zum Hauptinhalt

Inzwischen ist Anna-Maria Scholz alias Annamateur auch mit ihrem neuen Programm „Bandaufstellung nach B. Hellinger“ erfolgreich.

Je mehr hüftsteife Filme, die angeblich in der DDR spielen, fürs Fernsehen produziert werden, desto subtiler erscheinen einem die DEFA-Filme, in die man vor der Wende nie freiwillig gegangen wäre. Wenn man sich die Ideologie wegdenkt, enthalten sie immer noch mehr Wahrheit als heutige Produktionen, schon weil die Ausstattung echt ist.

Steve McQueen im Jaguar auf dem Mulholland Drive. Oder der ganz junge Chet Baker mit verwuscheltem Haar am Flügel: Einige seiner Bilder sind zur Legende geworden – genau wie die, die er porträtierte. Zum Tod des Fotografen William Claxton

Nachdem Michael von zur Mühlens Neuinszenierung von Wagners „Der Fliegende Holländer“ am Sonnabend an der Oper Leipzig heftige Zuschauerreaktionen provoziert hatte, verteidigte gestern Leipzigs Kulturbeigeordneter Georg Giradet die Kritik als „substanziell und begründet“. Der 29-jährige Regisseur habe seine moralische Position nur vereinfacht dargestellt.

Es ist ohne Zweifel richtig, dass die Mitglieder von Iglu And Hartly allein aufgrund ihres Äußeren jede Berechtigung hätten, auf einer Party des schlechten Geschmacks aufzutreten. Lederjacken treffen auf neongelbe Gürtel, Kopftücher und Hippie-Bärte.

Albert Einstein war auf vielen Gebieten ein echter Querkopf. Matthias Witting stellt in Einstein – Genie, Mensch, Weltbürger nach einem Buch von Thomas Sutter die Lebensgeschichte, die Theorie und den Mythos Einstein auf unterhaltsame Weise vor.

Nachdem Regisseur Michael von zur Mühlens Neuinszenierung von Wagners „Der Fliegende Holländer“ am Sonnabend an der Oper Leipzig heftige Zuschauerreaktionen hervorgerufen hatte, verteidigte gestern Leipzigs Kulturbeigeordneter Georg Giradet (FDP) die Kritik des Publikums als „substanziell und begründet“. Der 29-jährige Regisseur habe seine moralische Position nur sehr vereinfacht und in Schwarz-Weiß dargestellt.

Nico

Am Donnerstag wäre Nico 70 geworden. Ein Festival mit Musik, Fotos und Filmen feiert die Untergrund-Ikone.

„German Angst“: Der Neue Berliner Kunstverein untersucht das Gefühl latenter Bedrohung

Von Christiane Meixner