zum Hauptinhalt

Die Niederlassung des Deutschen Wetterdiensts an der Michendorfer Chaussee bekommt einen Neubau mit einem „Wetterboulevard“. Das sei Ergebnis eines Architekturwettbewerbs, teilte der Brandenburgische Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen (BLB) mit.

Kremmen/Neuruppin - Wegen dieses Falls von Selbstjustiz entschuldigte sich Dietmar Woidke (SPD), damals noch Innenminister, im Mai 2013 bei Polens Botschafter Jerzy Marganski. Im Kremmener Ortsteil Staffelde waren nach einem versuchten Wohnungseinbruch drei polnische Erntehelfer von fünf Einwohnern festgehalten, auf ein Privatgrundstück gebracht, geschlagen und gefesselt worden.

Neustadt/Dosse - Diese Ente war schnell unterwegs: Ein Doppel-ICE zwischen Berlin und Hamburg habe sich in voller Fahrt getrennt, hieß es am Freitag stundenlang auf vielen Kanälen. Es klang, als wäre der hintere Teil des Zuges bei einem Stopp irgendwie abgerissen und dann mit rund 100 Passagieren an Bord in den verschneiten Weiten der Prignitz stehen geblieben, während der vordere einfach weiterfuhr.

Von Stefan Jacobs

Kreativität ist gefragt: Zum fünfjährigen Jubiläum der „Stadt für eine Nacht“ sucht die Stadtverwaltung noch bis zum 28. Februar Künstler, Kulturschaffende, Wissenschaftler und andere schöpferische Menschen aus Potsdam und dem Land Brandenburg, die den Kulturstandort Schiffbauergasse vom 12.

Nach Angaben der Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg (FÖL) stieg die Zahl der Bio-Supermärkte in der Region im vergangenen Jahr von 61 auf 75, ein Anstieg um 22 Prozent. Die FÖL spricht von einem Rekordjahr.

Die Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln in Berlin ist groß. Nur wenige Produzenten in Brandenburg bieten mehr als rohe Möhren und Zwiebeln – eine Auswahl

Von Matthias Matern

Die deutsche Diplomatie bekommt ein neues Gesicht: Am Montag hat eine strenggläubige Muslima mit palästinensischen Wurzeln ihren ersten Arbeitstag als stellvertretende Sprecherin des Auswärtigen Amtes. Die Berlinerin Sawsan Chebli, die zuletzt Grundsatzreferentin für interkulturelle Angelegenheiten beim Innensenator war, nimmt eine weitere Stufe in ihrer bemerkenswerten Karriere.

Von Hans Monath

In den Wogen der studentischen und feministischen Revolution von 1967 schlug ein avantgardistischer Berater dem Präsidenten Charles de Gaulle die Schaffung eines Ministeriums für die condition féminine, wörtlich übersetzt: die Lage der Frau, vor. Der General saß hinter seinem Schreibtisch im Elyséepalast.

Von Pascale Hugues
Ist froh, sich auf den Weg gemacht zu haben: Susann Weidenhausen.

Zehn Potsdamer sind am Start. Ein Jahr trainieren. Fitter und gesünder werden. Länger durchhalten. Das ganz eigene Ziel erreichen. Mit dabei: Susann Weidenhausen

Von Peter Könnicke
Meister ihres Fachs. Mitglieder unserer Redaktion haben schon bei Poetry Slams gewonnen (Abbildung ähnlich). Foto: pa/dpa

Nein, liebe Leserinnen und Leser, auch wir konnten uns in der letzten Woche dem Youtube-Clip mit der liebreizenden Slam-Poetin Julia Engelmann nicht entziehen. In dem Video, das zuletzt in den einschlägigen sozialen Netzwerken die Runde machte, sieht und hört man die junge Frau etwa fünf Minuten lang vor Publikum mit vielen genretypisch grob gereimten und rhythmisierten Worten im wesentlichen „Carpe diem“ sagen und sich dabei zur „poetischen“ Aussage, Mut sei „ein Anagramm von Glück“, versteigen.

Das Klatschblatt „Closer“ hatte kürzlich den französischen Präsidenten François Hollande auf dem Weg zu einer möglichen Affäre mit der Schauspielerin Julie Gayet fotografiert. Nun ist der Motorradhelm, den Hollande trug, zum Kassenschlager geworden.

Vor zehn Jahren mussten die Bischöfe zusammenlegen, um dem Berliner Erzbistum aus der Pleite zu helfen. Jetzt muss die Solidarität in die südliche Richtung gehen, um die Insolvenz von „Weltbild“ abzufedern.

Auch wer die Nummern von Mozarts Werkverzeichnis nicht auswendig herbeten kann, kennt doch dieses Stück: Die „kleine klavier-Sonate für anfänger“ in C-Dur, von Abertausenden von Schülern in die Tasten gehämmert. Und darum geht denn auch eine kleine Welle des amüsierten Wiedererkennens durch den Saal, als Kristian Bezuidenhout die ersten Takte von KV 545 intoniert.

Von Carsten Niemann

Verbesserte Konjunkturaussichten, günstige Bankkredite und mehr eigene Finanzmittel: Finanzinvestoren rechnen mit besseren Rahmenbedingungen für ihr Geschäft und wollen verstärkt investieren – vor allem in Schwellenländern und den USA. Das ermittelte die Beratungsfirma Ernst & Young in einer Umfrage unter Managern von 111 Private-Equity-Unternehmen weltweit.

SPD will wie der Bäderchef vier neue Anlagen. Wowereit ist aber der Gesundheitsaspekt wichtig.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Ein Video, das Angela Bulloch beim Einrichten ihrer Ausstellung zeigt, finden Sie via QR-Code oder alternativ unter tagesspiegel.de/kultur Angela Bulloch, 47, liebt Regeln und Strukturen.

Es ist eine Urangst. Dass man abstürzen könnte: Job weg, Wohnung weg – Leben weg? Der Messemanager Carsten Voss hat das erlebt, er saß sogar auf der Straße. Heute sagt er: „Ich bin zufriedener.“ Doch was passiert ist, lässt ihn nicht los.

Von Ariane Bemmer

Nach dem starken 3:1-Hinspielsieg des TTC Eastside gegen Froschberg AG Linz vor heimischem Publikum steht für die Berlinerinnen am Samstag das Rückspiel in Österreich an. Nach dem Sieg stehen die Chancen für den TTC auf den zweiten Einzug in ein Champions-League-Finale nach 2012 recht gut.

Anke Brummer-Kohler, seit 2010 Unterabteilungsleiterin für Grundsatzfragen im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, wird nach Informationen des Tagesspiegels als Abteilungsleiterin im neu zugeschnittenen Ministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit für Bau und Stadtentwicklung zuständig sein. Ihre Vorgängerin Oda Scheibelhuber wurde bereits am 14.