zum Hauptinhalt
 Joe Biden (r), Präsident der USA, und Ulf Kristersson, Ministerpräsident von Schweden, lächeln während eines Treffens im Oval Office des Weißen Hauses.

Für den schwedischen Nato-Beitritt fehlt noch die Zustimmung der Türkei und Ungarns. Der US-Präsident stellt sich kurz vor dem Nato-Gipfeltreffen erneut hinter Schweden.

Polizei in Marseille.

Ein 27-Jähriger starb inmitten der Proteste gegen Polizeigewalt durch ein Gummigeschoss, das die Polizei verwendet. Nun wird wegen tödlicher Körperverletzung ermittelt.

Proben für den Ernstfall: Sicherheitskräfte und Polizisten spielen das Szenario eines Atomunfalls in Saporischschja durch.

Schon lange warnt Kiew davor, dass Moskau das größte Atomkraftwerk Europas vermint hat. Nun befürchtet Präsident Selenskyj, dass die Sprengung kurz bevorsteht.

Von
  • Viktoria Bräuner
  • Frank Herold
Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) am 4. Juli 2023 mit seinem taiwanesischen Amtskollegen Ching-Hsiang Tsai in Berlin.

Erstmals haben sich die Justizminister Deutschlands und Taiwans getroffen. Im Interview spricht Ching-Hsiang Tsai über diplomatische Hürden, Pekings langen Arm – und die Todesstrafe.

Von Cornelius Dieckmann
Wladimir Putin

Seit dem Angriffskrieg in der Ukraine fährt Wladimir Putin fast ausschließlich Bahn. Recherchen geben einen Einblick in die Reisegewohnheiten des russischen Präsidenten.

Putin.

Xi soll Putin im März vor dem Einsatz von Atomwaffen gewarnt haben, ein belarussischer Minister ist überraschend verstorben. Der Überblick am Abend.

Von Dana Schülbe
Wladimir Putin (r), Präsident von Russland und Xi Jinping, Präsident von China, schütteln sich die Hände während einer Unterzeichnungszeremonie im Anschluss an ihre Gespräche im Großen Kremlpalast im März 2023.

Einem hochrangigen chinesischen Regierungsberater zufolge sei es für China zentral, den Einsatz von Atomwaffen zu verhindern. Das soll auch Russland klargemacht worden sein.

Prigoschin.

Vor knapp zwei Wochen scheiterte Prigoschin mit einem Aufstand gegen das russische Militär. Nun wurde er von einer finanziellen Verantwortung befreit.

Von Aljoscha Huber
Kokain

Die Guardia Civil in Spanien hat einen internationalen Drogenhändlerring zerschlagen. Rund 800 Kilo Kokain wurden dabei beschlagnahmt.

Am 29. Juni in Marseille. Am Rande einer Demonstration für Gerechtigkeit für Nahel wurden Möbel auf der Straße in Brand gesetzt.

Nach den Krawallen in Frankreichs zweitgrößter Stadt ermittelt die Staatsanwaltschaft zu den genauen Umständen des Todes.

Der US-Journalist Evan Gershkovich.

Deutsche Unternehmen verdienen Millionen in Russland, Vermummte schlagen oppositionelle Journalistin zusammen, Italien friert Vermögen russischer Oligarchen ein. Der Überblick zur Ukraine-Invasion.

Von Dana Schülbe
Ein Konvoi von Armeefahrzeugen ist während eines israelischen Militäreinsatzes in Dschenin zu sehen.

Bei dem zweitägigen Einsatz wurden zwölf Palästinenser und ein israelischer Soldat getötet. In der Nacht zum Mittwoch flog Israel als Reaktion auf Raketenbeschuss Luftangriffe auf den Gazastreifen.