zum Hauptinhalt
Souvenirjäger. Helmut Haller (l.) trifft an Bobby Moore vorbei. Das WM-Finale 1966 verlor er, den Ball aber behielt er. Foto: dpa

Helmut Haller stirbt im Alter von 73 Jahren. Er war ein Idol, nicht nur wegen der WM 1966.

Von Dominik Bardow
Umringt von sich selbst. Auf 240 Seiten hat Lothar Matthäus das aufschreiben lassen, was ihn in seinem Leben auf und neben dem Platz umtrieb und umtreibt.

Deutschlands Rekord-Nationalspieler Lothar Matthäus hat geschrieben. Doch der Versuch, sein Bild in der Öffentlichkeit zu korrigieren, scheitert schon bei der Buchvorstellung.

Von Stefan Hermanns
Vorfreude auf Freitag. Giroux mit Eisbären-Trainer Jackson.

NHL-Star Claude Giroux (24) gilt in der NHL schon als Superstar. Wegen des Tarifstreits in Nordamerika ist der Stürmer zu den Eisbären gewechselt. Mit dem Tagesspiegel spricht er über den Trainer der Kölner Haie und sein Debüt für die Eisbären.

Von Claus Vetter
Schatten seiner selbst. Lance Armstrong, 41, überführter Radsport-Held. Foto: AFP

Die nun veröffentlichten Dokumente und Beweise der US-Dopingjäger zeigen, wie Lance Armstrong das größte Betrugsnetzwerk des Radsports aufbaute.

Von
  • Tom Mustroph
  • Robert Ide

Irland:Westwood - Coleman, O'Shea, O'Dea, Ward - Andrews, McCarthy - Cox, McGeady - Long, Walters. Deutschland: Neuer (Bayern München) - Boateng (Bayern München), Mertesacker (FC Arsenal), Badstuber (Bayern München), Schmelzer (Borussia Dortmund) - Khedira (Real Madrid), Schweinsteiger (Bayern München) - Müller (Bayern München), Özil (Real Madrid), Reus (Borussia Dortmund) - Klose (Lazio Rom).

Ein dunkler Schatten. Trotz erdrückender Beweise beteuert Lance Armstrong weiterhin, er habe nie gedopt. Für den internationalen Radsport war das Jahr 2012 desaströs. Dass sich wesentliches im System ändert, ist allerdings unwahrscheinlich.

Die nun veröffentlichten Dokumente und Beweise der US-Dopingjäger zeigen, wie Lance Armstrong das größte Betrugsnetzwerk des Radsports aufbaute.

Von Tom Mustroph
Lewis Hamilton ist ein begeistertet Twitterer - und provoziert regelmäßig kleine und große Skandale. Nachdem er vor Kurzem erst brisante Technik-Daten seines Formel-1-Autos veröffentlichte, beschimpfte er wenig später seinen Teamkollegen Jenson Button. Öffentlich.

Lewis Hamilton, Ashley Cole, Robert Mak: Immer mehr Sportler nutzen die Internetplattform Twitter, dabei häufen sich die Skandale. Schuld daran ist auch die fehlende Medienkompetenz.

Von Nicolas Diekmann
Foto: dapd

Berlin - Brian Randle scheint zu wissen, wie man sich bei einem neuen Chef beliebt macht. „Ich mag es sehr, zu verteidigen“, sagt der 27 Jahre alte Basketballer.

Von Lars Spannagel

Vor dem Finale am Sonnabend in Berlin erholt sich die German Football League nur langsam von den Folgen der NFL Europa.

Von Sebastian Stier
Letzter Kick. Nach dem Wechsel zum FC Arsenal muss Podolski zeigen, dass er auch in einem Spitzenklub mithalten kann. Foto: AFP

Lukas Podolski ist das ewige Talent des deutschen Fußballs – doch in der Nationalelf reicht das nicht mehr. In den jüngsten fünf Länderspielen schaffte er es nur einmal in die Startelf.

Von Stefan Hermanns
Ein Teeniestar wird erwachsen. Die Zeit der Bruchweg-Boys ist vorbei, Lewis Holtby ist professioneller geworden. Foto: dapd

Lewis Holtby ist bei Schalke Leistungsträger. Nun soll er als Kapitän die U-21-Nationalelf zur EM führen.

Von Jörg Strohschein

Sportler und Sportfunktionäre, ehemalige wie aktive, veröffentlichen momentan nahezu täglich ihre bewegenden Lebensbeichten. Mühsam zusammengepresst auf 200 Seiten. Nicolas Diekmann freut sich bereits auf die kommenden Biografien.

Von Nicolas Diekmann

Bundestrainer Joachim Löw hat zwei Tage vor dem Spiel in Irland erstmals mit der kompletten Mannschaft trainiert. Allerdings konnte von den 20 Spielern am Mittwoch der Dortmunder Mario Götze wegen Oberschenkelproblemen nicht das gesamte Übungsprogramm absolvieren.