zum Hauptinhalt

Sie wirken noch fremd, verschachtelt, verwinkelt, zusammengepuzzelt. Als gehörten sie nicht nach Berlin, vielleicht eher in eine Kleinstadt.

Eigentlich sollte das Stelldichein der Modeszene dieser Tage in Berlin ja mehr ein Arbeitstreffen sein, ohne großen Messerummel und Blitzlichgewitter und so. Am Sonnabend gab es dann doch so etwas wie einen inoffiziellen Höhepunkt der Fashion-Week: Im „Felix“ stellte Barbara Becker zusammen mit der Berliner Modedesignerin Martina Rau die ersten Ergebnisse ihrer gemeinsamen Kreativ- Abende vor.

Plasberg, Will, Maischberger: In einer Woche entscheidet die ARD über die Christiansen-Nachfolge

Von Joachim Huber

Das Wetter spielt weltweit verrückt. Aber Klimaforscher interessieren nur die langfristigen Veränderungen

Von Roland Knauer

Ein bisschen mulmig kann es einem schon werden, wenn man die vielen Initiativen betrachtet, die jetzt für Geringverdiener ins Werk gesetzt werden sollen. An diesem Montag soll der Mindestlohn auf den Weg gebracht werden.

Am Freitag wird das „Intergovernmental Panel on Climate Change“ (IPCC) der UN einen Bericht zum Stand des Klimawandels vorlegen. Der britischen Zeitung „The Guardian“ zufolge will die US-Regierung darin spektakuläre Ideen aufnehmen lassen, nach denen Sonnenlicht zurück ins All reflektiert werden könnte, um den durch Treibhausgase verursachten Klimawandel aufzuhalten .

Berlin - Die offensive Verteidigungslinie von Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) im Fall Murat Kurnaz hat bei der Union Irritationen ausgelöst. „Angesichts der dramatischen Schilderung von Murat Kurnaz über seine Leidenszeit erschreckt mich Steinmeiers Formulierung, er würde heute wieder genauso handeln“, sagte der Obmann der Union im BND-Untersuchungsausschuss, Hermann Gröhe (CDU), dem Tagesspiegel.

Schlurfender Gang, schwingende Hüfte, rudernde Arme und ein dicker Oberlippenbart – schon an seinen Äußerlichkeiten erkennt man Bundestrainer Heiner Brand auf den ersten Blick. Der 54-jährige Gummersbacher ist so etwas wie das Gesicht des deutschen Handballs.

Von Hartmut Moheit

Bonn - Die Deutsche Telekom hat zum zweiten Mal innerhalb eines halben Jahres ihre Gewinnprognose gesenkt. Für 2007 rechnet der Konzern vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen jetzt nur noch mit einem Ergebnis von 19 Milliarden Euro – und damit mit bis zu 1,2 Milliarden Euro weniger als ursprünglich erwartet.

Wo das Auge hinfällt an der Küste des blauen, blauen Golfs von Arabien: Die Wolkenkratzer, Einkaufscenter und Villenviertel wachsen wie Pilze auf Superdünger. Zum Beispiel im Anflug auf Manama: „Hier war nichts, als ich das erste Mal hier war vor 30 Jahren“, sagt mein Geschäftspartner Nabil, als das Flugzeug auf die Hauptstadt Bahreins zuschwebt.

Von Tewe Pannier

Bei einem Großeinsatz von Berliner und Bundespolizei sind 19 Personen wegen illegalen Zigarettenhandels festgenommen worden. Die Beamten hätten am Freitag und Sonnabend mehr als 24 000 unverzollte Zigaretten sichergestellt, sagte ein Polizeisprecher.

Vom Druckwerk zum Werk: Die Malerin Leni Hoffmann verwandelt eine Ausgabe des Tagesspiegels

Von Nicola Kuhn

Misshandlung, Missbrauch, Vernachlässigung: In dieser Woche beginnen in Moabit vier Prozesse, in denen Kinder die Opfer sind

Von Katja Füchsel

Klose wollte es mit Macht zwingen – und verschoss einen Elfmeter Werder Bremen tut sich schwer gegen Hannover 96, gewinnt aber 3:0 und erobert die Tabellenspitze zurück

Berlin - In der Debatte über das Familiensplitting haben die Grünen Familienministerin Ursula von der Leyen (CDU) und der Unionsfraktion eine unsoziale Klientelpolitik vorgeworfen. „Man bekommt fast den Eindruck, unter dem Deckmantel einer wohlklingenden Formel versuchten hier Politiker, in die eigene Tasche zu wirtschaften“, sagte die stellvertretende Grünen-Fraktionschefin Krista Sager dem Tagesspiegel.

Vor Wochen schienen die Torhüter noch wertvoller als Stürmer. Was selten vorkommt im Fußball.

Von Oliver Trust

Selbstkritik der SPD-Fraktion: Seit der Neuwahl ist die Opposition im Angriff, das soll sich wieder ändern

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Karl Wannemacher vom „Alt-Luxemburg“ ist dienstältester Topkoch Berlins Diesmal lädt er zum fünfgängigen Tagesspiegel-Donnerstagsmenü

Von Lars von Törne

Bismarck wollte die Bahnen in Staatshand haben, da sie das Rückgrat der militärischen Mobilisierung waren. Und in der Tat verdanken sich die Siege von Königgrätz, Mars-La-Tour und Sedan nicht allein dem preußischen Zündnadelgewehr und dem Genie Moltkes, sondern dem schnellen, eisenbahngestützten Aufmarsch der preußischen Armee.

Von Alexander Gauland