zum Hauptinhalt

Wim Wenders ist mit dem Ehrenpreis des Bayerischen Filmpreises ausgezeichnet worden. Der 66-jährige Regisseur kündigte bei der Festveranstaltung in München an, trotz des Preises weiterzumachen – schließlich sei mit der Auszeichnung kein Berufsverbot verbunden.

„Meiner Schwester Amalie vermache ich 10 000 Taler, wörtlich: zehntausend Taler, eine Dose im Wert von 10 000 Talern aus meiner Schatulle, 20 Eimer Ungarwein und das silberne Tafelgeschirr, von dem meine Flügeladjutanten in Potsdam speisen.“ (Testament vom 8.

ANDERE LÄNDERDeutschland befindet sich in scharfem Wettbewerb um kluge Köpfe. Viele südeuropäische Akademiker gehen aber wegen der sprachlichen und kulturellen Nähe nach Frankreich.

Passagiere, die auf den Langstreckenflügen der Lufthansa in der Business- oder First Class reisen, bekommen bis Ende Februar Menüs serviert, die Zwillinge aus Marzahn kreiert haben. Mathias und Thomas Sühring haben es in die Spitzengruppe der internationalen Gourmetköche geschafft.

Viktoria Rebensburg ist beim Weltcup-Riesenslalom in Kranjska Gora im zweiten Lauf vom siebten auf den dritten Platz vorgefahren. Der Sieg ging an die Französin Tessa Worley vor Federica Brignone aus Italien.

London/Athen - Die von Griechenland angestrebte Einigung mit seinen privaten Gläubigern über einen Schuldenschnitt lässt auf sich warten. Die direkten Gespräche zwischen Regierung und Internationalem Bankenverband IIF wurden nach Angaben aus verhandlungsnahen Kreisen am Samstag unterbrochen.

DAS RECHTDer Artikel 24 der UN-Behindertenrechtskonvention fordert für Menschen mit Behinderungen „wirksame individuell angepasste Unterstützungsmaßnahmen in einem Umfeld, das die bestmögliche schulische und soziale Entwicklung gestattet“. ENTERABILITYDas Projekt unterstützt in Berlin lebende Menschen mit einer Schwerbehinderung auf dem Weg in die Selbstständigkeit.

Von Rita Nikolow
Kenan Kolat ist SPD-Mitglied und verheiratet mit Dilek Kolat, der Berliner SPD-Senatorin für Arbeit, Frauen und Integration.

"Die Debatte über Integration ist nicht ehrlich." Der Vorsitzende der Türkischen Gemeinde in Deutschland, Kenan Kolat, über die Neonazi-Morde, einen deutschen Mangel an Sensibilität – und schlaflose Nächte.

Der stellvertretende Landeschef der NPD, Sebastian Schmidtke, hat 2010 noch für die Website geworben, auf der Liste politischer "Feinde" veröffentlicht werden. Dabei will die Partei nicht mit der Seite in Zusammenhang gebracht werden.

Von Hannes Heine
Bundespräsident Christian Wulff: zum Aussitzen entschlossen.

Der grüne Abgeordnete Stefan Wenzel nennt den Bundespräsidenten einen Lügner. Eine Beleidigung? Die Wahrheit? Unser Autor meint: Darauf kommt es nicht mehr an.

Von Jost Müller-Neuhof

Es hat sich nichts geändert, ich kann auch nach der kurzen Winterpause und den mannigfaltigen Aktivitäten des Felix Magath keinen tieferliegenden Plan entdecken. Aber um das begreifen zu können, bin ich vielleicht zu doof.

Von Marcel Reif

Die Gewinnzahlen der 3. Ausspielung wurden am gestrigen Sonnabend erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen.

Barbara John war Ausländerbeauftragte des Landes Berlin. Sie ist Kolumnistin des Tagesspiegels und wurde zur Ombudsfrau für die Opfer der Zwickauer Neonazi-Zelle berufen.

Um rechtsextreme Gewalt zu bekämpfen, reicht es nicht aus, an der Sicherheitsarchitektur zu werkeln. Deutschland braucht neue Maßstäbe in den Beziehungen zu seinen Einwanderern.

Von Barbara John

Andreas Conrad meint, das Theater sei auf den Hund gekommen.

Von Andreas Conrad
Fast unter der Gürtellinie. Die Berliner, hier Christian Lell (links) und Roman Hubnik, waren gegen Nürnberg nur selten auf der Höhe. Foto: dpa

Hertha BSC verliert das erste Pflichtspiel unter Trainer Michael Skibbe 0:2 in Nürnberg.

Von Michael Rosentritt

Überrascht sind Politiker und Datenschützer in Berlin von den raumgreifenden Handydaten-Ermittlungen der Polizei. Das überrascht. Schließlich kommen die Behörden nur ihrer Pflicht nach.

Von Jost Müller-Neuhof
Will abheben: Nicolas Sarkozy.

In drei Monaten wählen die Franzosen einen neuen Präsidenten. Der amtierende schlüpft schnell noch in die Rolle des Machers und Staatsmannes - eine Rolle, die sein Herausforderer noch nicht geübt hat.

Von Tanja Kuchenbecker
Markt auf der Kippe. Die größte deutsche Drogeriekette Schlecker muss Insolvenz anmelden. Das Unternehmen erhofft sich davon eine Gesundung. Von einer Pleite wären in Berlin etwa 900 Angestellte und unzählige Kunden betroffen.

Sie haben nicht das beste Image, und doch ist manche Schlecker-Filiale aus der Nachbarschaft nicht wegzudenken. Droht nun das Aus?

Von
  • Christoph Spangenberg
  • Sandra Dassler
Vorlagengeber Christian Träsch (o.) und Neuzugang Giovanni Sio (r.) gratulieren dem Torschützen Sebastian Polter zu seinem entscheidenden Treffer.

Der 20-Jährige Sebastian Polter stiehlt Magaths Neuzugängen die Show. Wie schon am letzten Spieltag der Hinrunde bescherte der Nachwuchsstürmer dem VfL Wolfsburg gegen den 1. FC Köln mit seinem Treffer einen 1:0-Sieg.

Von Christian Otto
Der neue Marco Reus? Auf Patrick Herrmann fokussieren sich bei Borussia Mönchengladbach die Hoffnungen, dass die Mannschaft trotz prominenter Abgänge ihren positiven Trend fortsetzt. Gegen die Bayern und Manuel Neuer erzielte er am Freitag zwei Tore.

Borussia Mönchengladbach widerlegt nach den feststehenden Abgängen von Marco Reus und Roman Neustädter mit dem Sieg gegen den FC Bayern das Gerede vom drohenden Zerfall.

Von Stefan Hermanns
Ermittler greifen auf Handydaten zurück - eine umstrittene Methode.

Die Auswertung von Telefondaten ist umstritten - aber auch in Berlin längst Usus. Besonders erfolgreich ist sie aber nicht. Grüne fordern vom Senat schnelle Aufklärung.

Von
  • Hannes Heine
  • Sabine Beikler