zum Hauptinhalt

Der angeblich politisch motivierte Überfall auf eine Wahlhelferin von John McCain war erfunden. Das hat die 20-Jährige jetzt zugegeben.

Für dieses Rezept braucht man ein gutes Kilo Schweinekamm ohne Knochen (es ist schwierig den selber auszulösen, lassen Sie das vom Metzger machen, aber der soll Ihnen die Knochen mitgeben). Am besten ist das Fleisch von einem Tier, das nicht so groß war.

Von Kurt Jäger

Der britische Premierminister Gordon Brown ist sozusagen der Erfinder des Rettungspakets, wie es jetzt in Europa und den USA angewendet wird. Er war der Erste, der angeschlagenen Banken mit Kapitalspritzen beisprang.

Er trägt die Binde und die Verantwortung auf dem Platz. Aber wo enden die Befugnisse des Kapitäns? Oder ist er am Ende gar überflüssig?

Von Mathias Klappenbach

„Üble Nachrede“ vom 23. Oktober Warum nennt der Autor es „üble Nachrede", wenn über Jörg Haiders Homosexualität in den Medien berichtet wird?

„Schaffnerin setzt Mädchen im Dunkeln aus“ vom 23. Oktober Es ist ja schön und gut, daß Mitreisende anboten, dem Mädchen eine Fahrkarte zu spendieren.

Der Winter begann, und die Skifahrer kamen. Das war früher. Heute wird die Saison mit Livemusik und Events eingeläutet

Das FEZ hat sein Herbstferienprogramm ganz ins Zeichen von Halloween gestellt. Da verwandeln sich harmlose Ferienkinder in Gespenster, Skelette, Hexen und Teufel und jagen nicht nur ihren Eltern, sondern hoffentlich auch allen bösen Geistern einen gehörigen Schrecken ein.

Betroffene Strecken in jeweils beide Richtungen: Hamburg – Berlin – Leipzig – München. Wiesbaden – Frankfurt – Leipzig – Dresden.

„Erschummelte Erfolge“ vom 19. Oktober Mit der Frage der Verlässlichkeit von Vergleichstests sprechen Sie ein aktuelles Thema an, das über den Bereich der Migranten weit hinausgeht.

Frankreich hat es seinen Banken einfacher gemacht als Deutschland. Die sechs größten Institute erhielten in der vergangenen Woche Kapitalspritzen von insgesamt 10,5 Milliarden Euro aus einem 40 Milliarden Euro schweren Rettungsfonds.

Die Finanzkrise ist ins Zentrum der US-Präsidentschaftswahl gerückt. Doch keiner der Kandidaten hatte bisher viel mit Ökonomie zu tun.

Von Christoph von Marschall

Der Kosmopolit Daniel Hope (Foto) ist vielseitig. Ob Vivaldi, Alfred Schnittke oder mal kurz eine Session mit der britischen Band The Police.

Fünf Innenstadtbezirke haben sich auf ein Heizpilzverbot vor Gaststätten zum Jahreswechsel geeinigt. Gemeinsam wollen sie auch gegen den Wildwuchs der Schankvorgärten und blockierte Gehwege vorgehen.

Von
  • Stefan Jacobs
  • Werner Kurzlechner

Spaniens Banken scheinen bisher ziemlich immun gegen die internationale Finanzkrise zu sein. Sie rühmen sich sogar der Milliardengewinne, die sie im Jahr 2008 wie geplant einfahren wollen.

Wieder sind Soldaten gefallen. Und wieder sagt kaum jemand offen, warum der Afghanistan-Einsatz nötig ist – und wie lange.

Von Franz H. U. Borkenhagen

Der Boom beim Geschichtsfernsehen geht weiter – und das im ganz großen Stil. Denn das ZDF widmet sich der Frage: „Wer sind die Deutschen?“

Von Simone Schellhammer

Starbesetzt und doch gescheitert: "Die Geschichte vom Brandner Kaspar" macht aus einem urbayerischen Stoff ein Kasperltheater.

Frankfurt am Main - Panik und Ratlosigkeit: Die Lage an der Börse wird immer dramatischer. Alle weltweit geschnürten Rettungspakete für Banken und Finanzmärkte scheinen zu verpuffen.

Von Rolf Obertreis

Vor 50 Jahren erhielt Berlin den Pergamonaltar zurück – mit 1,5 Millionen anderen Kunstwerken

Von Matthias Oloew

Immer mehr Urlauber verzichten beim Skiurlaub auf die Anreise per Auto. Sie entscheiden sich für das Flugzeug und lassen sich am Flughafen von einem Shuttlebus abholen.

Ein 46-jähriger Mitarbeiter der BVG wollte einen Streit auf dem U-Bahnhof Schönleinstraße schlichten. Dort griff ein Mann eine Frau an. Der BVG-Mann wurde daraufhin selbst Opfer: Der jugendliche Täter stach ihm in den Arm.

Von Jörn Hasselmann