zum Hauptinhalt

Wahrscheinlich haben die Existenzialisten doch recht. Denn manchmal fühlt der drinking man auf der Suche nach einer besseren Cocktailbar die Nähe des Absurden, des Vergeblichen, ja die ganze Härte des Geworfenseins in diesem stadtsteinernen Monstrum in der brandenburgischen Pampa.

Von Frank Jansen
BMW

Der Abbau von 8100 Arbeitsplätzen betrifft vor allem Zeitarbeiter. 2500 Mitarbeiter sollen freiwillig gehen. "Jeder muss damit rechnen, zum Gespräch gebeten zu werden", so die IG Metall. Der Gewinn des Unternehmens lag zuletzt bei 3,7 Milliarden Euro.

Von Alfons Frese

Die Präparatoren Robert Stein und Jürgen Fiebig aus dem Naturkundemuseum in Berlin sind mit den beiden Tier-Modellen des Bechstein-Ara und des Komodo-Waran Weltmeister geworden.

Von Stefan Jacobs

Der Autor versucht erst gar nicht, das Phänomen „Street Art“ romantisch zu verklären: Gleich in seiner Einleitung stellt Kai Jakob fest, dass das ungefragte Anbringen großflächiger Plakate, Aufkleber oder Schablonengraffiti im Öffentlichen Raum meist „mit einem Gesetzesbruch“ einhergeht. Trotzdem bezeichnet er die Werke als das, was sie sind, Kunst nämlich oder eben „Straßenkunst“; immer durchdacht, bedeutungs- und konzeptvoll, nicht zu verwechseln mit dem Geschmiere, das man leider auch an vielen Häuserwänden der Stadt sieht.

Der Senat wird erst im April ein abschließendes Konzept für die Berliner Bäder vorlegen. Der Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses musste sich gestern mit einem Zwischenbericht des Sportsenators Ehrhart Körting (SPD) begnügen.

Drei Firmen streiten darum, das Kupfer unter Spremberg abbauen zu dürfen In Kürze soll eine Entscheidung fallen – es geht um Milliardenwerte

Von Sandra Dassler
Tempelhof

Bislang trat nur eine Initiative für den Erhalt des City-Airports in Erscheinung. Eine neue wirbt nun für die Aufgabe Tempelhofs. Über 100.000 Euro wollen die Flughafen-Gegner ausgeben. Am Donnerstag debattiert das Abgeordnetenhaus.

Von Klaus Kurpjuweit

Der Schauspieler Robert Neumann ist neu im Ensemble des Grips Theaters, und er hat gleich ein eigenes Solo im Gepäck. Das Stück Titus von Jan Sobrie gewann in Belgien und den Niederlanden mehrere Preise.

Kroes

Die EU-Kommission verhängt gegen Microsoft eine Rekordstrafe von 899 Millionen Euro. Der US-Softwarekonzern will die Entscheidung prüfen lassen.

Von Thomas Gack

Der kroatische Bildhauer Ivan Fijolic, 1976 in Zagreb geboren, ist in seiner Heimat kein Unbekannter. In Mostar installierte er eine lebensgroße Bruce-Lee-Figur aus Bronze.

Berlin - Die Rekordstände bei Dollar und Öl haben den deutschen Aktienmarkt am Mittwoch zunächst ins Minus gedrückt. Ab dem späten Nachmittag sorgte jedoch Ben Bernanke für Erholung.

In der Debatte um eine Zusammenarbeit mit der Linkspartei hat die SPD auch am Mittwoch nicht zu einer einigermaßen geschlossenen Position gefunden. Parteikreise halten die Autorität ihres Chefs Kurt Beck deshalb für beschädigt. Fraktionschef Struck wiegelt ab.

Von Stephan Haselberger

Wunderbar, schon wegen der markanten Nasen von Adrian Brody, Jason Schwartzman und Owen Wilson, die so unterhaltsam wie vergeblich den Sinn der Existenz zu erschnuppern suchen: Drei amerikanische Brüder streifen durch Indien – mit den elf Koffern des verstorbenen Vaters. In Darjeeling Limited, diesem grellbunten Selbsterfahrungstrip, erweist sich Wes Anderson erneut als schrillvergnügter und tiefmelancholischer Analytiker dysfunktionaler Familienstrukturen.

Clinton und Obama

Wie eine übermotivierte Sportlerin und "Mister Feel-good“: Clinton und Obama gehen die Streitthemen aus. Die für die Demokraten möglicherweise entscheidenden Vorwahlen rücken immer näher.

Von Christoph von Marschall

Die Berliner Eisbären könnten mit dem 4:6 in Nürnberg schon die Teilnahme an der Champions League verspielt haben. Selbst Manager Peter John Lee glaubt nicht mehr an den ersten Platz.

Von Claus Vetter
Ming

Bitteres Verletzungspech: Mit dem Basketballer Yao Ming droht einem Nationalhelden das Aus für die Olympischen Spiele in Peking.

Von Benedikt Voigt

Brandenburgs Ministerpräsident Platzeck bedauert die Enteignungen – aufgearbeitet ist der Skandal damit aber noch lange nicht.

Von Gerd Nowakowski

Schwarz-Grüne Außenpolitik heißt Kriegspolitik. Die Ökopartei muss weiter für den Frieden eintreten, meint Robert Zion, Grünen-Politiker in Nordrhein-Westfalen.

Ungeachtet von Warnungen der EU haben die USA und Tschechien eine Absichtserklärung über Reiseerleichterungen unterzeichnet. US-Präsident George W. Bush äußerte sich nach einem Gespräch mit dem tschechischen Ministerpräsidenten Mirek Topolanek am Mittwoch in Washington optimistisch, dass bald eine Einigung erreicht wird.

Bei einem Flugzeugunglück in Chile sind mindestens zehn Menschen ums Leben gekommen. Nach Angaben der zivilen Luftfahrtbehörde DGAC in Santiago de Chile stürzte die Maschine am Morgen in der Nähe eines Sportplatzes im Osten der Hauptstadt ab.

Vor der russischen Präsidentenwahl an diesem Sonntag haben Sicherheitskräfte in Moskau drei regierungskritische Journalisten festgenommen. Bei den Festgenommenen handele es sich um Reporter des russischen Nachrichtenmagazins "The New Times" und des Radiosenders "Echo Moskwy", meldete die Nachrichtenagentur Interfax.

Biblis

Der Hessische Verwaltungsgerichtshof hat eine Verlängerung der Laufzeit für das Atomkraftwerk in Biblis abgelehnt. Biblis darf nicht über das genehmigte Maß hinaus Strom produzieren. Der Betreiber RWE will Revision beim Bundesverwaltungsgericht einlegen.