger Rap-Crew K.I.Z. Mallorca-Prolls, Kiez-Gangster – und sich selbst veralbert

In unserer kleinen Firma in der Dubai Media City löst die Nachricht, dass wir über Ostern das Büro schließen, ganz unterschiedliche Reaktionen aus. Antoinette, der Sekretärin von den Philippinen, schießen sofort die Tränen in die Augen: „Oh wie schön, dann kann ich in die heilige Messe gehen und für meine drei Kinder zu Hause beten!

Von Tewe Pannier

Nicht schon wieder, denken die Fahrgäste in der U- und S-Bahn. Da kommt schon der bekannte Typ mit der weinerlichen Stimme, der uns ein Straßenmagazin verkaufen will.

Hotels, Hotels und noch einmal Hotels. Nur Büros sind in den letzten 15 Jahren noch häufiger gebaut worden im neuen Berlin.

Es gab Zeiten, da waren Siege für McLaren-Mercedes, für Teamchef Ron Dennis und Mercedes-Sportchef Norbert Haug fast so etwas wie Routine. Sie wurden als nahezu selbstverständlich hingenommen.

Pünktlich zum Osterfest feierte der Deutsche Aktienindex (Dax) ein Comeback, mit dem kaum jemand so schnell gerechnet hätte. Nur wenige Zehntel blieb der Leitindex am Donnerstag unter der Marke von 7100 Punkten – ein Plus von rund 200 Zählern.

Von Bernd Hops

Aus Helden sind Händler geworden, aus einer internationalen Krise wurde eine Soap Opera. Die freigelassenen britischen Soldaten sind kaum zurück, schon haben einige von ihnen ihre Geschichten an meistbietende Medien verkauft.

Beim 1:0 gegen Nürnberg verletzt sich Per Mertesacker und fehlt Werder wohl bis zum Saisonende

Von Frank Hellmann

Condoleezza Rice schließt Direktverhandlungen mit ihrem iranischen Amtskollegen Manutschehr Mottaki nicht länger aus. Für Aserbaidschan war dies eine besonders erfreuliche Nachricht, denn Diplomaten des Landes verbuchen sie als Erfolg ihrer Arbeit.

Sie hatte ihren Ruf weg als Drogenkiez, die Sackgasse der Dresdener Straße zwischen „Kotti“ und Oranienplatz Jetzt wehren sich die Anwohner. Und die GSW vermietet nun lieber an kreative Einsteiger als an solvente Wettbüros

Von Susanne Leimstoll

Fast zwei Millionen Touristen bescherten Berlin zu den Feiertagen einen Rekord – und beste Aussichten für den Rest des Jahres

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Christoph Stollowsky

Vor zwei Wochen druckten wir hier einen Brief von Daniela von Treuenfels vom Bezirkselternausschuss Steglitz-Zehlendorf an Bildungssenator Jürgen Zöllner (SPD). Frau von Treuenfels beklagte den Erziehermangel an den Grundschulhorten.

NEGATIVREKORD Nur 550 Ostermarschierer zählte die Polizei am Montag in Berlin. Sie zogen von der US-Botschaft nahe der Linden zum Rosa-Luxemburg-Platz, wo es eine Abschlusskundgebung gab.

Im Berliner Zoo soll es keinen Knut-Zuschlag geben – jedenfalls, wenn es nach den Lesern geht, die bei unserer Umfrage am Wochenende mitgemacht haben. 87,3 Prozent sprachen sich dagegen aus, dass der Zoo seinen Eintritt um zwei Euro erhöht – auch wenn er mit elf Euro einer der günstigsten ist.