zum Hauptinhalt

STIMMUNGSeit April sind die Umfragewerte für Klaus Wowereit um 18 Prozent auf 44 Prozent gesunken. Laut Berlin-Trend von Infratest Dimap im Auftrag der RBB-„Abendschau“ und der „Berliner Morgenpost“ sind nur 32 Prozent der CDU-Anhänger mit der rot-schwarzen Koalition zufrieden, aber 59 Prozent der SPD-Anhänger.

Trotz der beiden Siege steht Deutschland noch nicht im Viertelfinale, das die Niederlande auch nach zwei Niederlagen noch erreichen kann. Mit einem Sieg oder einem Unentschieden gegen Dänemark sind die Deutschen sicher in der nächsten Runde, bei einer Niederlage und einem Sieg Portugals gegen die Niederlande kommt es zum Dreiervergleich der dann punktgleichen Teams.

Sie wollen den "reinen Islam" - einen Gottesstaat. Und die Prediger sind erfolgreich - der Salafismus wächst in Deutschland besonders schnell.

Die Suche nach den Verantwortlichen geht weiter. Nach der Verurteilung einer Bande von Immobilienbetrügern wird nun die Rolle von Notaren in der Schrottimmobilien-Affäre geprüft.

Von Ralf Schönball

„Gegen Gomez wirk ich wie ’n Rentner“, schimpft Dänen-Star Nicklas Bendtner. „Ich bemüh’ mich so sehr Doch er trifft einmal mehr Meine Schultern tragen zehn Zentner.

Merkel hätt’ sie busseln wollen, alle! Mmh, Schweinis Schweißperlen am Kanzlerinnenkostüm, als Souvenir.

Der Tscheche Daniel Kolar war perplex. Im Spiel gegen die Polen war er erst in der Pause für den verletzten Tomas Rosicky eingewechselt worden, kurz vor Schluss musste er den Platz wieder verlassen.

Hand aufs Herz. Lance Armstrong antwortete wie gewohnt auf die neuen Vorwürfe: „Ich habe nie gedopt.“ Foto: Reuters

Gegen Lance Armstrong wird wegen Dopings ermittelt – ihm droht die Aberkennung aller Titel.

Von Mathias Klappenbach
Harry Jaksch

Harry Jaksch verkauft in seinem Laden alte Schallplatten. Schwerpunkt: Volksmusik.

Von Maximilian Vogelmann
Blick nach vorn.

Mario Gomez lässt seine Kritiker verstummen.

Von Michael Rosentritt
Eine Niederlage,

Hollands Fußballern fehlte in der Defensive der Mut, um gegen die Deutschen zu bestehen.

Von Stefan Hermanns

US-Finanzminister Timothy Geithner hat die Euro-Krisenpolitik der Bundesregierung verteidigt. Es wäre ungerecht, bei der Lösung der Schuldenprobleme in Deutschland das alleinige Problem zu sehen, sagte Geithner am Mittwoch in Washington.

Balljunge wider Willen. Rooney wird England noch einmal fehlen. Foto: dapd

Wegen der Unterbrechung beim ersten Spiel des Tages beginnt die Partie Schweden gegen England mit fünfzehn Minuten Verzögerung. England muss weiterhin ohne Superstar Wayne Rooney und steht genau wie der Gegner schon gehörig unter Erfolgsdruck.

Eine neue DIN-Studie zeigt: Viele Hersteller nutzen neue Verpackungsgrößen, um heimlich die Preise zu erhöhen. Wir sagen Ihnen, welche Tricks im Einkaufsregal die beliebtesten sind.

Von Heike Jahberg

Berlin - Die Linken-Spitzenpolitiker Gregor Gysi und Oskar Lafontaine sind um die Schlichtung ihres auf dem Göttinger Parteitag Anfang Juni offen ausgetragenen Streits bemüht. Geplant war am Donnerstagabend in Berlin ein Vier-Augen-Gespräch des Fraktionsvorsitzenden im Bundestag mit dem früheren Parteichef.

Es war überfällig. Der Rechtsstaat musste mit Verbot und Razzia den Salafisten entgegentreten, um glaubwürdig zu bleiben – gegenüber den Extremisten wie auch der Bevölkerung.

Mobil trotz Lähmung. Eine Patientin mit dem Ekso-Roboter in München.

Ein Roboter zum Überziehen ermöglicht Querschnittsgelähmten wieder eigene Schritte. Vorerst ist "Ekso" aber nur für den Einsatz in Rehakliniken vorgesehen.

Von Adelheid Müller-Lissner

Die jüngste Herabstufung Spaniens und die Unsicherheit vor der Wahl in Griechenland haben den Dax am Donnerstag belastet. Nach einer Berg- und Talfahrt schloss der Dax 0,2 Prozent tiefer bei 6138 Punkten.

Weil überall Fernseher stehen und Leinwände aufgehängt, ist öffentliches Gucken ohne Rudelgucken möglich. Das schafft Konzentration und Ablenkung. Wenn da nicht Oliver Kahn und Katrin Müller-Hohenstein wären.

Von Gerrit Bartels

Auch, wenn es wettermäßig noch nicht ganz danach aussieht: Die festen Häuser trudeln langsam der Spielzeitpause entgegen; die Open-Air-Theatersaison beginnt. Und wie immer kennt der Sommer einen Starautor: den großen William Shakespeare.

Von Christine Wahl