zum Hauptinhalt

Genossenschaftlicher Prüfungsverband: Zeitdruck verhindert Verkauf an Mieter / Fehler aus Altschuldenhilfegesetz wiederholtVON ANGELIKA NOSSDies ist der elfte Teil einer Serie zum geplanten Verkauf von Wohnungsbaugesellschaften, dessen Erlöse die Lücken im Berliner Haushalt schließen sollen.Neben Politikern beziehen sonntags auf dieser Seite Vorstände aus der Wohnungswirtschaft Position.

Amerikanische Nebenwerte wecken die Hoffnungen der Anleger auf das große GeldVon JENS ECKHARDTNebenwerte bieten ein weites Feld für risikofreudige Anleger.Sie machen den größten Teil aller in den USA notierten Aktien aus, repräsentieren jedoch nur 10 bis 12 Prozent von deren Gesamtwert.

Geißlers Energieagentur finanziert Technik durch EinsparungenFRAGEN VON RALF SCHÖNBALL In dieser Woche feierte die Energieagentur fünfjähriges Bestehen.Die Unternehmung ging zurück auf einen Beschluß des Abgeordnetenhauses, das ihr die Rechtsform einer GmbH gab.

Sanierung des Mundsburg-Areals in vollem Gange /Größte Ladenfläche HamburgsVON LIDYA WESTRUPIm Spätsommer fielen die ersten Betonplatten auf dem oberen Parkdeck der Hamburger Mundsburg.Damit begann der Umbau des wichtigsten Büro- und Einkaufskomplexes an der Hamburger Straße.

Tausende Studenten demonstrierten in den letzten Tagen auf den Straßen von MarburgVON JOACHIM PEUKERTLichterketten in der Stadt, Verhüllungen.In der Nacht ab 22 Uhr treffen sich die Studenten zum Streikkino in der Philospophischen-Fakultät, Professoren halten öffentliche Vorlesungen.

Untersuchungen zur Katastrophe von Elsterwerda / Spendenaktion für Feuerwehr gestartetVON CLAUS-DIETER STEYER ELSTERWERDA.Erst 28 Stunden nach dem schweren Explosionsunglück im südbrandenburgischen Elsterwerda konnten Polizei und Feuerwehr gestern vormittag Entwarnung melden.

Von Claus-Dieter Steyer

Zwischen 7 und 23 Uhr muß die Wohnung ausreichend beheizt werden / Mietminderung möglichVON ANDREAS LOHSEWer mit Kohlen heizt, muß zwar Brennstoff schleppen.Doch in anderer Hinsicht hat er es gut: Geheizt wird dann, wenn es kalt ist und gerade soviel wie nötig.

Von Andreas Lohse

Bonn akzeptiert Maßnahmen für 20 Prozent der Erwerbslosen / "Europa-Konferenzen" mit Beitrittskandidaten geplantVON THOMAS GACK LUXEMBURG.Die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union haben sich am Freitag in Luxemburg auf gemeinsame Leitlinien für den Kampf gegen die Arbeitslosigkeit geeinigt.

Von Thomas Gack

Die Berliner Staatsoper im Land des ewigen Yen-Lächelns: erlaubt ist, was europäisch ist.Denn auch die Kulturtour nach Tokio folgt dem strengen Markenkonformismus der Japaner.

Währungen sind eng verknüpft mit der Tradition eines Landes / Psychologische Faktoren hemmen die Akzeptanz des Euros rp (HB) Die Umstellung auf den Euro ist nicht nur ein ökonomisches und politisches Problem.Grundsätzlich seien nationale Währungen eng verknüpft mit der Tradition und Kultur eines Landes, schreibt Anke Peters von der Universität Köln in einer psychologischen Untersuchung zu den Ängsten der Europäer vor der neuen Währung.

Aber wer vor dem 65.Lebensjahr in Rente geht, muß Abschläge hinnehmenVon WOLFGANG BÜSER­Schon 1996 ist per Gesetz für die sogenannten langjährig Versicherten, die mindestens 35 Versicherungsjahre aufweisen können, die Altersgrenze von 63 Jahren stufenweise auf das 65.

Berliner Unternehmerpräsident Erich Gerard und IG-Metall-Chef Hasso Düvel zum Beschäftigungsgipfel BERLIN.Mit vorsichtigem Optimismus schauten Vertreter der Berliner Wirtschaft am Freitag nach Luxemburg zum EU-Beschäftigungsgipfel.