zum Hauptinhalt

Einen Tag vor seiner Anhörung vor einem Ausschuss des amerikanischen Kongresses am Mittwoch in Washington hat Juan Antonio Samaranch einen Erfolg erzielt. Der Präsident des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) unterzeichnete mit dem Drogenbeauftragten des Weißen Hauses, Barry McCaffrey, eine 17 Punkte umfassende Absichtserklärung, in der sich das IOC und die amerikanische Regierung zu einem gemeinsamen Kampf gegen das Doping bekennen.

Nach ihrem fulminanten Wahlsieg im Oktober ist die rechtsgerichtete Schweizerische Volkspartei (SVP) an den starren Regeln des eidgenössischen Konkordanzsystems gescheitert: Christoph Blocher, der eigentliche SVP-Anführer, erlitt bei der gestrigen Ministerwahl eine klare Niederlage. Nur 58 von 246 Parlamentariern der Bundesversammlung in Bern votierten in einer Kampfabstimmung für den Züricher Volkstribunen.

Der deutsche Nationalmannschafts-Kapitän Oliver Bierhoff hat mit dem Italienischen Meister AC Mailand das Pokal-Viertelfinale erreicht. Nach der 2:3-Niederlage im Hinspiel vor knapp zwei Wochen beim Zweitligisten Atalanta Bergamo gewann Milan das Rückspiel 3:0.

Für die einen ist es das Normalste der Welt, für die anderen der Anfang vom Ende der staatlichen Einheit. Die Frage, ob in der Türkei Fernsehen in kurdischer Sprache zugelassen werden soll, mag angesichts des 15-jährigen Krieges im Kurdengebiet mit seinen 31 000 Toten auf den ersten Blick nebensächlich erscheinen.

Von Thomas Seibert

Kaum hatte der General sein Okay gegeben, war man beim Internationalen Olympischen Komitee (IOC) schon obenauf. "Im Jahr 2000 werden wir das Dopingproblem in den Griff bekommen", erklärte IOC-Vizepräsident Dick Pound vollmundig, nachdem sich der Drogenbeauftragte des Weißen Hauses, General Barry McCaffrey, zur gemeinsamen Doping-Bekämpfung der USA und der Olympier bekannt hatte.

Der Beamte setzte dem mutmaßlichen ETA-Mitglied Jose Antonio Lasa die Pistole an den Kopf und drückte ab. Die Polizeikugel durchbohrte den Schädel "von hinten nach vorne", hält der Staatsanwalt in seiner Anklage gegen den Beamten der paramilitärischen Polizei Guardia Civil akribisch fest.

Auch bei dem bevorstehenden Treffen der Außenminister der sieben führenden Industriestaaten und Rußlands (G-8) wird nicht mit einem Lösung oder einem gar Durchbruch in der Tschetschenien-Krise gerechnet. Zwar wollen die sieben Außenminister mit ihrem russischen Amtskollegen Igor Iwanow über den Krieg reden.

Zwei Prototypen ökologischer Schalöle sind im Auftrag einer mecklenburgischen Fachagentur für die Bauindustrie entwickelt worden. Mit solchen Ölen werden die Gussformen für Betonfertigteile eingeschmiert, damit sich die Platten nach dem Abbinden des Betons aus den Formen lösen lassen.

Der ehemalige Schwergewichts-Weltmeister im Profiboxen, Michael Moorer, wird von seinem Großvater Henry Smith auf 6,9 Millionen Dollar verklagt. Der 79 Jahre alte Pensionär behauptet, sein in Monessen (Pennsylvenia) wohnender Enkel habe ihm nicht die Honorare gezahlt, die er während der Amateurzeit als sein damaliger Trainer mit ihm vertraglich vereinbart hatte.

Die Abstimmung des Weltsicherheitsrats über eine neue Irak-Resolution ist am Dienstag erneut verschoben worden. Um Vorbehalte der ständigen Ratsmitglieder Russland, China und Frankreich auszuräumen, hatte Großbritannien einen überarbeiteten Entwurf vorgelegt.

Fünf Jahre nach dem Nuklearabkommen zwischen den USA und Nordkorea ist am Mittwoch in Seoul ein Vertrag über den Bau von zwei Atomkraftwerken in dem kommunistischen Land unterzeichnet worden. Ein internationales Konsortium unter Führung der USA, Südkoreas und Japans wird die Atommeiler errichten.

Zwei Verletzte und erheblicher Sachschaden sind die Bilanz eines Unfalls am Dienstagabend auf der Neuköllner Straße. Ein Lkw-Fahrer hatte übersehen, dass sich die Straße auf zwei Fahrstreifen verengte.

Grund dafür, weiter zu forschen, gibt es in der Medizin trotz großer Fortschritte genug: Krebs und Infektionskrankheiten haben ihre Bedrohlichkeit nicht verloren, und während durch höhere Lebenserwartung vermehrt chronische Leiden auftreten, kehren besiegt geglaubte Seuchen wie Tuberkulose zurück, Herausforderungen wie Aids kommen hinzu. Das betonte Rudolf Tauber, Prodekan für Forschung am Fachbereich Humanmedizin der Freien Universität aus Anlass der Wissenschaftswoche.

Der bayerische Justizminister Weiß (CSU) lehnt den Plan des Bundesjustizministeriums ab, in Zivilprozessen fast nur noch Einzelrichter einzusetzen. Wenn bei den Landgerichten die Einzelrichter für Streitwerte bis 60 000 Mark zuständig wären, käme das einer Beseitigung der Kammern gleich, sagte Weiß am Mittwoch in München.

Der inhaftierte iranische Reformpolitiker Abdullah Nuri hat aus dem Gefängnis heraus seine Kandidatur für die Parlamentswahlen im Februar eingereicht. Einen entsprechenden Antrag überbrachte Nuris Anwalt am Dienstag dem Innenministerium in Teheran.

Nun wird frischer Wind in die türkische Politik kommen, und meine Kinder haben eine sichere Zukunft", kommentierte ein ehemaliger türkischer Minister die EU-Entscheidung für den Kandidatenstatus der Türkei. In den türkischen Medien wird auf die Helsinki-Entscheidung nicht nur mit Euphorie, sondern auch mit erstaunlichem Realismus reagiert: Sie betonen, welch schwerer Weg der Türkei bis zur EU-Mitgliedschaft noch bevorsteht.

Abwartend, aber mit wachsender Besorgnis, wird der Euro-Verfall in den Vereinigten Staaten verfolgt. "Wirklich weitreichende Bedeutung hat die Euro-Krise nur, falls uns die US-Wirtschaft einknickt und wir in anderer Weise auf Exporte angewiesen sind als im derzeitigen Boom", meint Steve Clemons, Vizepräsident eines neuen Thinktanks in Washington, der zentristischen "New America Foundation".

Von Robert von Rimscha

Mit harschen Worten macht Staatsanwalt Uwe Kessel die Manager und Architekten des Düsseldorfer Flughafens für den Tod von 17 Menschen verantwortlich, die vor dreieinhalb Jahren bei einem Brand im Terminalgebäude im giftigen Rauch erstickt waren. "Sie wussten, dass sich durch den Einbau von brennbarem Dämmmaterial ein Brand unüberschaubaren Ausmaßes entwickeln konnte.

Kluge Politik, das haben die Sozialdemokraten mühsam gelernt, darf vom Staat nicht alles erwarten. Etwas mehr sollte sie allerdings bieten als der SPD-Politiker Gerd Andres zum Thema Ladenschluss.

Die meisten Unternehmen in Deutschland "bescheren" ihre Beschäftigten mit Weihnachtsgeld. Rund 95 Prozent der tariflich erfassten Arbeitnehmer bekommen das Extra zum Jahresende, berichtet das Institut der deutschen Wirtschaft in Köln.

Der deutsche Einzelhandel rechnet nach Aussage des Verbandes der Mittel- und Großbetriebe (BAG) auch im Jahr 2000 nur mit einem kleinen Umsatzplus von etwa 0,5 Prozent. Verbandspräsident Walter Deuss erklärte, Ursache für die skeptischen Erwartungen sei der Trend, dass nur noch rund ein Drittel der Verbrauchsausgaben den Einzelhandel erreichten.

Das geplante Gesetz zur Förderung von Ökostrom in Deutschland könnte nach Meinung von SPD und Grünen bereits im kommenden Frühjahr in Kraft treten. Inzwischen sei man sich auch mit Bundeswirtschaftsminister Müller (SPD) im Grundsatz über die künftige Vergütung von Ökostrom einig.