zum Hauptinhalt

In der Musik gibt es keine Wiederholungen, auch in der Klassik nicht, deren Formen doch wesentlich von Symmetrie, Korrespondenzen, Reprisen und ähnlichem leben. Umso verblüffender gerade hier das Erlebnis, wie im zeitlichen Verlauf dasselbe niemals dasselbe ist, die gegenwärtige Gestalt im jeweiligen Vor- und Nachklang ständigem Bedeutungswandel unterliegt.

Von Isabel Herzfeld

Seit 1991 ist Walter Levin, der Primarius des LaSalle Quartetts, Fellow am Berliner Wissenschaftskolleg - jährlich verbringt er hier mit einem jungen Streichquartett eine intensive Arbeitsphase. Mit dem Minguet- und dem Vogler-Quartett hat er schon Werke erarbeitet, nun begleitet er seit drei Jahren den Weg des Lübecker Artemis Quartetts.

Vor den Studenten der Oxford-Universität bemühte sich der Bundesbankpräsident am Freitag um Schadensbegrenzung: "Wir werden die Entwicklung sorgfältig analysieren", versprach Hans Tietmeyer den jungen Briten. Die Euro-Schwäche, gab der Notenbanker zu, sei keine gute Nachricht.

Im Zentrum steht die kleine Prinzessin, die Infantin Margarete von Spanien: kostbar gekleidet in weißen Brokat, herausgeputzt für sicher nicht die erste Sitzung. Umringt wird sie von ihrem Hofstaat, links die Gouvernante, rechts die Zwerge, vorn der Hund.

MÜNCHEN . Die Allianz aus Deutscher Telekom und France Télécom ist nach einem Bericht des "Focus" offenbar endgültig zerbrochen: Demnach wollen die Franzosen sich mit 17,2 Prozent am drittgrößten deutschen Mobilfunkunternehmen E-Plus beteiligen und damit der Telekom-Tochter T-Mobil Konkurrenz machen.

Mit etwas Beklommenheit gingen die Polen im Juni 1989, als sie zum erstenmal seit Kriegsende frei wählen durften, in die Wahllokale. Es war unsicher, ob die Kommunisten das Wahlergebnis anerkennen würden.

Hartnäckig, und unbeeindruckt vom Vorwurf, altmodisch zu sein, sucht das Grips-Theater für seine jungen Zuschauer Wege ins Leben. Nicht mit herablassend belehrender Erwachsenen-Erfahrung, sondern mit ungezügeltem Temperament, und mit dem Mut zu bitteren Wahrheiten.

Von Christoph Funke

Der tiefe Fall des Euro gegenüber dem Dollar zeigt, daß die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU) ein kompletter Fehlschlag war. Wenn die Banker der Europäischen Zentralbank den Euro retten wollen, bevor es zu spät ist, müssen sie in die Devisenmärkte eingreifen.

Wenn ein Elternteil in der privaten und ein Elternteil in der gesetzlichen Krankenversicherung ist, kann das unter Umständen teuer werden: Eltern bekommen für ihre Kinder keine Leistungen von der gesetzlichen Krankenkasse, wenn ein Ehepartner sozialversichert ist und der andere privat. Das gilt allerdings nur, wenn der Privatversicherte ein höheres Einkommen hat als der gesetzlich Versicherte.

Der Skandal um dioxinbelastete belgische Eier und Hühner hat eine Stoffgruppe wieder in Erinnerung gerufen, die zum ersten Mal 1976 die Öffentlichkeit erregte. Damals machte das dioxin-verseuchte Seveso Schlagzeilen.

Von Hartmut Wewetzer

Die gläserne Kuppel auf dem runderneuerten Reichstagsgebäude ist zum Symbol der "Berliner Republik" geworden. Selbst Optimisten erahnten wohl kaum die Popularität, die der von jedermann zu betretende Ausguck dem Reichstagsgebäude beschert.

Von Bernhard Schulz

Wenn der britische Generalleutnant Sir Michael Jackson, der Kommandeur der Nato-Truppen für das Kosovo, eines Tages einen Stellenwechsel ins Auge fassen sollte, könnte er es vielleicht mit einer Filmkarriere in Hollywood versuchen. Er würde sich dort jedoch einem kleinen Problem gegenübersehen: Die Produzenten im Amerikas Filmmetropole würden ihm wohl ständig die Rolle eines Armeeoffiziers verpassen.

Nach keinem anderen Menschen sind so viele Naturphänomene und Einrichtungen der Zivilisation benannt wie nach Alexander von Humboldt. Seinen Namen tragen unter anderem der größte Gletscher Grönlands, der zweithöchste Berg Venezuelas, ein Gebirgszug in China, ein Salzsumpf, ein Pinguin, eine Lilie und ein Stinktier.

Rainer Fetting stellt sich schon sein ganzes Künstlerleben lang das eigene malerische Bild vor Augen. Von der noch akademisch gezähmten Attitüde des schlaksigen Jungen, der so vermeintlich lässig und etwas harmlos im Atelier der Hochschule der Künste posiert (1973), bis zur Zwiesprache mit großen Malern, wie Velázquez, Rembrandt und Pollock in den Neunzigern.

Kopfzerbrechen bereitet der Nato derzeit nicht nur die konkrete Umsetzung und Kontrolle des Rückzugs der jugoslawischen Militärkräfte aus dem Kosovo, sondern auch das Verhalten der kosovarischen Untergrundarmee UCK. Sobald der Schutz der Bevölkerung durch die internationale Friedenstruppe gesichert sei, "hat die UCK keine Aufgabe mehr", sagt Nato-Sprecher Jamie Shea.