zum Hauptinhalt

Der schwer kranke Papst Johannes Paul II. hat am Ostersonntag in Rom den Segen "Urbi et Orbi" erteilt. Allerdings waren die Worte des Kirchenführers rund einen Monat nach seinem Luftröhrenschnitt so gut wie nicht zu hören. (27.03.2005, 22:01 Uhr)

Das irakische Parlament hat den Kurdenführer Dschalal Talabani zum neuen Staatspräsidenten gewählt. Seine Stellvertreter sind der Übergangspräsident Ghasi al-Jawar, ein Sunnit, und der bisherige Finanzminister, der Schiit Adel Abdel Mahdi. (06.04.2005, 14:23 Uhr)

Die Wahl von Dschalal Talabani zum Staatspräsidenten ist ohne Zweifel ein Meilenstein in der Geschichte der irakischen Kurden. Denn unter dem Regime von Saddam Hussein, waren die Kurden wie Bürger zweiter Klasse behandelt worden und zum Teil blutig verfolgt worden.

Im Berliner Al-Qaida-Prozess hat das Kammergericht den angeklagten Tunesier aus Mangel an Beweisen vom Terrorismusverdacht freigesprochen. Wegen illegalen Waffenbesitzes und Steuerhinterziehung wurde der 34-Jährige aber zu einer Haftstrafe von drei Jahren und neun Monaten verurteilt.

Berlin - Bundesaußenminister Joschka Fischer (Grüne) hat erstmals etwas genauer erläutert, warum er in der Visa-Affäre zu spät auf Missstände an der Botschaft in Kiew reagiert hat. Er habe aus seiner politischen Vorgeschichte heraus ein „sehr feines Sensorium“ für Nuklearexporte oder Umweltfragen, sagte Fischer der Wochenzeitung „Die Zeit“.

Von Robert Birnbaum

Im Streit um das Waffenembargo gegen China ist der Außenminister „skeptischer“ als der Kanzler

Von Hans Monath

Berlin - Der Schlagabtausch zwischen dem PR-Unternehmer Moritz Hunzinger und den Grünen geht in eine neue Runde. Nach immer neuen Anwürfen im Zusammenhang mit einem Auftritt des damaligen Grünen-Fraktionschefs Joschka Fischer 1998 in Hunzingers „Politischem Salon“ warf Grünen-Chef Reinhard Bütikofer Hunzinger vor, die Öffentlichkeit seit Tagen anzulügen.

Von Matthias Meisner

Peer Steinbrück ist gewarnt worden. Als der nordrhein-westfälische Ministerpräsident beharrlich an seiner Idee festhielt, neben SPD-Parteichef Harald Schartau gemeinsam mit den Grünen Bärbel Höhn und Michael Vesper vor die Presse zu treten und für Rot-Grün zu werben, mahnte so mancher aus den eigenen Reihen: „Die sind doch für unsere Arbeitnehmer ein rotes Tuch.

Von Jürgen Zurheide

Nach wochenlangem Vorgeplänkel hat der britische Premier Tony Blair am Dienstag offiziell den Wahlkampf eröffnet. Drei Minuten dauerte die Fahrt vom Buckingham-Palast, dann steuerte Blair vor Downing Street Nummer 10 auf die Kameras zu.

Von Matthias Thibaut