zum Hauptinhalt

Das Referendum vom Sonntag hat über die Zukunft der Krim entschieden. Was erwartet die Bewohner der Halbinsel, wenn sie sich von der Ukraine trennen und Russland anschließen?

Von Elke Windisch
Weitgehend einig: Die Länderchefs Sellering (Mecklenburg-Vorpommern), Weil (Niedersachsen) und Scholz (Hamburg). Mit dem Rücken zur Kamera: Hannelore Kraft (NRW).

Die Ministerpräsidenten wollen die Verhandlungen für einen neuen Finanzausgleich überschaubar halten. Ihre Hauptthemen sind zunächst der Soli, die Altschulden - und die Finanzierung Berlins.

Von Albert Funk
US-Außenminister John Kerry mit seinem russischen Amtskollegen Sergej Lawrow.

Das Referendum auf der Krim ist offenbar eindeutig pro-russisch ausgegangen. Zuvor hatte US-Außenminister Kerry noch einmal bekräftigt, dass die USA die Abstimmung für illegal halten. Alle Nachrichten des Tages hier noch einmal zum Nachlesen.

Von
  • Jens Mühling
  • Elke Windisch
Die Wahllokale auf der Krim waren am Sonntag gut besucht.

„Wir werden erst besser leben, wenn wir ein Teil Russlands sind“, sagen sie im Nordwesten von Simferopol. Selbstverständlich also, wohin ihr Kreuz gehört. Ein Tag im Wahllokal 08062, wo sich lange niemand findet, der das anders sieht.

Von Jens Mühling
Lilli (Lillian Prent) hat Leukämie.

Kampf, Ängste, Hoffnungen: Ein Fernseh-Drama über ein leukämiekrankes Mädchen, bei dem niemand geschont wird..

Von Barbara Sichtermann
Lilli (Lillian Prent) hat Leukämie.

Kampf, Ängste, Hoffnungen: Ein Fernseh-Drama über ein leukämiekrankes Mädchen, bei dem niemand geschont wird..

Von Barbara Sichtermann
Übergangsministerpräsident Arseni Jazenjuk sprach am 13. März 2014 auf der UN-Vollversammlung in New York.

Auf seiner Reise in die USA warb der ukrainische Übergang-Regierungschef Arseni Jazenjuk für Unterstützung durch die USA. Das Ergebnis des Referendums werde die Ukraine nicht anerkennen, es gebe jedoch noch Chancen für eine friedliche Lösung des Konflikts.

Von Nina Jeglinski
In der Justizvollzugsanstalt Landsberg wird Uli Hoeneß seine Haftstrafe verbüßen.

Eine Haftstrafe für Uli Hoeneß. Das Urteil des Landgerichts wirkt juristisch vertretbar, das Strafmaß gegen den prominenten Steuersünder gerecht. Fast alle Fragen zu diesem ungewöhnlichen Fall bleiben jedoch ungeklärt.

Von Peter von Becker
Auch Sebastian Vettel hat noch mit der Reform der Formel 1 zu kämpfen. Selbst Profis könnten den Ausgang des Rennens kaum noch abschätzen, sagt er.

Die Formel 1 will zeitgemäß werden. Grüner, effizienter, nachhaltiger. Selbst Sebastian Vettel kämpft noch mit dem neuen Reglement. Mittelfristig könnte die Formel E der alten Rennserie in der Gunst der Zuschauer sogar den Rang ablaufen.

Von
  • Christian Hönicke
  • Karin Sturm
Ein Man geht nachts durch den Görlitzer Park

Kinder buddeln im Sand, nebenan vertreiben sich Dealer mit Kniebeugen die Zeit – bis zum Schichtende nachts um halb zwei. 24 Stunden im Görlitzer Park zeigen, dass das Miteinander hier ganz eigenen Regeln folgt. Doch die funktionieren nicht länger.

Von Timo Kather
Die Amerika-Gedenkbibliothek, schon immer mitten in der Stadt gelegen, ist wieder als Standort der zentralen Landesbibliothek im Gespräch.

350 Millionen Euro würde eine neue Landesbibliothek kosten – zu teuer, findet nicht nur die CDU. Jetzt wird wieder der Standort in Kreuzberg attraktiv, die Sanierung der Amerika-Gedenkbibliothek in Erwägung gezogen. Doch auch hier müsste der Steuerzahler investieren.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Eine Frau in Simferopol in der Ukraine gibt ihre Stimme zum Krim-Referendum ab.

Die Bewohner der Krim stimmen am Sonntag über den Anschluss an Russland ab. In den Städten herrscht Begeisterung, in den Kasernen Verzweiflung.

Von Jens Mühling