zum Hauptinhalt

Außenminister Frank-Walter Steinmeier hat vor dem Untersuchungsausschuss zum Fall des langjährigen Guantanamo-Häftlings Murat Kurnaz jede Schuld von sich gewiesen. Das Einreiseverbot für Kurnaz im Herbst 2002 sei richtig gewesen.

Gute Konjunkturdaten aus den USA und positive Vorgaben aus Asien sorgten für einen erfreulichen Börsentag in Frankfurt. Die wichtigsten Indizes legten um mehr als ein Prozent zu. Nur SAP-Papiere gaben nach.

Trotz der guten Konjunktur wachsen auch die Schattenseiten der Konsumgesellschaft. Die Zahl der Verbraucherpleiten wird in 2007 ein neues Rekordniveau erreichen. Bei den Unternehmen gibt es dagegen weniger Insolvenzen.

Die WM-Zweiten Timo Boll/Christian Süß stehen bei der Tischtennis-Europameisterschaft in Belgrad im Viertelfinale. Das an Nummer eins gesetzte Duo setzte sich gegen die Spanier He Zhi/Carlos Machado durch.

Sie feierten gemeinsam, waren betrunken. Trotzdem fuhren die beiden Soldaten Auto - und prallten auf dem Kasernengelände mit voller Wucht gegen einen Lkw. Für sie kam jede Hilfe zu spät.

Vor knapp fünf Wochen trank der 16-Jährige auf einer Flatrate-Party so viel Tequila, dass er in ein Koma fiel. Nun ist der Berliner Schüler an den Folgen des Exzesses gestorben.

Der Krimi um die Übernahme der spanischen Endesa geht in die nächste Runde. Eon will jetzt das Übernahmeangebot der Konkurrenten Enel und Acciona gerichtlich verbieten lassen.

Die Bundesregierung will Familiengerichte bei offensichtlichen Erziehungsmängeln früher einschreiten lassen. Den Richtern soll dafür ein gesetzlicher Maßnahmenkatalog an die Hand gegeben werden.

Das nächste Champions-League-Spiel seines Vereins wird Oliver Kahn wohl vor dem Fernseher erleben. Der FC Bayern vollzog eine überraschende Wende und akzeptiert die Sperre Kahns für das Viertelfinal-Hinspiel beim AC Mailand.

Das Kind war erst wenige Stunden auf der Welt, als es die Mutter auf der Toilette erwürgte. Ihr Mann bekam von allem nichts mit - ihm hatte sie die Schwangerschaft verheimlicht. Nun muss die Frau für zehn Jahre hinter Gitter.

Bis zu 23 Orte in der Lausitz könnten in den nächsten Jahren von Tagebauen abgebaggert werden - das könnte für 6000 Anwohner der Umzug bedeuten. Nach Brandenburgs Wirtschaftministerium ist aber noch keine Entscheidung gefallen.

Im Streit um die Einhaltung der Feinstaubgrenzwerte in deutschen Ballungszentren muss zunächst der Europäische Gerichtshof entscheiden. Ein Münchener Anwohner hatte wegen des fehlenden Aktionsplans in der bayerischen Hauptstadt geklagt.

Der kubanische Revolutionsführer Castro hat erstmals seit Beginn seiner schweren Erkrankung zu einer aktuellen politischen Entwicklung Stellung bezogen. Er kritisierte ein US-Projekt zur Herstellung von Brennstoff aus Mais.

Nach der Festnahme von zehn mutmaßlichen Eta-Terroristen herrscht im spanischen Baskenland höchster Terroralarm. Fahnder befürchten, dass sich die Untergrundorganisation auf neue Anschläge vorbereitet.

Das Parlament in Wiesbaden hat sich heute mit den neonazistischen Umtrieben der drei Polizeibeamten befasst, die zum Schutz von Michel Friedman eingesetzt waren. Innenminister Bouffier schwieg zu den Vorwürfen, SPD und Grüne reagierten empört.

Bei einer Gasexplosion in einem Fünf-Sterne-Hotel im türkischen Badeort Belek ist ein Mensch ums Leben gekommen. Unter den Verletzten sind nach Angaben der türkischen Behörden jedoch keine Deutschen.

Ein 25-jähriger Berliner muss sich wegen fahrlässiger Tötung und Unfallflucht vor Gericht verantworten. Er hatte sich im Februar mit der Polizei eine Verfolgungsjagd geliefert.

Eine Serie von Tornados hat im Mittleren Westen der USA drei Menschen das Leben gekostet und schwere Verwüstungen angerichtet. Hunderte Wohnhäuser wurden beschädigt.

Die Berliner Polizei warnt vor falschen 200-Euro-Noten. In den vergangenen Wochen seien in der Stadt verstärkt derartige Fälschungen aufgetaucht, sagte ein Polizeisprecher.

Berliner Friedensaktivisten planen zum traditionellen Ostermarsch in der Hauptstadt für den Abbau von Atomwaffen zu demonstrieren. Außerdem wollen sie sich für en Ende der Bundeswehreinsätze im Ausland stark machen.

Deutschlands Staffel-Frauen sind bei der Schwimm-WM durch ein Wechselbad der Gefühle gegangen. Gegen die US-Amerikanerinnen waren sie chancenlos, am Ende aber doch noch glücklich über Silber.

Die Kosten des Börsengangs haben den Duft- und Geschmacksstoffe-Spezialisten Symrise im vergangenen Jahr wie erwartet tief in die Verlustzone gedrückt. Für die kommenden zwei Jahre wird ein Umsatzplus von fünf Prozent erwartet.

Die Weichen für den nächsten Winter sind gestellt. Christian Scholz folgt dem zurückgetretenen Werner Margreiter nach und wird neuer Cheftrainer der alpinen Herren-Mannschaft des Deutschen Skiverbandes.

Ab morgen schwächelt der Frühling kurz, doch spätestens am Sonntag können sich die Menschen in ganz Deutschland über viel Sonnenschein freuen. Verantwortlich ist das Hoch "Peggy" von den britischen Inseln.

Der Rohstoffkonzern Interseroh ist im vergangenen Jahr deutlich gewachsen und setzt auch weiter auf Zukäufe und Internationalisierung. Der Konkurrent des Dualen Systems hat in Deutschland mittlerweile einen Marktanteil von 15 Prozent.

Ohne größere Impulse aus Übersee bewegen sich die deutschen Indizes auf Vortagesniveau. Verlierer des bisherigen Handels ist der Softwarekonzern SAP. Auch der Ölpreis bleibt eine kritische Größe.

Der ehemalige Bundesinnenminister Otto Schily sieht die politische Verantwortung im Fall Murat Kurnaz bei sich statt im Kanzleramt. Alle anderen Ministerien hätten sich auf die Analysen des Innenministeriums verlassen.

Das Bundesverwaltungsgericht prüft heute, ob Anwohnern stark befahrener Straßen ein besonderer Schutz vor Feinstaub zusteht. Der Kläger wohnt an einer der bundesweit am stärksten belasteten Straßen.