zum Hauptinhalt

Das Guggenheim-Museum in New York soll ein neues Domizil für seine Zentrale bekommen. Das 800 Millionen Dollar teure Gebäude, das der Architekt Frank Gehry entworfen hat, soll auf gigantischen Pfeilern am Ufer des East River errichtet werden.

Der technische Fortschritt ist nicht zu stoppen - vor allem nicht im Kino. Mit Hilfe neuester Verfahren gelingt es zum Beispiel, Leute unsichtbar zu machen ("Hollow Man"), im Gehirn von Psychopathen herum zu spazieren ("The Cell") oder Menschen zu klonen, wie demnächst Schwarzenegger in "The Sixth Day".

"Ich bin nur so gut wie die, die mit mir arbeiten", verkündete Siegfried Unseld in dem Jubelband, den er sich und dem Suhrkamp Verlag zum 50-jährigen Bestehen des Hauses am 1. Juli schenkte.

Der Dokumentarfilm ist das älteste Genre der Filmgeschichte. Schließlich stellten die Väter des Kinos ihre Aufnahmeapparaturen irgendwo auf und filmten irgendein Geschehen, um ihre Erfindung zu erproben.

Berlin ist nach Ansicht des designierten Kulturstaatsministers Julian Nida-Rümelin "kulturell unterfinanziert". Die Stadt gebe soviel Geld für Kultur aus wie München - bei einem Einwohnerverhältnis von 3,5 zu 1,3 Millionen, sagte er der "Süddeutschen Zeitung".

Manche machen sich nicht viel aus Oscar Wilde. Wir anderen halten seine Komödie"Wie wichtig es ist, ernst zu sein" für das Werk, in dem die Kunst aphoristischer und paradoxer Ironie ihren Höhepunkt erreicht.

Kurz, schmerzlos und am liebsten zu Hause - so möchten die meisten Deutschen sterben. Die Realität sieht anders aus: Von den rund 850 000 Menschen, die jährlich in der Bundesrepublik sterben, erleben schätzungsweise zwei Drittel ihren Tod im Krankenhaus oder Pflegeheim.

Von Martin Gehlen

Der niederländische Vorstoß zur Legalisierung der Euthanasie hat in Deutschland eine neue Diskussion über aktive Sterbehilfe ausgelöst. Das Parlament in Den Haag hatte am Dienstag entschieden, dass niederländische Ärzte künftig unheilbar Schwerkranken aktive Hilfe beim Sterben gewähren dürfen.