zum Hauptinhalt
Vor der Wende: Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel.

Die Ökostrombranche hat erwartbar entrüstet auf die Energienovelle des Bundeswirtschaftsministers Sigmar Gabriel reagiert. Der SPD-Chef stellte jetzt zwar mögliche Änderungen in Aussicht, warnte aber auch davor, die Wirtschaft mit der Energiewende zu überfordern.

Von Antje Sirleschtov
Trainer Jeff Tomlinson wollte vor der Saison die Strategie ändern bei den Eisbären. Allerdings ohne Erfolg.

Der deutsche Eishockey-Meister aus Berlin verpasst möglicherweise erstmals seit 2001 die Play-offs. Die sportliche Misere bei den Eisbären wirft ihren Schatten bereits in die Zukunft – dem Klub fehlen die Mittel zu einem Befreiungsschlag.

Von Claus Vetter
Verbündete: Irans Außenminister Sarif und Syriens Herrscher Assad.

Erst ein-, dann wieder ausgeladen: "Weltdiplomat" Ban Ki Moon hat den Iran mit seinem planlosen Zick-Zack-Kurs brüskiert. Das schadet dem Ansehen der UN - und stellt das Gelingen der Syrien-Konferenz schon vor deren Beginn infrage.

Von Christian Böhme
Jedes Jahr das gleiche Spiel: der Winter kommt überraschend. Doch was tun, wenn die Schuhkrallen noch im Geschäft liegen?

Während noch über den Ausnahmezustand diskutiert wird, wird dank Blitzeis und Schneefall auf Berlins Straßen längst schon geschlittert, gestolpert und gestürzt. Wie helfen Sie sich bei Glätte? Diskutieren Sie mit!

Von Maik Werther
Michael Wendler: "Ich muss gesund bleiben: ich habe Konzerttermine ..."

Der Wendler ist raus. Freiwillig. Hat die Chance auf Selbsterkenntnis vertan, urteilt Winfried Glatzeder. Sonst ist eigentlich nichts passiert - nur Dramen um Fäkalien und Mücken.

Von Gunda Bartels
Jerome Champagne will im kommenden Jahr Josef Blatter ablösen.

Jerome Champagne will im kommenden Jahr der nächste Präsident des Fußball-Weltverbands werden. Der langjährige Fifa-Mitarbeiter dürfte die Fallen kennen, die ihm gestellt werden, glaubt unser Autor. Ein Kommentar.

Von Friedhard Teuffel

Nach der Massenschlägerei zum Auftakt des NHL-Spiels zwischen den Vancouver Canucks und den Calgary Flames ist Vancouver-Coach John Tortorella für 15 Tage gesperrt worden.

Für ein Duell mit seinem Spieler auf dem Trainingsplatz reicht es nicht mehr. „Ich kann eine Hälfte des Platzes sehr gut abdecken gegen Novak, den ganzen Platz nicht mehr“, sagt Becker.

Als Davis-Cup-Teamchef scheiterte der ehemalige Tennis-Star Boris Becker einst kläglich – vor allem an seinem eigenen Ego. Doch als neuer Coach von Novak Djokovic schlägt er sich bisher erstaunlich gut.

Von Petra Philippsen

In der Nacht zum Dienstag hat eine Gruppe von drei Personen einen 20-Jährigen am U-Bahnhof Bundesplatz mit Reizgas attackiert. Er wurde mit einer Augenverletzung im Krankenhaus behandelt.

Krawalle zwischen pro-westliche Demonstranten und Polizei im Zentrum von Kiew.

In der Nacht zum Dienstag gingen die Proteste in Kiew weiter. Oppositionsführer Klitschko rief die friedlichen Demonstranten auf, sich nicht provozieren zu lassen. Die Polizei setzte Tränengas und Blendgranaten ein. Ein Krisenstab soll die aufgeheizte Situation schlichten.

Von Paul Flückiger

Er wird ihn nicht los. Brandenburgs Wirtschaftsminister Ralf Christoffers (Linke), wegen Fördergeld-Affären unter Druck, versucht weiter, seinen Staatssekretär Henning Heidemanns abzulösen.

Unter seinem neuen Trainer Stefan Edberg spielt Roger Federer in Melbourne so gut wie lange nicht mehr

Von Petra Philippsen

„Sächsische Herzöge im südlichen Brandenburg“ ist der Titel des Vortrags von Vinzenz Czech, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Potsdam, am morgigen Mittwoch um 18 Uhr im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, Am Neuen Markt 9: ein Vortrag in der Reihe zur ersten Brandenburgischen Landesausstellung „Preußen und Sachsen. Szenen einer Nachbarschaft“ ab Juni im Schloss Doberlug.

Wildau – Brandenburgs Richter warnen vor einem gemeinsamen Jugendarrestvollzug mit Berlin und fordern die rot-rote Landesregierung Brandenburgs auf, an den Plänen für eine entsprechende Anstalt in Königs Wusterhausen festzuhalten. „Der Deutsche Richterbund Landesverband Brandenburg unterstützt zwar grundsätzlich gemeinsame Justizvorhaben der Länder Berlin und Brandenburg.

Von Matthias Matern

Normal ist zurzeit wenig bei der Deutschen Bank. Da passt es, dass das Institut überstürzt die Ergebnisse für das vierte Quartal und das Geschäftsjahr 2013 auf den Tisch legt.

Diese ganze unheilvolle Geschichte, 35 Jahre, sie könnte ein Ende haben. Die Geschichte eines tiefen Zerwürfnisses zwischen den USA und dem Iran, dem der Mullahs, wohlgemerkt.

Vor acht Jahren hatte sich Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) mit Günter Nooke einen CDU-Politiker als Beauftragten der Bundesregierung für Menschenrechte und humanitäre Hilfe ins Auswärtige Amt geholt. In Steinmeiers zweiter Amtszeit übernimmt nun ein Sozialdemokrat diese Aufgabe: Christoph Strässer.

Von Hans Monath

Kleinmachnow - Bewohner zweier Kleinmachnower Straßen haben sich zum Verein „Meiereifeld/Uhlenhorst lebenswert“ zusammengeschlossen. Zum Vorsitzenden wurde Alfred Weigert gewählt, wie es in einer Pressemitteilung des neuen Vereins heißt.