zum Hauptinhalt
Kontinent im Sturm: Die EU hat auch 2017 zahlreiche Herausforderungen zu meistern.

Die EU steht 2017 sowohl intern als auch extern unter Druck – vor allem wegen des Zulaufs anti-europäischer Nationalisten. Wer wird die EU nach 2016, dem annus horribilis, besonders beeinflussen? EurActiv Brüssel berichtet.

Brandenburgs ehemaliger Ministerpräsident Manfred Stolpe.

Bei Manfred Stolpe, früherer Ministerpräsident Brandenburgs, wurden neue Metastasen entdeckt, sagte er in einem Interview. Außerdem äußerte er sich über die umstrittene Kreisgebietsreform und den Wiederaufbau der Garnisonkirche.

Von Christine Fratzke
Eine Wahlrechtsreform ist nicht gelungen.

Das Wahlrecht für den Bundestag ist zwar ein unglücklicher Kompromiss, aber eine Katastrophe ist es nicht. Das nächste Parlament muss es dennoch reformieren. Ein Kommentar

Ein Kommentar von Albert Funk
Gemeinsam am OP-Tisch. Roboter sind präzise Helfer in der Medizin.

Roboter arbeiten präzise und werden nie krank. Sie verändern die Arbeitswelt – aber ersetzen den Menschen nicht, glauben Experten.

Wenn das Risotto fertig ist, kommt frischer Ricotta dazu, der macht das Gericht schön samtig.

Der italienische Klassiker braucht Zeit und Geduld. Mit den richtigen Zutaten verfeinert, gelingt ein wunderbar cremiges Gericht.

Teurer Müll. Die Potsdamer Stadtentsorgung hebt ihre Preise an, genauso wie der städtische Stromversorger und das Nahverkehrsunternehmen. Doch an anderer Stelle wird es günstiger – etwa beim Gas.

Neue Großprojekte, spannende Zeiten in der Stadtpolitik, höhere Preise im öffentlichen Nahverkehr und steigende Müllgebühren: 2017 ändert sich für die Potsdamer einiges. Die PNN geben einen Überblick.

Von Henri Kramer

Die Bürgerinitiative Depo-Nie befürchtet, dass eine Genehmigung der Bauschuttdeponie in der Fresdorfer Heide weitere Folgen haben und etwa auch die Potsdamer Stadtentsorgung (Step) wieder auf den Plan rufen könnte. Das Unternehmen verfolgte lange Zeit Pläne einer Biogasanlage in der Fresdorfer Heide, hatte den Antrag für das Bebauungsplanverfahren aber aufgrund des massiven Widerstands der Gemeinde zunächst zurückgezogen.

Klassische Musik, die zum Mitsingen einlädt, wird den Gästen des „Wiener Neujahrskonzerts“ am Mittwoch im Nikolaisaal (Wilhelm-Staab-Straße 10/11) versprochen. Das Wiener Belvedere Orchester unter Leitung des Dirigenten Michael Maciaszczyk spielt Melodien von Ravel, Wagner, Tschaikowski oder Grieg und Sergej Prokofjew sowie natürlich Wiener Walzer, garniert mit Kabarett-Einlagen und moderiert vom Zeremonienmeister „Erik Lehmann alias De Heer Lehmann“.