zum Hauptinhalt

Hier wird ein Metabolismus inszeniert, aber statisch und klassisch skulptural auf Sockeln. Mit Saugrüssel, Tiefenbohrer, Baggerschaufeln oder Förderbändern , die in den Stahlleib hinein führen oder im offenen Bauch enden, mit Rutschen und Röhren, die den Schlamm wieder ausstoßen, so funktioniert das "Mudderverk".

Man muss sich frühzeitig für Karten anstellen, wenn im großen Saal der Urania NS-Propagandafilme wie "Triumph des Willens" oder "Jud Süß" gezeigt werden. Zur Vorführung von "Verzeihung, ich lebe", dem Porträt von vier Holocaust-Überlebenden mit anschließendem Podiumsgespräch, sind dagegen selbst im kleinen Urania-Saal nur drei Viertel der Plätze belegt.

Von Frank Noack

Drei alte Frauen als Zwangsgemeinschaft, im Stillstand einer festgefügten DDR revoltierend für ein eigenes Leben: So traten Elly, Lotte und Trude in "Totentrompeten" 1995 erstmals auf die Bühne des Mecklenburgischen Staatstheaters Schwerin. Das bereits 1987 entstandene Stück benutzte Motive von Schleefs 1980 erschienenem großen Roman "Gertrud".

Der Maler Gerhard Richter und der Wirtschaftswissenschaftler Reinhard Selten erhalten den Staatspreis des Landes Nordrhein-Westfalen. Die 1986 vom Land gestiftete Auszeichnung ist mit 50 000 Mark dotiert und geht zu gleichen Teilen an die beiden Preisträger.

Die ganz normale Tristesse einer ganz normalen Ehe. Im Alltag gehen Aufmerksamkeit und Sensibilität für den Partner verloren, Finanzen und Selbstverwirklichung treten in den Mittelpunkt des Lebens.

Die Menschen interessieren sich mehr für Sex als für Bildung. Die "Bild"-Zeitung hat das in ausführlichen Studien herausgefunden; sie bildet deshalb Tag für Tag eine nackträkelnde Dame auf der Seite 1 ab, anstatt die Leser mit einem Aufsatz über (beispielsweise) Moses Mendelssohn und die europäische Aufklärung zu locken.

Von Norbert Thomma

Singende Könige mit funkelnden Kronen gab es am Sonnabend auf Berliner Musiktheaterbühnen gleich zwei zu sehen. Der in der Staatsoper hieß Macbeth, rollte die Augen, schwang das Mörderbeil und war nach drei Stunden selber tot.

Von Carsten Niemann

Zwei Silben, ein Trio: Azul, der Name der Band um den portugiesischen Bassisten Carlos Bica, bedeutet "Blau". Ob sich dahinter stiller Blues oder die Schattierungen des stürmischen Meeres verbergen, bleibt jedoch so offen wie der Himmel.

Das Europäische Patentamt (EPA) ist durch die Veröffentlichung von Greenpeace in Erklärungsnot geraten. Und es gibt in der Münchener Behörde offenbar deutliche Verwirrung darüber, wie man sich im Fall des Patents für ein Mensch-Tier-Mischwesen öffentlich äußern will.

Von Lars von Törne