zum Hauptinhalt

Wenige Tage nach der umstrittenen Wahl des Präsidentensohns Fauré Gnassingbé zum neuen Staatschef von Togo haben bewaffnete Jugendliche das Goethe-Institut in der Hauptstadt Lomé verwüstet. Die Angreifer legten am frühen Freitag im Erdgeschoss des Gebäudes Feuer.

Laut einer Umfrage des ZDF-Politbarometers teilen 74 Prozent der Menschen die Meinung, dass zahlreiche Unternehmer Arbeitsplätze ins Ausland verlagern, obwohl sie in Deutschland hohe Gewinne machen. Auf die Wählerstimmung wirkt sich das für die SPD aber nicht positiv aus.

Im Jahr 2000 hat der UNMillenniumsgipfel acht Entwicklungsziele beschlossen, die bis 2015 erreicht werden sollen: Halbierung der Armut weltweit, Grundschulerziehung für alle Jungen und Mädchen, Gleichberechtigung der Frauen, ein Reduzieren der Kinder- und Müttersterblichkeit, Kampf gegen Aids und andere Seuchen sowie besserer Schutz der Umwelt. Achter Punkt ist der Aufbau einer Entwicklungspartnerschaft.

Christean Wagner, Hessens Justizminister, hat dementiert. Er hat gar keine Fußfesseln für Langzeitarbeitslose gefordert, sondern nur für langzeitarbeitslose Straftäter.

Brüssel - Bei seiner nächsten Sitzung in Straßburg hat das Präsidium des Europaparlaments ein heißes Eisen auf dem Tisch: Sollen Europas Steuerzahler für den Wertverlust von rund 41 Millionen Euro aufkommen, der in der Pensionskasse des Parlaments entstanden ist? Der Haushaltsausschuss des Straßburger Parlaments hält das für angemessen.

Von Thomas Gack

Karlsruhe/Berlin - Pflegeheime müssen ihre Bewohner vor Unfällen schützen, dabei aber die Würde und Selbstständigkeit der Menschen wahren. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) am Donnerstag in Karlsruhe entschieden.

Von Nina C. Zimmermann

Berlin/Karlsruhe - Pflegeheime sind nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofes (BGH) nicht dazu verpflichtet, verwirrte und sturzgefährdete Bewohner permanent zu beaufsichtigen. Vielmehr seien die Würde und die Selbstständigkeit der Bewohner beim Schutz vor Unfällen zu wahren.

Von Nina C. Zimmermann

Istanbul Wenige Tage vor einer Türkeireise von Bundeskanzler Gerhard Schröder hat das türkische Militär mehr Rechte für die Christen im Land abgelehnt. Der Status des orthodoxen Patriarchats in Istanbul dürfe nicht aufgewertet werden, forderte der türkische Generalstab in Ankara in einem Beitrag für ein Grundlagenpapier zur nationalen Sicherheit, das derzeit erarbeitet wird.

Russischer Präsident überrascht bei Staatsbesuch mit Vorschlägen zum Nahost-Friedensprozess

Von Charles A. Landsmann

Warschau - Vergeblich beteuert der Mann mit den weißen Haaren seine Unschuld. Er sei kein Agent des Geheimdienstes gewesen, es müsse sich um eine Verwechslung handeln, versichert Konrad Hejmo, Polens Pilgerpater im Vatikan.