zum Hauptinhalt

TAGESSPIEGEL: Der Kompromiß zum Potsdam-Center, der den Streit um den Bahnhofsklotz beenden sollte, ist am Veto der Potsdamer Händler gescheitert.Die Investoren haben den Händlern vergebens 3,5 Millionen Mark für die Belebung der Innenstadt geboten, wenn das Center ohne Abstriche eröffnet werden kann.

Er war ein Meister seines Faches - und doch starb er 1950 in Vergessenheit: William Budzinskis Ruhm fiel der Schnellebigkeit seines Gewerbes zum Opfer.Der Kostümbildner für "Varieté und Revue" - so der Titel einer Ausstellung in der Kunstbibliothek, die sich erstmals seines Werkes annimmt - feierte seine Erfolge im ersten Drittel dieses Jahrhunderts, als Bühnenschneider in Programmheften noch nicht erwähnt wurden.

BERLIN (Tsp)."Wir müssen immer neue Ausbildungsberufe kreieren", forderte der Regierende Bürgermeister, Eberhard Diepgen, gestern im Kongreßzentrum Berlin.

Über der Diskussion des Holocaust-Denkmals unbeachtet blieb der Umstand, daß es mit der "Topographie des Terrors" nicht nur bereits eine Dokumentationsstelle zum Thema in Berlin gibt, sondern mehr noch, daß diese Einrichtung derzeit gerade ein festes Gebäude für 45 Millionen Mark erhält.Es wird nicht irgendeine Behausung sein.

Von Bernhard Schulz

Zunächst sieht es tatsächlich so aus, als würden die drei Diseusen es ernst meinen mit dem provokativ geringschätzigen Titel ihres Programms.Das heißt "Über Samenspender und andere R-Güsse (Teil 2)", und Natascha Petz, Mai Horlemann und Annette Kruhl zücken auch gleich die Maßbänder, um die anwesenden Männer detailgenau zu vermessen.

FRANKFURT (MAIN) (ro).Wenn die Volks- und Raiffeisenbanken, ihre regionalen Zentralbanken und die DG Bank als Spitzeninstitut auf Dauer gemeinsam als Bankengruppe überleben wollen, muß die ohnehin in Gang gekommene Fusionswelle mit erhöhtem Tempo weitergehen.

DUISBURG (AP).Mehrere tausend Stahlarbeiter haben am Dienstag in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Bremen mit Warnstreiks gegen das letzte Tarifangebot der Arbeitgeber in Höhe von 2,2 Prozent protestiert.

DÜSSELDORF/STUTTGART (Tsp).Die Verlagsgruppe Holtzbrinck (Die Zeit, Wirtschaftswoche, Handelsblatt, Der Tagesspiegel) will zusammen mit dem Telekom-Tochterunternehmen T-Online, dem Weltbild-Verlag und dem Axel Springer-Verlag in den Internet-Buchhandel einsteigen.

TAGESSPIEGEL: Warum darf die Telekom für vier Minuten 12 Pfennig berechnen, für eine Minute aber nicht drei Pfennig?BÖRNSEN: Bei längeren Gesprächen verändern die verschiedenen Taktzeiten der Telekom das Bild.

BERLIN (asi).Kurz vor der geplanten Verabschiedung des Ökosteuer- und Steuerentlastungsgesetzes im Bundesrat am Freitag hat Gottfried Spelsberg-Korspeter, Finanzvorstand des Energieversorgers VEAG, vor den negativen Folgen der Gesetze für die wirtschaftliche Entwicklung in den neuen Bundesländern gewarnt.

Gibt es eine Krise der Neuen Musik? Die sich vor allem im Desinteresse des breiten Publikums, in der esoterischen Beschränktheit ausdrückt?

Von Isabel Herzfeld