zum Hauptinhalt
Es brennt. Aber nicht in deutschen Stadien.

Es gab Missverständnisse und Streit, im Grunde sind sich DFL und DFB allerdings einig über das Pyrotechnik-Verbot in deutschen Fußballstadien. Vor dem Fankongress am Wochenende in Berlin äußern sie sich.

Von Lars Spannagel
Was bleibt: Wulff und das Amt oder nur das Amt?

Der Bundespräsident soll bleiben. Als Amt. Darum wird im Stillen hin und her überlegt

Von Stephan-Andreas Casdorff

Potsdam - Die beiden einzigen im Land Brandenburg beantragten Gaskraftwerke werden vorerst nicht gebaut. Weder für das Projekt in Wustermark noch für das Vorhaben in Premnitz (Havelland) sei es bisher gelungen, die notwendigen Investoren zu finden, sagte Brandenburgs Wirtschaftsminister Ralf Christoffers (Linke) am Dienstag in Potsdam.

Von Matthias Matern

Den Neubau einer Skaterhalle „in gut erreichbarer Stadtlage“ fordert die linksalternative Fraktion Die Andere. Mit einem Antrag für die nächste Stadtverordnetenversammlung Ende Januar will die Fraktion erreichen, dass mögliche Standorte und Kosten für eine solche Halle „in einfacher Ausführung“ geprüft werden.

Allein die Vorstellung ist grotesk, dass die Stadt Potsdam für eine Million Euro einen Steg am Speicherstadt-Ufer baut, damit der allgemeine Wunsch nach Uferwegen doch noch in Erfüllung geht. Anders als am Griebnitzsee war die Speicherstadt bis kürzlich noch fast völlig im Eigentum der städtischen Pro Potsdam GmbH.

Von Guido Berg

Es war bereits absehbar, nun ist es amtlich: Im vergangenen Jahr sind in Potsdam erneut geltende Grenzwerte für gesundheitsschädliches Stickstoffdioxid (NO2) verletzt worden. Nach Angaben des Landesumweltamtes lagen die Jahresmittelwerte für NO2 in der Zeppelinstraße bei 45 und in der Großbeerenstraße bei 47 Mikrogramm pro Kubikmeter.

Das Instrument hätte bei der Potsdamer Winteroper erklingen sollen, war aber noch während der Proben im Hans Otto Theater Anfang Oktober 2011 gestohlen worden: Am Dienstag konnte die Potsdamer Kripo das wertvolle Fagott seinem Eigentümer – Sergio Azzolini, dem musikalischen Leiter der Winteroper 2011 – zurückgeben. Es handelt sich den Angaben zufolge um eine Spezialanfertigung eines Berliner Instrumentenbauers im Wert von etwa 21 000 Euro.

Von 1945 bis 1994 wurde die Kaserne durch die Sowjetarmee genutzt, die sie auch um Blocks in Plattenbauweise ergänzen ließ.

Die Krampnitz-Immobilienaffäre in Brandenburg weitet sich aus. Offenbar ging es auch beim Verkauf landeseigener Flächen durch die Brandenburgische Boden Gesellschaft (BBG) in Bad Saarow nicht mit rechten Dingen zu.

Nachdem die Bundesliga-Wasserballer des OSC Potsdam am Sonntag beim Internationalen Turnier in Berlin den dritten Platz belegten (PNN berichteten), stand ihnen jetzt auch die Bundesligareserve des Vereins in nichts nach: In der ersten Runde der Herren-Landesmeisterschaften konnten die Potsdamer nach drei Siegen die Tabellenführung übernehmen. In Schwedt gewann das Team gegen Gastgeber SSV PCK 90 Schwedt mit 7:5, gegen Pneumant Fürstenwalde mit 17:1 und schließlich wurde die SGW Brandenburg II mit 13:2 bezwungen.

Die Kicker des SV Babelsberg 03 haben das Trainingslager beendet und spielen heute gegen Halberstadt

Über deutlich veränderte Ernährungsgewohnheiten wird Dr. Christiana Gerbracht in ihrem Vortrag „Essen zwischen Bedarf und Bedürfnis“ bei der Vorlesungsreihe „Potsdamer Köpfe im Kiez“ am 11.

Im Rahmen der 20-Jahre-Feierlicheiten der FH Potsdam findet heute der Vortrag „Das Buch als Individuum“ in der Druckerei Rüss statt. Der bekannte Medienkritiker und Literaturwissenschaftler Roland Reuß (Heidelberg) charakterisiert die Entwicklung des Buchs in Zeiten der Digitalisierung als eine Art Krankheit der Gegenwart: „die mit unkritischen Analogiebildungen im Digitalisierungshype sowohl Autor als auch Verleger zu Unrecht hinter sich zu lassen versucht.